Thai Airways International (THAI) bereitet sich darauf vor, seine Flotte bis 2033 auf 150 Flugzeuge zu verdoppeln, um vom Reiseboom in Asien zu profitieren. Die Aktien der nationalen Fluggesellschaft wurden nach Abschluss ihrer fünfjährigen Sanierung und Umschuldung wieder an der thailändischen Börse (SET) gehandelt. Die nationale Fluggesellschaft leitete im Jahr 2020 zu Beginn der Pandemie eine insolvenzgeschützte Umstrukturierung ein.

THAI Airways will Flotte bis 2033 verdoppeln

BANGKOK. Thai Airways International (THAI) bereitet sich darauf vor, seine Flotte bis 2033 auf 150 Flugzeuge zu verdoppeln, um vom Reiseboom in Asien zu profitieren. Die Aktien der nationalen Fluggesellschaft wurden nach Abschluss ihrer fünfjährigen Sanierung und Umschuldung wieder an der thailändischen Börse (SET) gehandelt.

Die nationale Fluggesellschaft leitete im Jahr 2020 zu Beginn der Pandemie eine insolvenzgeschützte Umstrukturierung ein.

Seit 2021 führt die staatlich kontrollierte Fluggesellschaft einen umfassenden Sanierungsplan durch und transformiert ihr Geschäft durch eine Umstrukturierung der Flotte und der Organisation.

Bei der Kapitalumstrukturierung im Dezember 2024 erhöhte THAI durch Schuldenumwandlung und Kapitalspritze sein eingezahltes Kapital auf 283 Milliarden Baht, bevor es im ersten Quartal dieses Jahres das Kapital reduzierte, um die aufgelaufenen Verluste auszugleichen.

Im März 2025 betrug das eingezahlte Kapital von THAI 36,7 Milliarden Baht bei Gesamtverbindlichkeiten von 242,3 Milliarden. Laut SET beliefen sich die Einnahmen in den ersten drei Monaten auf 51,7 Milliarden Baht bei einem Nettogewinn von 9,83 Milliarden.

An seinem ersten Handelstag erreichte der Eröffnungskurs von THAI 10,50 Baht pro Aktie, was einer Steigerung von 134,4 % gegenüber dem Ausgabepreis der Kapitalerhöhung von 4,48 Baht entspricht, bei einer Marktkapitalisierung von fast 300 Milliarden Baht.

„Dieser bedeutende Meilenstein folgt auf den erfolgreichen Abschluss unserer Geschäftssanierung und läutet ein entscheidendes neues Kapitel für die Fluggesellschaft ein“, sagte Vorstandsvorsitzender Chai Eamsiri.

THAI sei nun strategisch für ein robustes, stabiles und nachhaltiges Wachstum positioniert und ziele auf Wertsteigerungen zum Wohle aller Aktionäre und Stakeholder ab, fügte er hinzu.

Die Fluggesellschaft beabsichtigt, ihre Flotte im nächsten Jahr von 78 im ersten Quartal dieses Jahres auf 93 Flugzeuge zu erweitern. Vor der Sanierung betrug die Flotte 103 Flugzeuge.

Bis 2033 soll die Zahl der Flugzeuge auf 150 ansteigen, darunter 98 Großraumflugzeuge und 52 Schmalrumpfflugzeuge.

Nach der Umschuldung sei THAI finanziell „stärker aufgestellt und wolle seine führende Position in der globalen Luftfahrtindustrie zurückgewinnen“, sagte der Vorsitzende Lavaron Sangsnit, der auch ständiger Sekretär des Finanzministeriums ist.

In der Zwischenzeit stellte das SET fest, dass die Thailand Futures Exchange den Handel mit THAI-Futures weiterhin aussetzen wird, und verwies auf die anhaltende Handelsaussetzung, die es unmöglich macht, die Preisvolatilität und Handelsliquidität einzuschätzen.

Dies beeinträchtigt die Möglichkeit, THAI-Wertpapiere als Basiswert für Einzelaktien-Futures zu verwenden. Daher hat die SET THAI-Wertpapiere nicht als für Leerverkäufe geeignet eingestuft, teilte die Börse in einer Erklärung mit.

 

Thai Airways International (THAI) bereitet sich darauf vor, seine Flotte bis 2033 auf 150 Flugzeuge zu verdoppeln, um vom Reiseboom in Asien zu profitieren. Die Aktien der nationalen Fluggesellschaft wurden nach Abschluss ihrer fünfjährigen Sanierung und Umschuldung wieder an der thailändischen Börse (SET) gehandelt.Die nationale Fluggesellschaft leitete im Jahr 2020 zu Beginn der Pandemie eine insolvenzgeschützte Umstrukturierung ein.
Thai Airways International (THAI) bereitet sich darauf vor, seine Flotte bis 2033 auf 150 Flugzeuge zu verdoppeln, um vom Reiseboom in Asien zu profitieren. Die Aktien der nationalen Fluggesellschaft wurden nach Abschluss ihrer fünfjährigen Sanierung und Umschuldung wieder an der thailändischen Börse (SET) gehandelt.
Die nationale Fluggesellschaft leitete im Jahr 2020 zu Beginn der Pandemie eine insolvenzgeschützte Umstrukturierung ein.

 

Boonyakorn Amornsank, Analyst bei Maybank Securities (Thailand), sagte, die Kapitalstruktur von THAI habe sich nach der Kapitalumstrukturierung deutlich verbessert, was das Unternehmen dazu veranlasst habe, in mehr Flugzeuge zu investieren, nachdem sein Budget während der Pandemie im Jahr 2021 eingefroren worden war.

Maybank prognostiziert für das Geschäftsjahr 2025–27 einen Rückgang der Erträge von THAI um durchschnittlich 7 % pro Jahr, da die Passagierausbeute voraussichtlich entsprechend dem Branchentrend mit der Zunahme des Flugzeugangebots allmählich sinken wird.

„Wir gehen jedoch davon aus, dass der Rückgang bei THAI langsamer ausfallen wird als bei vergleichbaren Fluggesellschaften, da die Fluggesellschaft Premium-Services bietet und auf ihren direkten europäischen Strecken, die ein Drittel der Ticketeinnahmen ausmachen, ein moderater Wettbewerb herrscht“, sagte er.

Die Fluggesellschaft dürfte im Vergleich zu ihren Full-Service-Konkurrenten eine höhere Flottenauslastung aufweisen, da die Flughäfen in Bangkok begonnen haben, ihre Flugverbindungen auszubauen. Darüber hinaus baut THAI Partnerschaften mit strategischen Codeshare-Partnern wie Turkish Airlines aus, sagte er.

 

  • Quelle: Bangkok Post