Zwei Mitarbeiter des Goldgeschäfts Hua Seng Heng in Yaowarat, Bangkok, wählen am 12. Februar 2025 Goldketten für Kunden aus. (Foto: Somchai Poomlard)

Kambodschas Goldimporte sorgen für Aufsehen

BANGKOK / PHNOM PENH. Die Goldexporte aus Thailand sind in den letzten Jahren stark gestiegen, in ein Land, das normalerweise nicht als wichtiger Markt gilt.

Thailands Goldexporte nach Kambodscha werden überwacht, da die Zahlen in den letzten Jahren und im Jahr 2025 erheblich gestiegen sind. Die Gold Traders Association (GTA) betont jedoch, dass Kambodscha kein wichtiger Exportmarkt sei.

GTA-Präsident Jitti Tangsithpakdi sagte, Singapur und Hongkong seien die wichtigsten Export- und Importmärkte für thailändisches Gold.

Gold wird aus der Schweiz, Australien und Südafrika importiert, aber die Exporteure dieser Länder haben Niederlassungen in Singapur oder Hongkong, um den Zeitunterschied auszugleichen.

 

Zwei Mitarbeiter des Goldgeschäfts Hua Seng Heng in Yaowarat, Bangkok, wählen am 12. Februar 2025 Goldketten für Kunden aus. (Foto: Somchai Poomlard)
Zwei Mitarbeiter des Goldgeschäfts Hua Seng Heng in Yaowarat, Bangkok, wählen am 12. Februar 2025 Goldketten für Kunden aus. (Foto: Somchai Poomlard)

Zwei Mitarbeiter des Goldgeschäfts Hua Seng Heng in Yaowarat, Bangkok, wählen am 12. Februar 2025 Goldketten für Kunden aus. (Foto: Somchai Poomlard)

 

Die Exporte nach Kambodscha seien normalerweise relativ gering, da das Land nur lizenzierten Importeuren den Import von Gold erlaube und ein Teil der Menge auf andere Märkte mit höherer Goldnachfrage, wie etwa Vietnam, weitertransportiert werde, sagte er.

Herr Jitti wies eine Aussage von Kriengkrai Thiennukul, dem Vorsitzenden des thailändischen Industrieverbands, beiseite, wonach die Goldexporte nach Kambodscha stark angestiegen seien und raffiniertes Öl als Thailands Hauptexportgut in das Nachbarland abgelöst hätten.

„Ich denke, wir müssen klären, woher diese Zahl stammt und wie genau sie ist“, sagte er der Bangkok Post . „Die offiziellen Daten, auf die wir uns stützen, stammen vom Zoll. Wir verfolgen nicht, wie viel Gold über die Grenzen geschleust wird, da die Menge nicht klar angegeben ist.“

Die Bank von Thailand habe für nächste Woche ein Treffen mit Goldexporteuren und -importeuren einberufen, um das Thema zu besprechen, sagte Herr Jitti.

Laut Angaben des Handelsministeriums stieg der Wert der Goldexporte nach Kambodscha sprunghaft von 253 Millionen Dollar im Jahr 2020 auf 1,57 Milliarden Dollar im Jahr 2022, bevor er im Jahr 2023 auf 362 Millionen Dollar abstürzte. Anschließend stiegen die Exporte erneut stark an und erreichten im vergangenen Jahr 3,04 Milliarden Dollar, wobei sich in dieser Zahl auch der starke Anstieg der Goldpreise widerspiegelte.

In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 belief sich der Wert der Goldexporte nach Kambodscha auf fast 2,15 Milliarden US-Dollar, gegenüber 1,67 Milliarden US-Dollar im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Damit ist Kambodscha nach der Schweiz der zweitgrößte Exportmarkt für thailändisches Gold.

„Die Exporte nach Kambodscha sind erheblich gestiegen. Das ist ungewöhnlich und vielleicht sollten die zuständigen Behörden sich damit befassen“, sagte Siriluck Pakotiprapha, Vizepräsident für Forschung bei Hua Seng Heng Futures Co, der Bangkok Post .

Sie stimmte Herrn Jitti zu, dass Kambodscha kein wichtiger Exportmarkt für thailändisches Gold sei.

Kambodschas Goldimporte sorgen für Aufsehen. Wachstum des Goldhandels

 

Thailands Goldexporte nach Kambodscha werden überwacht, da die Zahlen in den letzten Jahren und im Jahr 2025 erheblich gestiegen sind. Die Gold Traders Association (GTA) betont jedoch, dass Kambodscha kein wichtiger Exportmarkt sei.
Thailands Goldexporte nach Kambodscha werden überwacht, da die Zahlen in den letzten Jahren und im Jahr 2025 erheblich gestiegen sind. Die Gold Traders Association (GTA) betont jedoch, dass Kambodscha kein wichtiger Exportmarkt sei.

 

Nach Angaben des Handelsministeriums importierte Thailand in den ersten sieben Monaten dieses Jahres 187.848 Kilogramm Gold, 82 Prozent mehr als im Vorjahr, mit einem Wert von 391 Milliarden Baht, was einem Zuwachs von 47 Prozent entspricht.

Die fünf größten Lieferanten gemessen am Goldwert waren die Schweiz mit 105 Milliarden Baht, ein Rückgang von 13 %, gefolgt von Hongkong mit 84,1 Milliarden, den Vereinigten Arabischen Emiraten mit 69,1 Milliarden, China mit 67,6 Milliarden und Singapur mit 19,3 Milliarden.

Der Anteil des aus den VAE importierten Goldes stieg von 1,44 % in den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 auf 17,7 % in diesem Jahr, während der Anteil der Importe aus China von 0,34 % auf 17,3 % stieg.

Was die Exporte betrifft, so lieferte Thailand 78.075 kg Schmiedegold aus, ein Anstieg von 31 % im Vergleich zum Vorjahr, mit einem Gesamtwert von 254 Milliarden Baht, was einem Zuwachs von 68 % entspricht.

Die fünf wichtigsten Reiseziele waren die Schweiz mit 108 Milliarden Baht, gefolgt von Kambodscha mit 71,3 Milliarden, Singapur mit 34,8 Milliarden, Hongkong mit 10 Milliarden und Laos mit 8 Milliarden.

Die Daten zeigten, dass Kambodscha im Jahr 2024 Thailands größter Exportmarkt für Schmiedegold war, mit einem Exportwert von 106 Milliarden Baht, ein Plus von 744 %.

Steigender Baht

Herr Jitti sagte, der Anstieg des Baht um mehr als 7 % in diesem Jahr auf den höchsten Stand seit 2021 sei ein Grund für die lokale Goldnachfrage.

Er sagte jedoch, dass der Anstieg der Goldimporte nicht der Hauptgrund für die Aufwertung des Baht sei, sondern ein schwächerer Dollar.

„Unter Donald Trumps Politik wagen es nur wenige Länder, große Mengen Dollar zu behalten. Wenn sie Dollar verkaufen, steigt der Wert des Baht gegenüber dem Greenback“, sagte Herr Jitti.

Nuttapong Hirunyasiri, Geschäftsführer der MTS Gold Group, sagte, dass angesichts der neuen Höchstpreise für Gold immer mehr Thailänder auf das Metall zurückgreifen würden, um höhere Renditen zu erzielen und es als sicheren Hafen gegen die zunehmenden globalen und innenpolitischen Unsicherheiten zu nutzen.

Die thailändische Goldnachfrage wird laut der thailändischen Terminbörse (Thai Futures Exchange) in diesem Jahr um 10 Prozent auf 53,7 Tonnen steigen, ohne Käufe der Zentralbanken. Im ersten Halbjahr stieg die Nachfrage laut Daten des World Gold Council (WGC) um 21 Prozent auf 20,7 Tonnen.

Die Nachfrage stieg im vergangenen Jahr um 13 Prozent und Thailand ist das einzige Land der Welt, das trotz der Covid-Pandemie vier Jahre in Folge Wachstum verzeichnete, sagte YLG Bullion International unter Berufung auf Daten des WGC.

Die Bank von Thailand führte den Anstieg des Baht teilweise auf die Erholung des Goldpreises zurück und versprach, jegliche starken Schwankungen einzudämmen.

Thailands Wirtschafts- und Tourismusverbände haben die Behörden aufgefordert, Maßnahmen zur Abschwächung des Baht-Kurses zu ergreifen, da eine starke Währung die Exporte und die Einnahmen aus dem Tourismus des Landes beeinträchtigt.

Der Baht gewinnt typischerweise an Wert, wenn Thailänder Gold verkaufen, da es als Anlage hoch geschätzt wird und der Dollarerlös in die Landeswährung umgetauscht wird. Laut einigen Analysten ist der Baht viel enger an Gold gebunden als andere aufstrebende asiatische Währungen.

Die Währung eindämmen

Beamte der thailändischen Zentralbank sind besorgt über den übermäßigen Einfluss von Gold und sagten, sie würden mit dem Finanzministerium zusammenarbeiten, um Währungsbewegungen zu begegnen, die von den Fundamentaldaten abweichen.

Vorapak Tanyawong, der als stellvertretender Finanzminister in der neuen Regierung von Premierminister Anutin Charnvirakul gehandelt wird, postete am Freitag auf seiner Facebook-Seite, dass man laut Daten, unter anderem von der Zentralbank, davon ausgehen könne, dass der Goldhandel den Wert des Baht beeinflusse.

Er sagte, wenn der Baht aufgrund der Goldverkäufe weiter an Stärke gewinnt, könnte die Regulierungsbehörde dem Ministerium vorschlagen, steuerliche Maßnahmen zur Änderung des Marktverhaltens in Betracht zu ziehen.

Der Goldhandel in Baht könnte einer speziellen Gewerbesteuer unterliegen, während der Goldhandel in US-Dollar von der Steuer befreit sein könnte, sagte Herr Vorapak.

Dieser Ansatz würde den Goldhandel fördern, der den Wert des Baht nicht beeinflusst, und den Währungsumrechnungsdruck verringern, der den Baht über seine Fundamentaldaten hinaus stärkt, sagte er.

Eine solche Abgabe soll den Einzelhandelsverkauf von Goldschmuck durch Kunden ausschließen, sagte Herr Vorapak.

„Gold ist nicht nur ein sicherer Hafen, sondern auch ein Faktor, der den Währungskurs deutlich nach unten oder nach oben treiben kann“, sagte er.

„Die Umstrukturierung des thailändischen Steuersystems und des Goldhandelssystems, sodass Transaktionen in US-Dollar statt in Baht abgewickelt werden, könnte ein politischer Ansatz sein, der den Druck auf die lokale Währung in Zeiten hoher Goldpreise verringern könnte.“

 

  • Quelle: Bangkok Post