Der Machtkampf zwischen den Unterstützern des durch einen Militärputsch vertriebenen Ex-Premiers Thaksin und seinen von Royalisten unterstützten Gegnern wird Thailand weiterhin polarisieren – egal, wie die momentane politische Krise beigelegt wird.
Wirtschaft
Wirtschaft auf Talfahrt, mehr Arbeitslose
Das Bruttoinlandsprodukt wird nächstes Jahr zwischen 3 und 4% steigen, einen Prozentpunkt weniger als zuvor berechnet.
Thailand verliert sein Gesicht
Ohne Ratifizierung kann Thailand etwa 30 Handelsabkommen nicht unterzeichnen: „Thailand als Gastgeber und Vorsitzender verliert sein Gesicht, wenn es das einzige Land der ASEAN-Staaten ist, daß die Verträge nicht unterzeichnen kann.“ Das habe Auswirkungen auf das Vertrauen und die Vormachtsstellung des Königreiches in der Region.
Automobilkrise erreicht Thailand
Die Autobauer verbrennen derzeit monatlich Milliardensummen, blitzen aber bei privaten Kreditgebern nicht zuletzt wegen der Finanzkrise ab. Die Auswirkungen sind weltweit zu spüren, auch in Thailand, dem „Detroit Asiens“.
Thailand will von der Weltbank und Asian Development Bank 1 Milliarde US-Dollar
Falls die asiatische Bank mit Sitz in Manila den Kredit verweigert oder verzögert, soll die Weltbank einspringen. Rückzahlung soll in einem Zeitrahmen zwischen 15 und 24 Jahren erfolgen. Tilgungsfrei ist ein Zeitraum zwischen drei und sechs Jahren, die Zinsen sollen 0,20% nicht übersteigen.
Japan rutscht in die Rezession
Die thailändische Handelskammer geht nun davon aus, daß Japan seine Investitionen in Thailand schmälern wird, auch wenn davon ausgegangen wird, daß japanische Investoren ihr Vertrauen bald zurückgewinnen.
Thailands Autoverkäufe fallen um 15%
Die Autoverkäufe sind im Monat Oktober in Thailand um über 15% zurückgegangen. Den größten Einbruch wird Pressemeldungen zufolge Toyota haben, denn Toyota ist Thailands größter Autobauer mit den größten Absatzzahlen.
Regierung will Massenarbeitslosigkeit verhindern
Vizeminister Olarn Chaipravat sagte, er habe die Gouverneure der Provinzen mit Industrieanlage angewiesen, die Arbeitslosenquote in den jeweiligen Provinzen einzuschätzen.
LPG wird teurer
Der Preis für das Flüssiggas LPG wird in den nächsten drei Monaten um 6 Baht pro Kilo steigen, das sind 33%. Pro Monat wird der Preis um 2 Baht pro Kilo angehoben, in drei Monaten kostet LPG dann 24,13 Baht pro Kilo.
Wirtschaftswachstum 2009 deutlich unter 3%
Der Vorsitzend von Asia Plus Securitites rechnet mit einem Wirtschaftswachstum von 2,2%. In den USA werde mit einer Rezession gerechnet, das „negative Wachstum“ würde dort 0,3% betragen. Die Chinesen könnten im IV. Quartal nur noch mit 5,8% rechnen, die niedrigste Wachstumsrate seit 14 Jahren.
Einnahmen aus Steuern sinken
Die Einnahmen aus Steuern betrugen im Oktober 2008 91,9 Milliarden Baht. Vergleicht man diese Zahl mit dem Vorjahr, so bedeutet dies einen Rückgang von 18,4%, sagte Dr. Somchai Sujjapongse vom Finanzministerium.
Reissaatgut-Produktion in Asien wird ausgebaut
Bis zum Jahr 2017 solle so das derzeitige Produktionsvolumen verachtfacht werden, teilte Bayer CropScience mit. Mit der Entwicklung von neuen Hochertrags-Reissorten wolle das Unternehmen dazu beitragen, eine „zweite Grüne Revolution“ in Asien zu ermöglichen.
Umfrage: Arbeitnehmer über Wirtschaftslage besorgt
Die Umfrage wurde unter knapp 4000 Teilnehmern in 19 Provinzen durchgeführt.
100 Milliarden Baht für Tourismus und Gesundheit
Vizepremierminister Olarn Chaipravat sagte, der Tourismus spiele eine signifikante Rolle in der Wirtschaft während das Gesundheitswesen verbessert werden müsse, um den Lebensstandard der Bevölkerung zu heben.
SET-Index auf 5-Jahres-Tief
Der thailändische Aktienindex (rote Linie) steht so tief wie seit fünf Jahren nicht mehr. Das Außenhandelsdefizit (blaue Linie) verringerte sich nur geringfügig. Zahlen von Oktober 2008. Thailand Crisis
Lebenshaltungskosten- und Erzeugerpreisindex Oktober
Der Lebenshaltungskostenindex (rot) fiel im Oktober 2008 um 1,2% im Vergleich zum Vormonat, stieg aber um 3,9% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Finanzminister verspricht Milliardenhilfe
Die Regierung will den finanziell Bedürftigen u. a. durch Kredite helfen, damit sie ein Geschäft eröffnen und Bauern ihre Schulden zurückzahlen können.