BANGKOK. Einer Meinungsumfrage des National Institute of Development Administration zufolge ist eine große Mehrheit der Bevölkerung gegen den geplanten Casino-Unterhaltungskomplex der Regierung und ihren Plan , Online-Glücksspiele zu legalisieren .
Auf die Frage nach ihrer Meinung zur Entwicklung integrierter Unterhaltungskomplexe mit Casino antworteten 59,19 % der Befragten, sie seien sowohl gegen den Komplex als auch gegen das Casino, 28,93 % befürworteten beides, 8,63 % befürworteten den Komplex, jedoch ohne Casino, 1,68 % hatten keinen Kommentar und 1,60 % befürworteten nur ein Casino.
Auf die Frage, ob sie mit dem Vorstoß der Regierung zur Legalisierung des Online-Glücksspiels einverstanden seien , antworteten 58,32 %, sie seien überhaupt nicht einverstanden , 19,92 % stimmten voll und ganz zu , 11,45 % stimmten eher zu und 10,31 % stimmten eher nicht zu.

Etwa 50 Mitglieder des Anti-Casino Youth Network marschieren am 19. September 2024 von der Makkhawan Rangsan Brücke zum Regierungsgebäude in Bangkok, um gegen den Gesetzesentwurf zur Legalisierung von Casinos in Thailand zu protestieren. (Foto: Chanat Katanyu)
Was die Volksabstimmungen zum Bau von Kasino- und Unterhaltungskomplexen und zur Legalisierung von Online-Glücksspielen betrifft, so fielen die Antworten der Befragten wie folgt aus:
- 51,07 % sagten, sie seien gegen die Abhaltung von Referenden sowohl für den Casino-Unterhaltungskomplex als auch für die Legalisierung von Online-Glücksspielen.
- 37,86 % stimmten der Durchführung von Referenden für beide Pläne zu
- 5,11 % stimmte der Organisation eines Referendums nur für das Projekt des Casino-Unterhaltungskomplexes zu
- 3,89 % stimmten der Organisation eines Referendums für die Legalisierung von Online-Wetten zu.
- 1,99 % hatten keinen Kommentar
- 0,08 % haben keine Antwort gegeben
Die Nida-Umfrage wurde am 20. und 21. Januar mittels Telefoninterviews mit 1.310 Personen über 18 Jahren mit unterschiedlichem Bildungsniveau, Einkommen und Beruf im ganzen Land durchgeführt.
- Quelle: Bangkok Post