BANGKOK. Veränderte Lebensstile im digitalen Zeitalter beflügeln eine Vielzahl neuer Geschäftsfelder. Von der geplanten Lizenzierung virtueller Banken bis hin zum anhaltenden Aufstieg von Lifestyle-Unternehmen – das können Verbraucher im Jahr 2024 erwarten.
VIRTUELLES BANKING
Virtuelles Banking ist ein neuer Geschäftstrend für 2024, da sich das Kundenverhalten im digitalen Zeitalter ändert und benachteiligten Kunden einen besseren Zugang zu Finanzdienstleistungen ermöglichen soll.
Die Bank of Thailand hat die Lizenzbestimmungen fertiggestellt und das Finanzministerium prüft die Regeln vor der Genehmigung.
Die Zentralbank wird die Lizenzanträge voraussichtlich im Jahr 2024 eröffnen und den Geschäftsbetrieb voraussichtlich im Jahr 2025 aufnehmen.
Die Regulierungsbehörde möchte, dass virtuelle Banken ein umfassendes Spektrum an Finanzdienstleistungen für alle Kundensegmente anbieten, insbesondere für unversorgte und unterversorgte Segmente für Privatkunden sowie kleine und mittlere Unternehmen.
Die Zentralbank plant, in der ersten Runde drei virtuelle Banklizenzen zu erteilen, da sie diese Zahl für geeignet hält, die Stabilität des lokalen Finanzmarkts zu gewährleisten und die Einleger vor den Risiken des neuen Bankgeschäfts zu schützen.
Viele Finanzinstitute und Nichtfinanzunternehmen haben Interesse an der Beantragung von Lizenzen gezeigt. Zwei Unternehmenskonsortien suchen nach Lizenzen.
Die SCB konzentriert sich auf das unterversorgte Segment mit niedrigem Einkommen und stellt neue digitale Plattformen vor, um finanziellen Zugang zu angemessenen Zinssätzen zu ermöglichen, sagte SCB-Chef Arthid Nanthawithaya.
Darüber hinaus gab die Krungthai Bank kürzlich bekannt, dass sie mit dem Telekommunikationsbetreiber Advanced Info Service zusammenarbeitet, um gemeinsam in eine virtuelle Bank zu investieren, um sowohl bestehende als auch neue Kunden zu bedienen.
NACHHALTIGKEIT
Nachhaltigkeit ist in jedem Unternehmenssektor zu einem Schwerpunkt geworden, was durch den Ausbruch von Covid-19 und den darauffolgenden weltweiten Wirtschaftsabschwung vorangetrieben wurde.

Von Januar bis September 2023 reichten Unternehmen 254 Investitionsvorschläge in der BCG-Kategorie beim Board of Investment (BoI) ein, um Investitionsprivilegien zu beantragen. Die Projekte hatten einen Wert von 73,3 Milliarden Baht. (Foto: Varuth Hirunyatheb)
Im Jahr 2015 kündigten die Vereinten Nationen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) an, die die Mitgliedsländer berücksichtigen sollten, mit dem Ziel, Leitlinien zur Stärkung der Standards festzulegen.
Thailändische Unternehmen beginnen, ESG-Richtlinien in ihre Vision, Unternehmensmission, Richtlinien, Strategien und ihr Risikomanagement zu integrieren.
Nach den Angaben der Securities and Exchange Commission (SEC) sind Investitionen in ESG-Produkte wie Green Bonds, Social Bonds, Sustainability Bonds und Sustainability-Linked Bonds seit 2018 sprunghaft angestiegen, als die Kommission Vorschriften zur Unterstützung der Mittelbeschaffung durch nachhaltige Schuldinstrumente erließ.
Ende letzten Monats genehmigte das Finanzministerium den Thailand ESG Fund zur Unterstützung solcher Investitionen durch den Schwerpunkt auf ESG-Aktien und grüne Anleihen.
Anleger können von ihren Investitionen in den Fonds Steuern in Höhe von bis zu 100.000 Baht absetzen und sind verpflichtet, die Anteile nach dem Kauf mindestens acht Jahre lang zu halten.
Bis zum 8. Dezember haben 16 Vermögensverwaltungsgesellschaften thailändische ESG-Fonds eingeführt, also insgesamt 22 Fonds. Es wird erwartet, dass sie bis zum Jahresende Investitionen im Wert von 10 Milliarden Baht an der Stock Exchange of Thailand (SET) mobilisieren.
Das SET gab bekannt, dass die Anzahl der börsennotierten Unternehmen, die die Auswahlkriterien für die SET ESG Ratings-Gruppe erfüllten, zum 1. November insgesamt 193 betrug, gegenüber 166 im letzten Jahr.
Auf internationaler Ebene ist Thailand regional führend und verfügt über die größte Anzahl von Unternehmen, die von S&P Dow Jones Indices bewertet werden.
Am 8. Dezember gab das Unternehmen die Liste der Unternehmen bekannt, die für die Mitgliedschaft im Dow Jones Sustainability Index (DJSI) für 2023 ausgewählt wurden. Drei thailändische Unternehmen wurden in den DJSI World Index aufgenommen, sodass sich die Gesamtzahl auf 15 erhöht.
Der Handel mit ESG-Aktien am thailändischen Aktienmarkt beläuft sich auf durchschnittlich 14,3 Milliarden Baht pro Tag, was 40 % des gesamten Handelswerts von Privatanlegern ausmacht.
LIFESTYLE-TRENDS
Unternehmen, die mit Lebensstilen in Verbindung stehen, werden laut Prognostikern angesichts der sich ändernden Verhaltensmuster der Verbraucher im nächsten Jahr ein vielversprechendes Segment sein.

Auf einer Immobilienmesse wird ein Hausmodell ausgestellt. Wohnbauentwickler sind in letzter Zeit auf das High-End-Segment umgestiegen, das von einer ungleichmäßigen wirtschaftlichen Erholung weniger betroffen ist. (Foto: Somchai Poomlard)
Zu den vielversprechenden Kategorien gehören Unternehmen im Bereich Heimtiere, darunter Tierpflegedienstleistungen, Tiernahrung und -zubehör sowie der Großhandel mit Tiernahrung.
Der Heimtiermarkt verzeichnete mehrere Jahre lang ein kontinuierliches Wachstum, wobei Prognosen für fünf Jahre eine weitere Expansion erwarten lassen.
Laut einer Studie der Abteilung für Geschäftsentwicklung erstreckt sich dieser Trend über traditionelle Haustiere wie Hunde und Katzen hinaus auf exotische Tiere wie kleine Säugetiere, Vogelarten und Reptilien, die immer beliebter werden.
Im Jahr 2018 betrug der Wert des Heimtiermarktes 31 Milliarden Baht und er wuchs trotz der Herausforderungen durch die Pandemie weiter und erreichte 38 Milliarden, 43 Milliarden bzw. 50 Milliarden in den Jahren 2020, 2021 und 2022.
Der Marktwert für 2023 wird auf 55,5 Milliarden Baht geschätzt und soll bis 2026 auf 66,7 Milliarden steigen.
Die Studie prognostizierte auch, dass Umweltunternehmen für 2024 vielversprechend sein werden.
Den Menschen wird zunehmend bewusst, wie wichtig nachhaltige Praktiken sind, da sie sich auf die Umwelt auswirken.
Dieses Bewusstsein habe Verbraucher dazu veranlasst, nach umweltfreundlichen Produkten und Aktivitäten zu suchen, mit dem Ziel, ihre Auswirkungen jetzt und in Zukunft zu reduzieren, heißt es in der Studie.
Nach den Angaben des Ministeriums haben bestimmte Unternehmen wie Recyclingunternehmen, Umweltberatung und Komponenten für Elektrofahrzeuge (EV) erhöhte Aufmerksamkeit erlangt.
DIGITALES FAST FOOD
Betreiber von Schnellrestaurants (Quick-Service-Restaurants, QSR) setzen als Reaktion auf die durch die Pandemie verursachten Veränderungen im Verbraucherverhalten auf die digitale Transformation.
Während einige Unternehmen zunächst auf digitale Angebote setzten, veranlasste die Schließung von Restaurants während der Pandemie große Schnellrestaurant-Betreiber dazu, die digitale Transformation voranzutreiben.
Große Player arbeiten daran, Kunden mit ihren digitalen Diensten vertraut zu machen, indem sie in städtischen Zentren bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten einführen.
Kontinuierliche Investitionen in proprietäre mobile Apps haben für Schnellrestaurants Priorität. In diesem Jahr findet ein bedeutendes Upgrade dieser Plattformen statt.
Kunden haben eine Vielzahl von Möglichkeiten und Kanälen für den Lebensmitteleinkauf, von Selbstbestellkiosken in Restaurants bis hin zur Selbstabholung und anderen Optionen.
Über das Kundenerlebnis hinaus senkt die Bestellung über Kioske die Arbeitskosten, ein wichtiger Aspekt angesichts der bevorstehenden Erhöhung des täglichen Mindestlohns.
TOURISMUS SOFT POWER
Der Einsatz von Soft Power im Tourismus soll im nächsten Jahr eine entscheidende Rolle spielen, um mehr „hochwertige“ Touristen anzuziehen und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu steigern, so die staatlichen Planer.
Die Regierung richtete das National Soft Power Strategy Committee (NSPSC) ein, um 11 Soft Power-Industrien zu fördern und einen Umsatz von 4 Billionen Baht anzustreben.
Für seinen ersten Entwurf schlug das NSPSC ein Budget von 5,14 Milliarden Baht zur Förderung von Soft Power vor.
Top-Branchen mit dem höchsten Budget sind Festivals und Lebensmittel mit jeweils 1 Milliarde Baht, während dem Tourismus 711 Millionen Baht zugeteilt wurden.
Der Heimtiermarkt verzeichnet seit mehreren Jahren ein stetiges Wachstum, wobei die Prognosen für eine weitere Expansion in den nächsten fünf Jahren sprechen.
Der Haushalt muss noch fertiggestellt werden, da Premierminister Srettha Thavisin die zuständigen Ministerien angewiesen hat, die Beträge zu überarbeiten, um möglichst wirksame Ergebnisse zu erzielen.
Marisa Sukosol Nunbhakdi, Präsidentin der Thai Hotels Association, sagte, die Behörden sollten daran arbeiten, die Tourismusausgaben pro Person zu erhöhen, Besucher zu sekundären Reisezielen zu locken und nachhaltige Praktiken für die Betreiber sicherzustellen.
Auf der Angebotsseite sollte ein umfassendes Tourismus-Datenzentrum eingerichtet werden, das alle relevanten Informationen für den Privatsektor abdeckt, sowie eine zentrale Plattform zur Vernetzung von Tourismustalenten in Thailand, sagte sie.
Unterdessen seien Weiterbildungs- und Umschulungsprogramme für Betreiber oder Gemeinden in sekundären Tourismusprovinzen von wesentlicher Bedeutung, um Wachstum mit Qualität zu gewährleisten, sagte Frau Marisa.
Sie sagte, die Tourismuspolitik sollte integriert werden, um andere Soft-Power-Branchen wie Festivals, Design und Muay Thai zu fördern.
HIGH-END-IMMOBILIE
Immobilienentwickler verlagerten sich in diesem Jahr auf den hochpreisigen Markt für Flachbauwohnungen, da die Kaufkraft im mittleren bis unteren Preissegment stagnierte und sich die chinesische Nachfrage nach Eigentumswohnungen nicht erholte.
Anfang 2023 übernahmen negative Faktoren aus dem Jahr 2022, darunter eine ungünstige Konjunktur, eine hohe Verschuldung der privaten Haushalte, das Auslaufen gelockerter Beleihungsgrenzen, strengere Kreditvergabekriterien der Banken und steigende Immobilienpreise, obwohl die Einkommen stagnierten.
Diese Faktoren beeinträchtigten Hauskäufer im mittleren bis niedrigen Preissegment und führten zu Verkäufen, die hinter den Erwartungen zurückblieben, und zu einer höheren Hypothekenablehnungsquote.
Zahlreiche Entwickler wandten sich dem High-End-Segment zu, das von diesen negativen Faktoren weniger betroffen war.
Ihr Schwerpunkt lag auf Flachhäusern, da die Nachfrage vor allem von lokalen Käufern kam, die nach der Pandemie größere Flächen suchten.
Die lokale Nachfrage nach hochwertigen Eigentumswohnungen zum Wohnen war begrenzt, während Investmentkäufer eine Pause einlegten.
Ausländische Käufer trugen nicht wesentlich zum Markt für Luxuseigentumswohnungen bei, obwohl neue Märkte entstanden, als Käufer aus Myanmar eine beträchtliche Anzahl von Luxuseigentumswohnungen kauften.
Daher seien die Bauträger beim Start neuer Eigentumswohnungsprojekte vorsichtig gewesen und hätten sich zurückgehalten, weil sie nicht sicher seien, ob eine zufriedenstellende Verkaufsrate erzielt werden könne, die nur 10 – 20 % betragen könne, sagten einige Bauträger.

ELEKTRISCHE FAHRZEUGE
Die staatlichen Bemühungen, Thailand zu einem regionalen EV-Hub zu machen, werden voraussichtlich im Jahr 2024 Früchte tragen, da globale EV-Hersteller hier mit der Produktion von Personen-Elektrofahrzeugen beginnen.
Auf der diesjährigen Motor Expo kann man sich die neuesten Modelle ansehen. Anfang dieses Monats genehmigte das Kabinett ein neues Anreizpaket für Elektrofahrzeuge, um das Branchenwachstum zwischen 2024 und 2027 voranzutreiben.
Automobilunternehmen bauen in Thailand Montagewerke für Elektrofahrzeuge und entwerfen Produktionslinien.
Die ersten lokal hergestellten Elektrofahrzeuge werden voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 auf den Markt kommen, sagte Krisda Utamote, Präsidentin der Electric Vehicle Association of Thailand (EVAT).
Horizon Plus, ein Joint Venture zwischen der hundertprozentigen PTT-Tochter Arun Plus und der in Taiwan ansässigen Hon Hai Precision Industry Co., plant, im nächsten Jahr in Chon Buri eine Automobilmontageanlage im Wert von 1 bis 2 Milliarden US-Dollar mit einer Jahreskapazität von 50.000 Einheiten zu eröffnen.
BYD plant, hier im Jahr 2024 seine erste Fabrik für Batterie-Elektrofahrzeuge in ASEAN zu betreiben. Das Werk in Rayong verfügt über eine jährliche Produktionskapazität von 150.000 Einheiten.
Unternehmen, denen von der vorherigen Regierung ein Anreizpaket für Elektrofahrzeuge gewährt wurde, verpflichten sich zum Bau von Produktionsanlagen für Elektrofahrzeuge in Thailand.
Das Paket mit dem Namen EV3.0 umfasst Steuersenkungen und Subventionen, um den Verbrauch und die Produktion von Elektrofahrzeugen zwischen 2022 und 2023 zu fördern.
Anfang dieses Monats genehmigte das Kabinett ein neues Anreizpaket für Elektrofahrzeuge, bekannt als EV3.5, um das Branchenwachstum zwischen 2024 und 2027 voranzutreiben.
Das Paket umfasst Subventionen, reduzierte Einfuhrzölle für fertig montierte Autos und eine Senkung der Verbrauchsteuer.
Angesichts des schnellen Wachstums des Elektrofahrzeugmarkts prognostiziert EVAT für das nächste Jahr einen Anstieg der Verkäufe, ausgehend von einer Prognose von 60.000 bis 70.000 Einheiten im Jahr 2023.
AUFSTIEG DES GESUNDHEITSWESEN
Es wird erwartet, dass die Gesundheits- und Wellnessbranche im nächsten Jahr dank der Erholung des Tourismus und des Wirtschaftswachstums wachsen wird.
Es wird erwartet, dass staatliche Konjunkturmaßnahmen die Ausgaben für Gesundheits- und Wellnessunternehmen erhöhen werden.
Thailand ist als wichtiges Touristenziel bekannt. Ausländische Reisende kommen nicht nur hierher, um einzigartiges Essen und Kultur zu erleben, sondern auch, um Wellness-Tourismus zu genießen, sagte Siriphot Manoch, Chief Strategy Officer von Aikchol Hospital Plc, das zwei Krankenhäuser in Chon Buri betreibt.
Das Gesundheitssegment habe Wachstumspotenzial, weil die Menschen mehr daran interessiert seien, besser für sich selbst zu sorgen, sagte er.
„Die Menschen konzentrieren sich auf einen Lebensstil, der sie fit und gesund hält“, sagte Herr Siriphot.
„Sie wollen keine Krankenhäuser zur Behandlung aufsuchen, daher bieten viele Krankenhäuser präventive Gesundheitsprogramme an. Der Trend zur präventiven Gesundheitsversorgung nimmt rasant zu und wird im Jahr 2024 weiter an Dynamik gewinnen.“
CARBON PLUNGE
Laut der Federation of Thai Industries (FTI) wird Thailands Engagement zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen auch im Jahr 2024 eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Bio-, Kreislauf- und Grünproduktion (BCG) spielen.
„BCG ist ein nationaler Tagesordnungspunkt, der zeigt, dass die Regierung über die globale Erwärmung und den Klimawandel besorgt ist“, sagte Kriengkrai Thiennukul, Vorsitzender der FTI.
Viele Hersteller haben ihre Geschäfte im Einklang mit dem BCG-Konzept gegründet oder angepasst, das Herstellungstechniken fördert, die den Produkten einen Mehrwert verleihen und gleichzeitig keine oder nur minimale Auswirkungen auf die Umwelt haben.
„Wir gehen davon aus, dass die Investitionen in BCG-Projekte im Jahr 2024 zunehmen werden, da die Regierung attraktive Anreizpakete bietet, um Investoren anzuziehen“, sagte Herr Kriengkrai.
Von Januar bis September 2023 reichten Unternehmen 254 Investitionsvorschläge in der BCG-Kategorie beim Board of Investment (BoI) ein, um Investitionsprivilegien zu beantragen. Die Projekte hatten einen Wert von 73,3 Milliarden Baht.
Im gleichen Zeitraum genehmigte die BoI insgesamt 416 Projekte im Wert von insgesamt 55,7 Milliarden Baht.
- Quelle: Bangkok Post