PAD soll „sanft und behutsam“ ausgehungert werden

„Seine Majestät der König gewährte mir eine Audienz“, berichtete Samak den Kabinettsmitgliedern. „Seine Majestät bat mich, das Gesetz unter absoluter Zurückhaltung anzuwenden, sanft und behutsam vorzugehen. Ich bitte Sie, das zu verstehen und mit mir zu fühlen.“

Weiterlesen …

Putschversuch der PAD-Pseudo-Revoluzzer vorerst gescheitert

Am 26. August stürmten vermummte Demonstranten der PAD gegen 5 Uhr den TV-Sender der Regierung NBT. Als etwa 50 Personen von der Polizei verhaftet wurden, gelang es der PAD in einer zweiten Welle, den TV-Sender unter Kontrolle zu bringen. Dennoch gelang es NBT weiterzusenden, der Versuch, den Sender zu hacken und über diesen PAD-Propaganda zu verbreiten, mißlang. Die Sendestation wurde schließlich aufgegeben, die Demonstranten zogen sich zurück.

Weiterlesen …

Thaksins Paß wird nicht eingezogen

Etwa 2000 Demonstranten protestierten vor dem Auswärtigen Amt und verlangten, den Paß des Ex-Premiers einzuziehen und einen Auslieferungsantrag an England zu stellen. Der Chef des Ministeriums, Außenminister Tej Bunnag, sagte daraufhin, Premierminister Samak habe in dieser Angelegenheit das letzte Wort.

Weiterlesen …

Thaksin will PAD verklagen

Die PAD hatte die Haftbefehle gegen Thaksin und seine Frau zum Anlaß genommen, Plakate herzustellen, die Thaksin und Pojaman hinter Gittern zeigen. Das gefällt Thaksin nicht, und er wirft der PAD Fälschung bzw. Verfremdung von staatlichen Dokumenten vor.

Weiterlesen …

PAD-Demonstration vor britischer Botschaft

Tausende Demonstranten der PAD marschierten am 19. August zur Britischen Botschaft und verlangten die Auslieferung von Ex-Premierminister Thaksin und dessen Ehefrau.

PPP-Auflösung: Das Theater geht weiter

Immerhin konnte die führende Partei der Regierungskoalition wieder etwas Zeit herausschinden. Am Morgen des 19. August wollte die Wahlkommission (EC) eine Stellungnahme abgeben, ob die Partei wegen Wahlbetruges aufgelöst werden muß. Aber die Entscheidung wurde auf den Nachmittag desselben Tages vertagt. Am Abend des 19. hieß es dann, mit einer Entscheidung sei nicht vor dem 2. September zu rechnen.

Weiterlesen …

Lotterie-Minister dürfen weiterarbeiten

Die Mitglieder des Staatsrates entschieden 5:1, daß Finanzminister Surapong Suebwonglee, Arbeitministerin Uraiwan Thienthong und Vize-Transportminister Anurak Jureemat ihre Posten nicht räumen müssen, obwohl sie vor dem Obersten Gericht angeklagt sind.

Weiterlesen …

Vatanas Sohn wird Vize-Staatssekretär im Kommunikationsministerium

Chonsawat Asavahame, der Sohn des flüchtigen Politikers Vatana, der vom Obersten Gericht zu zehn Jahren ohne Bewährung verurteilt wurde und sich vermutlich in Kambodscha versteckt hält, wurde am 19. August vom Kabinett zum Vize-Staatssekretär im Kommunikationsministerium bestellt. tn

Offener Brief an Premierminister

Etwa 200 Abgeordnete der People’s Power Party schrieben einen offenen Brief an Premierminister Samak und forderten eine Erklärung, weshalb die Polizei den ehemaligen Premier Thaksin in Verlegenheit brachte, indem gegen ihn und seine Ehefrau Haftbefehl ausgestellt wurde.

PAD verlangt Auslieferung von Thaksin

In einem Stamement ließen die Führer der PAD verlauten, bei Thaksin handele es sich keinesfalls um einen politisch-motivierten Asylsuchenden, sondern vielmehr um einen kriminellen Flüchtigen. Thaksin sollte zurückkehren, sich stellen und in sein „Karma“ fügen.

Weiterlesen …

Premier: Parlament wird nicht aufgelöst

Premierminister Samak wiederholte, daß er das Parlament nicht auflösen wolle. In seiner wöchentlichen Fernsehsendung sagte er, er könne mit den Problemen in seiner eigenen Partei zurecht kommen, und die People’s Power Party werde eine Legislaturperiode an der Macht bleiben – falls die juristischen Probleme gelöst werden könnten.

Weiterlesen …

Demokraten würden Auflösung akzeptieren

Die Demokraten seien sich aber einig, daß ihnen nicht das gleiche Schicksal widerfährt wie Thaksins Partei, die Thai Rak Thai. Ferner sagte Chuan, daß die Regierungskoalition der Öffentlichkeit genau erklären müsse, weshalb sie möglicherweise das Parlament auflösen wolle.

Weiterlesen …