In einem mutigen Schritt zur Stärkung der thailändischen Wirtschaft beschleunigt die thailändische Regierung die Überarbeitung des Gesetzes über Pachtrechte. Die vorgeschlagenen Änderungen zielen darauf ab, die Laufzeit von Immobilienpachtverträgen von derzeit 30 auf 99 Jahre zu verlängern. Diese Initiative ist Teil einer umfassenderen Strategie, um bedeutende Investitionen anzuziehen und wohlhabende Ausländer und Fachkräfte ins Land zu locken.

Thailändische Regierung beschleunigt Änderungen an 99-jährigen Pachtverträgen

BANGKOK. In einem mutigen Schritt zur Stärkung der thailändischen Wirtschaft beschleunigt die thailändische Regierung die Überarbeitung des Gesetzes über Pachtrechte. Die vorgeschlagenen Änderungen zielen darauf ab, die Laufzeit von Immobilienpachtverträgen von derzeit 30 auf 99 Jahre zu verlängern. Diese Initiative ist Teil einer umfassenderen Strategie, um bedeutende Investitionen anzuziehen und wohlhabende Ausländer und Fachkräfte ins Land zu locken.

Wirtschaftswachstum durch Gesetzgebung vorantreiben

Der Gesetzesentwurf befindet sich derzeit in der öffentlichen Konsultation und muss noch dem Kabinett vorgelegt werden. Diese Initiative, die auf die Amtszeit des ehemaligen Premierministers Srettha Thavisin zurückgeht, gewinnt unter der Regierung von Paetongtarn Shinawatra neuen Schwung. Nach einer kürzlichen Kabinettsumbildung drängt die Pheu-Thai-Partei, die nun das Innenministerium stellt, auf rasche Fortschritte bei der Gesetzgebung.

Die vorgeschlagene Gesetzesänderung soll Thailands Wirtschaft durch die Förderung langfristiger Investitionen wiederbeleben, insbesondere von Ausländern, die an verlängerten Landpachtverträgen interessiert sind. Das Innenministerium treibt diese Initiative voran, während das Finanzministerium die finanziellen Auswirkungen überwacht.

Zeitplan und Verfahren der Gesetzgebung

Der stellvertretende Verkehrsminister Manaporn Charoensri betonte die Ambition der Regierung, die Änderung bis 2025 in Kraft zu setzen. Chusak Sirinil, ein Rechtsexperte im Büro des Premierministers, merkte an, dass das Gesetz einer beschleunigten Bearbeitung Vorrang eingeräumt werde.

Insider im Regierungsgebäude betonen, dass die Änderung dringend verabschiedet werden müsse. Der beschleunigte Zeitplan der Regierung sieht eine parlamentarische Prüfung innerhalb weniger Monate vor, sodass die Änderung bis 2025 in Kraft treten kann.

 

In einem mutigen Schritt zur Stärkung der thailändischen Wirtschaft beschleunigt die thailändische Regierung die Überarbeitung des Gesetzes über Pachtrechte. Die vorgeschlagenen Änderungen zielen darauf ab, die Laufzeit von Immobilienpachtverträgen von derzeit 30 auf 99 Jahre zu verlängern. Diese Initiative ist Teil einer umfassenderen Strategie, um bedeutende Investitionen anzuziehen und wohlhabende Ausländer und Fachkräfte ins Land zu locken.
In einem mutigen Schritt zur Stärkung der thailändischen Wirtschaft beschleunigt die thailändische Regierung die Überarbeitung des Gesetzes über Pachtrechte. Die vorgeschlagenen Änderungen zielen darauf ab, die Laufzeit von Immobilienpachtverträgen von derzeit 30 auf 99 Jahre zu verlängern. Diese Initiative ist Teil einer umfassenderen Strategie, um bedeutende Investitionen anzuziehen und wohlhabende Ausländer und Fachkräfte ins Land zu locken.

 

Der Gesetzgebungsprozess nach der Zustimmung des Kabinetts umfasst:

  • Vorlage beim Sprecher des Repräsentantenhauses: 14 Tage
  • Erste Lesung im Parlament: 1-3 Tage
  • Überprüfung durch den außerordentlichen Ausschuss: 30–60 Tage
  • Zweite und dritte Lesung: jeweils 1 Tag
  • Prüfung durch den Senat: Bis zu 60 Tage
  • Einreichung der königlichen Zustimmung: Innerhalb von 20 Tagen
  • Veröffentlichung im Royal Gazette: Innerhalb von 30 Tagen

Den Weg für Investitionsmöglichkeiten ebnen

Der ehemalige Premierminister Thaksin Shinawatra betonte bereits zuvor die dringende Notwendigkeit rechtlicher Reformen zur Anziehung neuer Investitionen. In einem kürzlich gehaltenen Vortrag über Thailands wirtschaftliche Zukunft plädierte er nachdrücklich für die 99-jährige Pachtregelung und betonte deren Potenzial zur Förderung eines dynamischen Wirtschaftsumfelds.

Durch die Verlängerung der Pachtlaufzeiten hofft Thailand, sich als attraktives Ziel für internationale Investoren zu etablieren und Großprojekte zu ermöglichen, die die Wirtschaft des Landes beleben könnten. Das entschlossene Handeln der Regierung spiegelt das Engagement wider, rechtliche Rahmenbedingungen zu nutzen, um neues Wirtschaftspotenzial zu erschließen und globale wirtschaftliche Herausforderungen effektiv zu meistern.

Dieser Gesetzeswandel stellt nicht nur eine Anpassung des Eigentumsrechts dar, sondern ist auch ein Eckpfeiler der Strategie Thailands, eine Ära des erneuten Wachstums und Wohlstands einzuläuten.

 

  • Quelle: ASEAN Now, The Nation