Laut dem aktuellen Julius Baer Global Wealth and Lifestyle Report für 2025 ist Bangkok auf Platz 11 der teuersten Städte der Welt für Luxusleben vorgerückt. Der Bericht hebt hervor, dass in Thailands Hauptstadt bestimmte Güter wie Luxusschuhe für Damen und Luxusautos besonders teuer sind. Dies spiegelt das Ausgabeverhalten wohlhabender Personen wider, die zunehmend Markenprodukte und hochwertige Produkte bevorzugen

Bangkok liegt 2025 weltweit auf Platz 11 bei den Kosten für einen luxuriösen Lebensstil und steigt um 6 Plätze

BANGKOK. Thailands Hauptstadt Bangkok steigt im weltweiten Ranking der Luxuslebenskosten auf Platz 11 auf, was auf die hohen Preise für Lifestyle-Artikel wie Luxusschuhe und -Autos zurückzuführen ist.

Laut dem aktuellen Julius Baer Global Wealth and Lifestyle Report für 2025 ist Bangkok auf Platz 11 der teuersten Städte der Welt für Luxusleben vorgerückt. Der Bericht hebt hervor, dass in Thailands Hauptstadt bestimmte Güter wie Luxusschuhe für Damen und Luxusautos besonders teuer sind. Dies spiegelt das Ausgabeverhalten wohlhabender Personen wider, die zunehmend Markenprodukte und hochwertige Produkte bevorzugen. Einige Dienstleistungen bleiben jedoch im Vergleich zu anderen Großstädten der Welt erschwinglich.

Der Julius Bär Global Wealth and Lifestyle Report 2025 bietet einen umfassenden Überblick über das Wirtschaftswachstum und das Ausgabeverhalten von vermögenden Privatpersonen (HNWIs) weltweit, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum. Dieser verzeichnete 2024 ein Wirtschaftswachstum von 4,5 % – leicht unter dem Vorjahreswert von 5,1 %, aber immer noch über dem globalen Durchschnitt von 3,3 %. Die Zahl der HNWIs in Asien stieg im Vergleich zum Vorjahr um 5 %, sodass nun 855.000 Menschen in diese Kategorie fallen.

Der Bericht prognostiziert außerdem, dass zwischen 2025 und 2028 47,5 % der neuen Vermögenden weltweit aus Asien kommen werden, wobei China und Indien die Haupttreiber dieses Wachstums sein werden.

Der Lifestyle-Index des Berichts zeigt, dass vermögende Privatpersonen zunehmend mehr Wert auf Erlebnisse wie Reisen, Gesundheit und gutes Essen legen als auf traditionelle Luxusgüter. Im Asien-Pazifik-Raum sind die Preise für bestimmte Luxusartikel wie Technologie um durchschnittlich 21,4 Prozent gefallen, während die Preise für Business-Class-Flüge um 12,6 Prozent gestiegen sind. Dies zeigt, dass wohlhabende Menschen bereit sind, mehr für Komfort und Bequemlichkeit auszugeben.

Der Bericht listet 25 Städte weltweit auf, die im Hinblick auf die Lebensqualität die höchsten Lebenshaltungskosten aufweisen. Singapur liegt das dritte Jahr in Folge an der Spitze. Die hohen Lebenshaltungskosten werden durch politische Stabilität, eine erstklassige Infrastruktur sowie ein ausgezeichnetes Gesundheits- und Bildungssystem ausgeglichen, was weiterhin vermögende Investoren und Einwohner anzieht.

Im Gegensatz dazu behauptet Hongkong, das auf Platz 3 liegt, seine Position als wichtiges globales Finanzzentrum mit niedrigen Steuern, einer internationalen Gemeinschaft und einer investitionsorientierten Aufenthaltspolitik. Trotz eines Preisrückgangs von 26 Prozent bei Luxusimmobilien in diesem Jahr bleibt die Stadt ein beliebtes Ziel für Wohlhabende, insbesondere aus Festlandchina.

Bemerkenswert ist, dass Bangkok im Vergleich zum Vorjahr sechs Plätze gutgemacht hat und nun weltweit den elften Platz belegt. Damit ist Bangkok die teuerste Stadt Südostasiens für Luxusleben. Hochwertige Lifestyle-Artikel wie Luxusschuhe und Autos für Damen sind teurer als in vielen anderen Städten weltweit.

 

Laut dem aktuellen Julius Baer Global Wealth and Lifestyle Report für 2025 ist Bangkok auf Platz 11 der teuersten Städte der Welt für Luxusleben vorgerückt. Der Bericht hebt hervor, dass in Thailands Hauptstadt bestimmte Güter wie Luxusschuhe für Damen und Luxusautos besonders teuer sind. Dies spiegelt das Ausgabeverhalten wohlhabender Personen wider, die zunehmend Markenprodukte und hochwertige Produkte bevorzugen
Laut dem aktuellen Julius Baer Global Wealth and Lifestyle Report für 2025 ist Bangkok auf Platz 11 der teuersten Städte der Welt für Luxusleben vorgerückt. Der Bericht hebt hervor, dass in Thailands Hauptstadt bestimmte Güter wie Luxusschuhe für Damen und Luxusautos besonders teuer sind. Dies spiegelt das Ausgabeverhalten wohlhabender Personen wider, die zunehmend Markenprodukte und hochwertige Produkte bevorzugen

 

Während Dienstleistungen wie Nagelbehandlungen und Restaurantbesuche im Vergleich zu anderen Großstädten wie Tokio (Platz 17) und Shanghai (Platz 6) relativ erschwinglich bleiben, sind die Lebenshaltungskosten in Städten wie Manila und Mumbai (Platz 23 bzw. 20) weiterhin günstiger, insbesondere in den Kategorien Wohnen und Tourismus.

Dieser Bericht spiegelt nicht nur die Veränderungen in der Weltwirtschaft wider, sondern unterstreicht auch die wachsende Bedeutung der Asien-Pazifik-Region als neues Wohlstandszentrum. Städte wie Bangkok spielen im gehobenen Lifestyle-Sektor eine immer wichtigere Rolle. Dies signalisiert einen Wandel in der Denkweise und im Verhalten der Wohlhabenden, hin zu einer stärkeren Fokussierung auf Lebenserfahrungen und Lifestyle-Bedürfnisse.

 

  • Quelle: The Nation Thailand