KO PHANGAN. „Die Not des älteren dänischen Geschäftsmannes“ ist eine heilsame Lektion darüber, was in Thailand schief gehen kann, wenn sich der Traum über Nacht oder sogar in einem Augenblick in eine quälende Tortur hinter Gittern verwandelt, deren Ende nicht in Sicht ist.
Ein 65-jähriger Däne, ein ehemaliger Hotelbesitzer aus Ko Phangan, erlebt den ultimativen thailändischen Albtraum, nachdem er am Dienstag nach fast zwei Monaten Haft aus einem Internierungslager der Einwanderungsbehörde entlassen wurde. Doch am 21. Dezember droht dem europäischen Staatsbürger, der nach dem Scheitern seines Geschäfts im Jahr 2020 nahezu mittellos war, eine Gefängnisstrafe von zweieinhalb Jahren, die vom Berufungsgericht in Samui bestätigt wird.
Ein hager aussehender Stig Wulff nach seiner Freilassung aus einer Haftanstalt der Einwanderungsbehörde in der Nähe der Vibhavadi Rangsit Road am Dienstag, nachdem Freunde und Unterstützer seit dem 17. Oktober 120.000 Baht gesammelt hatten, um seine Freiheit zu sichern. Dem 65-Jährigen droht nun eine zweieinhalbjährige Haftstrafe, wenn sein Fall am 21. Dezember vor dem Berufungsgericht in Ko Samui verhandelt wird. (Fotoquelle: Scandasia.com).
Ein dänischer Geschäftsmann und seine Familie geraten in Thailand in eine ausgedehnte Tortur, nachdem der Ausländer und seine thailändische Frau von einem Gericht in Ko Samui wegen Urkundenfälschung für schuldig befunden wurden, die im Zusammenhang mit dem Versuch steht, ein wertvolles Unternehmen, ein Hotelresort auf Ko Phangan zu retten
Das Paar wurde zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt, nachdem ein finanzieller Deal zur Entschädigung des britischen Beschwerdeführers in einem bei der Polizei eingereichten Strafverfahren wegen Komplikationen gescheitert war, die sich aus dem Einwanderungsstatus des Dänen ergaben.
Stig Wulff behauptet, er sei an der Anklage unschuldig, wurde jedoch bereits verhaftet und verurteilt.
Das Gericht stellte fest, dass er die Unterschrift seines britischen Partners gefälscht hatte
Der 65-jährige Stig Wulff behauptet, er sei an der Anklage unschuldig und habe nur versucht, das Überleben eines Unternehmens zu sichern, das das Hotel auf Ko Phangan betrieben habe, nachdem es mit einer hohen Steuerforderung des Finanzministeriums konfrontiert worden sei und sich später mit den Auswirkungen des Pandemie-Shutdowns auseinandersetzen musste.
Sein britischer Partner im Unternehmen erstattete Anzeige bei der Polizei, nachdem das Hotelresort von einem privaten Kreditgeber beschlagnahmt worden war, und behauptete, dass seine Anteile an der Firma durch die vom dänischen Staatsbürger begangene Fälschung illegal übertragen worden seien.
Anschließend behauptete er, dass er im Vorfeld komplexer Verhandlungen zur Sicherung eines Kredits zur Abwendung des Verlusts des wertvollen Hotelresorts und einer anschließenden Neufinanzierung zur Sicherung nie irgendwelche Dokumente unterzeichnet habe, die die Übertragung seiner Anteile an die thailändische Ehefrau von Herrn Wulff betrafen.
Er kam 2009 nach Thailand, heiratete 2013 seine thailändische Frau und besaß ein Hotel, doch ein Gesetzentwurf des Finanzministeriums stellte das Leben des Paares auf den Kopf
Herr Wulff kam 2009 nach Thailand und gründete daraufhin auf Ko Phangan ein Unternehmen, um ein Resort, das Suan Sawan Ocean View, zu verwalten.
Wie viele thailändische Privatunternehmen mit Ausländern hatte es ausländische Direktoren mit stimmberechtigten Anteilen und thailändische Minderheitsaktionäre. Herr Wulff heiratete seine thailändische Frau im Jahr 2013 und alles lief gut, bis dem Unternehmen eine Forderung des Finanzministeriums in Höhe von 1,5 Millionen Baht für nicht deklarierte Steuern zugestellt wurde.
Dies geschah nach einer Überprüfung der Geschäftstätigkeit des Unternehmens durch das Finanzamt, das die von dem Unternehmen zu zahlenden Steuern erfragte.
Herr Wulff und seine Frau versuchten, bei der Bank des Unternehmens, der Kasikorn Bank (KBank), einen Kredit zu erhalten, wurden jedoch abgelehnt. Man geht davon aus, dass einer der Gründe dafür die ausländische Eigentümerschaft des Unternehmens war, das das Resort betrieb.
Anschließend wurde das wertvolle Resort vom Finanzministerium beschlagnahmt, aber in einem letzten Versuch, das Unternehmen zu retten, konnten Herr Wulff und seine Frau ein Privatdarlehen aushandeln, eine in thailändischen Geschäften übliche Praxis, bei der Sicherheiten und unterschriebene Papiere gegen den Titel erforderlich sind.
Das Unternehmen, dem das Ko Phangan Hotel gehörte, musste thailändische Aktionäre haben, nur als Bedingung für ein Darlehen zur Begleichung der Steuerrechnung und später für das Betriebskapital.
Voraussetzung hierfür war jedoch, dass die Anteile an der Gesellschaft von thailändischen Staatsangehörigen gehalten werden.
Um dies zu erreichen, übertrug Herr Wulff selbst seine Anteile an seine thailändische Ehefrau und behauptet, aufgrund der Dringlichkeit der Situation die Zustimmung seines britischen Partners oder Mitgesellschafters zur Übertragung seiner Anteile eingeholt zu haben.
Zu diesem Zweck unterzeichnete er im Namen des britischen Staatsangehörigen die erforderlichen Dokumente. Dies war später die Grundlage für die Ansprüche des britischen Mannes gegenüber der Polizei auf Ko Samui.
Nachdem Herr Wulff und seine Frau das Darlehen erfolgreich gesichert und das Finanzministerium bezahlt hatten, ließen sie das Anwesen und das Resort wieder in den Besitz des Unternehmens übergehen, doch im Jahr 2020 kam es zu einer Pandemiekrise, die Thailand faktisch für mehrere Jahre vom Ausland abschottete.
Der Wegfall des ausländischen Tourismusgewerbes und die nahezu fehlenden Umsätze machten es Herrn Wulff unmöglich, die geforderten Zahlungen aus dem inzwischen verlängerten Privatdarlehensvertrag zu leisten.
Privatkredite auf der Grundlage von Sicherheiten sind in Thailand bei Kleinunternehmern weit verbreitet, doch wenn die Kreditbedingungen nicht eingehalten werden, geht das Eigentum verloren
Im Rahmen solcher Vereinbarungen, die in Thailand weit verbreitet sind und gesetzlich geregelt sind, gehen die Vermögenssicherheiten in das Eigentum des Kreditgebers über, wenn die erforderlichen Zinszahlungen nicht rechtzeitig erfolgen oder bestimmte Bedingungen hinsichtlich der Kapital- und Zinszahlungen nicht erfüllt sind.
Dies geschah und die Firma verlor den Besitz des Resorts und Hotels auf Ko Phangan.
Herr Wulff behauptete, sein britischer Partner sei jederzeit über die Schwierigkeiten des Unternehmens informiert gewesen und habe sich geweigert, weiteres Kapital zur Bewältigung der Situation vorzuschießen
Nicht lange danach, im Jahr 2020, reichte der britische Partnergesellschafter eine Strafklage gegen den dänischen Unternehmer und seine Frau ein und beschuldigte sie, seine Unterschrift auf den Anteilsübertragungsdokumenten fälschlicherweise gefälscht zu haben, und behauptete, nichts von der Übertragung der Anteile zu wissen.
Der Mann verlangte Schadensersatz in Höhe von 34 Millionen Baht als Folge des Verlusts seiner Beteiligung an dem Unternehmen, was zu einer Gerichtsverhandlung vor dem Provinzgericht Ko Samui führte, in der der Däne nicht genügend Beweise vorlegte, um seinen Anspruch auf die Übertragung seiner Rechte zu rechtfertigen Die Übernahme der Anteile des Partners erfolgte im gegenseitigen Einvernehmen.
Das Gericht in Ko Samui erließ ein Urteil gegen Herrn Wulff, erlaubte ihm jedoch, eine Entschädigung zu zahlen, anstatt ins Gefängnis zu gehen. Für den Dänen hat es nicht geklappt
Das thailändische Gericht gab der Klage des Beschwerdeführers statt, bot jedoch nach Anhörung der Argumente seiner Anwälte eine alternative Lösung anstelle einer Gefängnisstrafe für die Begehung einer schweren Straftat in Thailand an.
Es schlug vor, dass Herr Wulff den Betrag von 17 Millionen Baht bzw. 485.714 US-Dollar zahlt, und ordnete gegen den Dänen eine Ratenzahlung in Höhe von 200.000 Baht pro Monat an.
Herr Wulff erklärte, er habe der Einigung mit der Begründung zugestimmt, dass er bei einem Freund in Österreich einen Job finden und die geforderten hohen monatlichen Rückzahlungen leisten könne.
Dies führte dann zu weiteren Komplikationen und Problemen für den dänischen Staatsbürger, da er von Beamten der Einwanderungsbehörde am Flughafen Suvarnabhumi festgehalten wurde, als er versuchte, nach Österreich zu fliegen, um die Stelle anzutreten.
Der österreichische Job scheiterte, als der Einwanderungsstatus und das abgelaufene Visum des Dänen zu einem Problem wurden, das zu einer Gefängnisstrafe und einem weiteren hartnäckigen rechtlichen Durcheinander führte.
Der Däne wurde zurück zur Einwanderungsbehörde auf Ko Samui verwiesen, um seinen Visumsstatus und die Überschreitung der Aufenthaltsdauer im Königreich zu klären.
Dies führte jedoch dazu, dass sein Job in Österreich scheiterte und als er die erste Rate in Höhe von 200.000 Baht für den Hotelvertrag mit seinem britischen Partner nicht zahlte, beschwerte sich der Brite beim Gericht, das sofort handelte und Herrn Wulff und seine thailändische Frau zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilte.
Schließlich legte er über seinen Anwalt beim Berufungsgericht Berufung gegen die Entscheidung ein und erwirkte seine vorläufige Freilassung gegen Kaution.
Danach zogen Herr Wulff und seine damals fünfjährige Tochter von Ko Phangan nach Nakhon Ratchasima im Nordosten Thailands, der Heimat des Vaters seiner Frau, während seine Frau zurückblieb und einen Job in Ko Phangan annahm.
Leider geriet er auch hier in Schwierigkeiten, als bei der Einwanderungsbehörde eine anonyme Beschwerde über seinen Visumsstatus eingereicht wurde.
Dies führte zur erneuten Verhaftung von Herrn Wulff und seiner anschließenden Inhaftierung im Immigration Detention Center in Bangkok an der Sathorn Road, einer notorisch überfüllten Einrichtung, über die Menschenrechtsaktivisten und Vertreter der Vereinten Nationen mehrere Todesfälle unter Häftlingen dokumentiert haben, die entweder auf ihre Abschiebung oder auf die Klärung ihres Visumstatus warteten.
Seine Geschichte wurde mit der Unterstützung eines engagierten Rechtsteams auf der angesehenen skandinavisch-asiatischen Nachrichten-Website Scand Asia hervorgehoben , während ein Online-Spendenaufruf wenig erfolgreich war.
Später wurde Herr Wulff in eine andere Einrichtung der Einwanderungsbehörde in der Nähe des Polizeiclubs in der Vibhavadi Rangsit Road verlegt.
Gute Nachrichten am 17. Oktober: Entlassung aus der Einwanderungshaft für 120.000 Baht und die Entscheidung über sein Strafverfahren im Berufungsverfahren am nächsten 21. Dezember
Am 17. Oktober dieses Jahres besuchte ihn Herr Wulffs Anwalt, Herr Suwatchai Sawasdee, in dieser Einrichtung und teilte ihm mit, dass er eine vorübergehende Freilassung aus der Haftanstalt erhalten könne, wenn er 120.000 Baht zahlen könne, und teilte ihm gleichzeitig mit, dass das Berufungsgericht diesen Fall am 21. Dezember 2023, vier Tage vor Weihnachten, anhören und klären würde.
Es dauerte einen Monat, bis Herr Wulff am Dienstag, dem 21. November, freigelassen wurde, nachdem er fast zwei Monate in der Einrichtung festgehalten worden war.
Der 65-Jährige verließ seine Haft mit einem abgemagerten Aussehen und schien auf früheren Fotos an Gewicht verloren zu haben.
Dennoch ist sein Leidensweg noch nicht abgeschlossen, da sein Anwalt ihm mitgeteilt hat, dass es unwahrscheinlich ist, dass er seine Berufung am 21. Dezember gewinnen wird, was dazu führen wird, dass er und seine Frau jeweils mit der Verbüßung einer Gefängnisstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten rechnen müssen.
Herr Wulff behauptet nun, er verfüge über weitere Beweise, die seine frühere Behauptung stützen, dass sein britischer Partner der Übertragung von Anteilen zugestimmt habe, um die Darlehen für das Unternehmen zur Rettung des Hotels und Resorts zu erhalten.
Das Berufungsgericht kann keine neuen Beweise zulassen, Stigs Anwalt macht keine großen Hoffnungen auf eine Verurteilung
Allerdings können nach thailändischem Recht im Falle einer Berufung keine neuen Beweise vorgelegt werden, die über die Zeugenaussagen und die den Richtern der ersten Instanz vorgelegten Unterlagen hinausgehen.
Dennoch hegt Stig Wulffs Anwalt, Herr Suwatchai, die Hoffnung auf eine Überprüfung des Verlaufs des Falles und seiner Lösung durch den Obersten Gerichtshof. Dies ist in Wahrheit eine Forderung, die wahrscheinlich keinen Erfolg haben wird.
Eine weitaus wahrscheinlichere Hoffnung für den Dänen besteht darin, dass das Gericht angesichts der außergewöhnlichen Umstände im Zusammenhang mit der gegen ihn eingereichten Beschwerde einer Bewährungsstrafe zustimmt oder die Möglichkeit einer Reduzierung der Strafe, wiederum unter Berücksichtigung der mildernden Umstände, in Betracht zieht.
Warnhinweis für diejenigen, die in Thailand Geschäfte machen
Der Fall verdeutlicht die schwere Verantwortung eines jeden Ausländers in Thailand, der Geschäfte tätigt und ein in Thailand registriertes Unternehmen betreibt, insbesondere da dieses gesetzlich verpflichtet ist, andere Aktionäre zu haben und sich in thailändischem Mehrheitsbesitz zu befinden.
Es unterstreicht, wie wichtig es ist, die Dinge in Ordnung zu halten, und wie wenig Handlungsspielraum Ausländern eingeräumt wird, wenn etwas schiefgeht, was bei jedem Geschäftsvorhaben passieren kann.
Es zeigt, dass das thailändische Rechtssystem im Vergleich zu den aktuellen Rechtstrends in westlichen Ländern strenger ausgelegt wird, wobei Meinungsverschiedenheiten und Verstöße gegen rechtliche Vereinbarungen häufig zu Strafverfahren statt zu Zivilverfahren führen.
Dennoch führt die Unterschrift einer anderen Person auf eine vertragliche Vereinbarung oder ein Dokument in jedem Land zwangsläufig dazu, dass die Person, die dies tut, in rechtliche Schwierigkeiten und strafrechtliche Schwierigkeiten gerät.
- Quelle: Thai Examiner