Die AT-6TH-Flugzeuge, hergestellt von Textron Aviation Defense LLC in den USA, sind Teil eines fünfjährigen Beschaffungsprojekts (2021–2025) im Wert von 4,6 Milliarden Baht. Das Paket umfasst Ersatzteile, Trainingssysteme und unterstützende Ausrüstung. Diese Flugzeuge sind für verschiedene Aufgaben konzipiert, darunter Luft-Boden-Angriffe und Grenzüberwachungsoperationen.

RTAF nimmt 8 leichte AT-6-Kampfflugzeuge in Dienst

CHIANG MAI. Die Königlich Thailändische Luftwaffe (RTAF) wird am 7. August 2025 acht leichte Kampfflugzeuge vom Typ AT-6 offiziell in Dienst stellen. Die Indienststellungszeremonie wird auf dem Luftwaffenstützpunkt Wing 41 in Chiang Mai stattfinden, wo die Flugzeuge stationiert sein werden.

Die AT-6TH-Flugzeuge, hergestellt von Textron Aviation Defense LLC in den USA, sind Teil eines fünfjährigen Beschaffungsprojekts (2021–2025) im Wert von 4,6 Milliarden Baht. Das Paket umfasst Ersatzteile, Trainingssysteme und unterstützende Ausrüstung. Diese Flugzeuge sind für verschiedene Aufgaben konzipiert, darunter Luft-Boden-Angriffe und Grenzüberwachungsoperationen.

Die RTAF erhielt am 16. Juli 2024 zunächst zwei AT-6-Flugzeuge mit den Bezeichnungen 41101 und 41102. Seitdem wurden die Lieferungen fortgesetzt, bis alle acht Flugzeuge eingetroffen waren. Die AT-6TH ist nun der achte Typ von Kampfflugzeugen, der in die Flotte der RTAF aufgenommen wurde.

 

Die AT-6TH-Flugzeuge, hergestellt von Textron Aviation Defense LLC in den USA, sind Teil eines fünfjährigen Beschaffungsprojekts (2021–2025) im Wert von 4,6 Milliarden Baht. Das Paket umfasst Ersatzteile, Trainingssysteme und unterstützende Ausrüstung. Diese Flugzeuge sind für verschiedene Aufgaben konzipiert, darunter Luft-Boden-Angriffe und Grenzüberwachungsoperationen.
Die AT-6TH-Flugzeuge, hergestellt von Textron Aviation Defense LLC in den USA, sind Teil eines fünfjährigen Beschaffungsprojekts (2021–2025) im Wert von 4,6 Milliarden Baht. Das Paket umfasst Ersatzteile, Trainingssysteme und unterstützende Ausrüstung. Diese Flugzeuge sind für verschiedene Aufgaben konzipiert, darunter Luft-Boden-Angriffe und Grenzüberwachungsoperationen.

 

Die Flugzeuge sind für die Durchführung einer Vielzahl von Missionen ausgerüstet, darunter:

  • Luftnahunterstützung (CAS)
  • Vorwärtsluftkontrolle (luftgestützt)
  • Bewaffnete Aufklärung
  • Luftangriffe
  • Nachrichtendienst, Überwachung und Aufklärung (ISR)
  • Kampfsuche und -rettung (CSAR)
  • Katastrophenbilder und -bewertung
  • Unterstützung der Waldbrandbekämpfung aus der Luft

Über den Einsatz im Kampfeinsatz hinaus sollen die Flugzeuge auch die behördenübergreifende Koordinierung bei der Landesverteidigung und Katastrophenhilfe verbessern.

Diese Beschaffung unterstreicht die laufenden Bemühungen Thailands, seine Luftkapazitäten zu modernisieren und gleichzeitig seine strategische Präsenz in den Grenzregionen zu verstärken.

 

  • Quelle: Asean Now, Amarin