Thailand hat das Alkoholverbot in Restaurants von 14 bis 17 Uhr offiziell aufgehoben. Die Entscheidung soll den Umsatz um 25 % steigern. Die Gastronomiebranche feiert dies und hofft, dass dieser Schritt sowohl die Wirtschaft als auch den Tourismus ankurbelt. Die thailändische Regierung, die sowohl Regierungs- als auch Oppositionsparteien umfasst, würdigt diesen zukunftsweisenden Wandel.

Thailands Alkoholverbot am Nachmittag aufgehoben: Restaurants freuen sich

BANGKOK. Thailand hat das Alkoholverbot in Restaurants von 14 bis 17 Uhr offiziell aufgehoben. Die Entscheidung soll den Umsatz um 25 % steigern. Die Gastronomiebranche feiert dies und hofft, dass dieser Schritt sowohl die Wirtschaft als auch den Tourismus ankurbelt. Die thailändische Regierung, die sowohl Regierungs- als auch Oppositionsparteien umfasst, würdigt diesen zukunftsweisenden Wandel.

Sorathep Rojpojchanarat, Vorsitzender der Restaurant Business Association und ehrenamtlicher Berater der Thailand Hostel Association, sprach der Regierung seinen Dank aus. Die Entscheidung erfolgte nach jahrelangem Einsatz der Vereinigung, die eine Aktualisierung des veralteten Gesetzes von 1972 forderte, das den Alkoholverkauf während dieser Zeiten einschränkte. Sorathep betonte, diese Änderung sei für ein Land, das zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt, von entscheidender Bedeutung, da sie seine Attraktivität steigere und die gesetzlichen Standards an aktuelle internationale Normen anpasse.

Der Verband äußerte Bedenken, dass das Verbot negative Auswirkungen auf die Wirtschaft habe und Touristen dazu dränge, Restaurants während der verbotenen Zeiten zu meiden. Viele Besucher bevorzugen es, zum Essen ein Getränk zu genießen, und das Verbot habe zu erheblichen Umsatzeinbußen geführt. Zwischen 14 und 17 Uhr sei in den Restaurants eine spürbare Flaute zu verzeichnen gewesen, was zu Umsatzeinbußen geführt habe, da Touristen ihre Besuche auf den Abend verschoben hätten.

Sorathep ging auf die Bedenken hinsichtlich des Alkoholkonsums Jugendlicher ein und versicherte, dass die Vorschriften speziell für Restaurants gelten. Bestehende Gesetze, wie das gesetzliche Mindestalter für den Alkoholkonsum von 20 Jahren und strenge Gesetze gegen Alkohol am Steuer, schützen junge Menschen weiterhin. Der Schwerpunkt liegt weiterhin auf der Förderung einer Kultur des Bewusstseins und der Verantwortung, ähnlich wie erfolgreiche Kampagnen in anderen Bereichen wie Verkehrssicherheit und Umwelthygiene.

Die Aufhebung dieser Beschränkung dürfte die Gastronomie, einen wichtigen Bestandteil der thailändischen Wirtschaft, wiederbeleben. Durch den nachmittags erlaubten Alkoholverkauf können Restaurants ihren Gästen ein einladenderes und umfassenderes Erlebnis bieten und so Thailands Image als touristenfreundliches Reiseziel stärken. Dieser Schritt dürfte einen Dominoeffekt auslösen und nicht nur die Gastronomie, sondern auch verwandte Branchen ankurbeln und so zu einem allgemeinen Wirtschaftswachstum beitragen.

 

Thailand hat das Alkoholverbot in Restaurants von 14 bis 17 Uhr offiziell aufgehoben. Die Entscheidung soll den Umsatz um 25 % steigern. Die Gastronomiebranche feiert dies und hofft, dass dieser Schritt sowohl die Wirtschaft als auch den Tourismus ankurbelt. Die thailändische Regierung, die sowohl Regierungs- als auch Oppositionsparteien umfasst, würdigt diesen zukunftsweisenden Wandel.
Thailand hat das Alkoholverbot in Restaurants von 14 bis 17 Uhr offiziell aufgehoben. Die Entscheidung soll den Umsatz um 25 % steigern. Die Gastronomiebranche feiert dies und hofft, dass dieser Schritt sowohl die Wirtschaft als auch den Tourismus ankurbelt. Die thailändische Regierung, die sowohl Regierungs- als auch Oppositionsparteien umfasst, würdigt diesen zukunftsweisenden Wandel.

 

Touristen in Thailand suchen oft nach Erlebnissen, bei denen sie entspannen und die lokale Küche mit passenden Getränken genießen können. Indem Thailand diese Erwartungen erfüllt, stärkt es seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Tourismusmarkt. Die Änderung trägt dazu bei, die Frustration ausländischer Besucher zu mildern und einen einheitlicheren Rechtsrahmen zu schaffen.

Diese Entscheidung könnte einen Präzedenzfall für weitere Anpassungen schaffen, die die thailändischen Vorschriften an internationale Standards anpassen und so ein anpassungsfähigeres und integrativeres Wachstumsumfeld schaffen. Regierung und Branchenvertreter beobachten aufmerksam, wie sich dieser Wandel auf Umsatz und Besucherzufriedenheit auswirkt, was weitere Reformen in anderen Sektoren nach sich ziehen könnte.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Aufhebung des Alkoholverbots am Nachmittag, erwarteter Umsatzanstieg von 25 %.
  • Move entspricht den Anforderungen des modernen Tourismus und internationalen Standards.
  • Die bestehenden Gesetze gewährleisten den Jugendschutz und legen den Schwerpunkt auf eine verantwortungsvolle Trinkkultur.

 

  • Quelle: ASEAN Now, Khaosod Online