BANGKOK. Thai Airways International (THAI) wird einen Leasingvertrag für zwei Airbus A350-900 Flugzeuge für den Einsatz ab Januar nächsten Jahres unterzeichnen, sagte Suvadhana Sibunruang, der amtierende Chief Executive Officer von THAI, am Dienstag (25. Oktober).
Am 27. Juni wurde eine Interessensbekundung für die beiden Airbus Flugzeuge unterzeichnet, und der neue Flugzeug Leasingplan hat nun die Genehmigung sowohl des Verkehrsministeriums als auch der Zivilluftfahrtbehörde von Thailand erhalten, sagte er.
Die nationale Fluggesellschaft wird als nächstes den Flugzeug Leasingvertrag so bald wie möglich unterzeichnen lassen, sagte Herr Suvadhana.
„Da der Kauf eines neuen Flugzeugs gemäß dem Sanierungsplan der Fluggesellschaft eindeutig keine Option ist, ist ein Leasing eher eine ideale Lösung“, sagte er.
Ein Flugzeugleasing erleichtere THAI auch das Management von Risiken im Zusammenhang mit einer Krise wie der Pandemie, sagte er.
Die Bangkok Post fasst den Abstieg der Fluggesellschaft in den Insolvenzschutz im Jahr 2020 zusammen und erklärt die Versuche von THAI, das Ruder herumzureißen.
Was ist 2020 mit THAI passiert?
THAI hat im Mai 2020 Insolvenzschutz beim Central Bankruptcy Court beantragt. Der erwartete Umzug erfolgte, nachdem das ehemals staatliche Unternehmen die Genehmigung des Kabinetts erhalten hatte, sich einem Sanierungsprozess zu unterziehen.
Die Fluggesellschaft steckte mehrere Jahre in finanziellen Nöten. Eine Einreichung an der Börse von Thailand (SET) ergab, dass sich das Vermögen von THAI Ende 2019 auf 256 Milliarden Baht belief und das Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital auf 21:1 sprunghaft angestiegen ist.
Der finanzielle Kampf des Unternehmens wurde durch die Pandemie verschärft, da strenge Flugreisevorschriften die Fluggesellschaft dazu veranlassten, Flüge auszusetzen, da der Tourismus verschwand.
Der Gewinnbericht von THAI im ersten Halbjahr 2020 zeigte einen großen Verlust von 28 Milliarden Baht.
Ursprünglich plante die Regierung, THAI zu retten, wurde jedoch von der Öffentlichkeit heftig kritisiert. Das Kabinett bestand später darauf, es vermeide es, der Fluggesellschaft eine finanzielle Rettungsleine zuzuwerfen, weil sie das Geld für Hilfsprogramme benötige, um die Auswirkungen der Abschaltungen von Covid-19 zu mildern und um die Wirtschaft wiederzubeleben.
Die gerichtlich angeordnete Reha im Jahr 2020 reduzierte die Mehrheitsbeteiligung des Finanzministeriums an THAI und kostete die Fluggesellschaft ihren Status als Staatsunternehmen, rettete THAI jedoch vor den Gläubigern.

Wie restrukturiert die Fluggesellschaft ihre massiven Schulden?
Die Fluggesellschaft erhielt Mitte Juni 2021 vom Central Bankruptcy Court grünes Licht für ihren ursprünglichen Sanierungsplan, um ihre Schulden in Höhe von 400 Milliarden Baht umzustrukturieren.
Die Restrukturierungsbemühungen stützen sich stark auf Schuldentilgungsverlängerungen, Zinsverzicht und Umwandlungen von Schulden in Eigenkapital. Andere Methoden der Kapitalbeschaffung umfassen unter anderem den Verkauf von Vermögenswerten und die Verkleinerung der Flotte und der Belegschaft.
Eine interessante Fußnote ist, dass es mehr als ein Jahr dauerte, bis der Rehabilitationsplan von den Behörden genehmigt wurde, was den umfangreichen Verhandlungen mit den Gläubigern zugeschrieben wird, die entschlossen waren, die Rolle des Staates bei der Unterstützung der angeschlagenen Flaggengesellschaft bei der Sicherung lebenswichtiger Kredite zu betonen.
Den Gläubigern gelang es, sich darauf zu einigen, dass THAI alle seine Geschäfte mit den gleichen Privilegien betreiben darf, die es hatte, bevor es seinen Betrieb als staatseigenes Unternehmen einstellte und in den Schuldensanierungsprozess eintrat.
Sie änderten auch Klauseln in Bezug auf das Finanzmanagement des Unternehmens, die sie für notwendig hielten, um die Rückzahlung ausstehender Verbindlichkeiten und die Aufnahme neuer Kredite zu erleichtern, um die Kassenbestände der Fluggesellschaft aufrechtzuerhalten.
- Quelle: Bangkok Post