Thailands umstrittener Milliardär und ehemaliger Premierminister Thaksin Shinawatra wurde heute am Sonntag nach sechs Monaten Haft auf Bewährung freigelassen.

Zeitleiste: Das Leben des gestürzten Premierministers Thaksin Shinawatra in der Politik

BANGKOK. Thailands umstrittener Milliardär und ehemaliger Premierminister Thaksin Shinawatra wurde heute am Sonntag nach sechs Monaten Haft auf Bewährung freigelassen.

Hier ist eine Zeitleiste seiner politischen Karriere.

1998

Thaksin gründet die Partei Thai Rak Thai (Thais Love Thais).

2001

Thaksin wird zum Premierminister gewählt und erhöht die Ausgaben für Gesundheitsversorgung, ländliche Entwicklung und Agrarsubventionen, seine „Thaksinomics“ für die Armen.

2003

Thaksin beginnt einen aufsehenerregenden Krieg gegen Drogen, bei dem Kritikern zufolge mehr als 2.500 Menschen hingerichtet wurden.

2005

Thaksins Partei gewinnt eine weitere erdrutschartige Wahl und erhöht ihren Anteil an Sitzen im 500 Mitglieder umfassenden Unterhaus des Repräsentantenhauses auf 377.

2006

Eine Anti-Thaksin-Protestbewegung, die People’s Alliance for Democracy, gewinnt an Dynamik, nachdem die Familie Shinawatra ihr Telekommunikationsunternehmen Shin Corporation steuerfrei an den Staatsfonds Temasek in Singapur verkauft und dabei eine Kapitalgewinnlücke nutzt. Die Demonstranten weisen auch auf Interessenkonflikte hin.

Im September führt das Militär einen Putsch gegen Thaksin durch, während er sich im Ausland aufhält, mit der Begründung, die Proteste müssten beendet werden.

2007

Thai Rak Thai wird nach dem Putsch wegen Wahlbetrugs aufgelöst und 111 seiner hochrangigen Mitglieder, darunter Thaksin, werden für fünf Jahre von der Politik ausgeschlossen.

Anstatt die Korruptionsvorwürfe zu bekämpfen, die seiner Meinung nach politisch motiviert sind, verzichtet Thaksin auf eine Kaution und geht ins Exil, zunächst in Großbritannien.

Im Juli kauft er den englischen Premier-League-Klub Manchester City für 164 Millionen Dollar und erfreut damit die fußballbegeisterten Thailänder. Seine Kritiker bezeichnen den Kauf als politischen Trick.

Im Dezember gewinnt die von Thaksin unterstützte Volksmachtpartei bei einer Parlamentswahl 233 von 480 Parlamentssitzen.

2008

Er fliegt zurück nach Bangkok, um sich gegen Korruptionsvorwürfe zu verteidigen, nachdem sein Verbündeter Anfang des Jahres erfolgreich eine Regierung gebildet hat. Im August verzichtet Thaksin auf seine Kaution und flieht nach London.

Anti-Thaksin-Demonstranten schlossen im Dezember zwei von Bangkoks internationalen Flughäfen, nachdem sie eine Pro-Thaksin-Regierung monatelang mit Straßenprotesten und der monatelangen Besetzung des Regierungssitzes in Bangkok lahmgelegt hatten.

Die von Thaksin unterstützte People’s Power Party wird wegen Wahlbetrugs aufgelöst.

2009

Pro-Thaksin-Demonstranten, angeführt von der Vereinigten Front für Demokratie gegen Diktatur, auch bekannt als „Rothemden“, beginnen mit Protesten gegen die Regierung und bezeichnen sie als nicht gewählt und illegitim.

2010

Die Proteste der Rothemden legen Bangkok monatelang lahm, bis es zu einem militärischen Vorgehen kommt, bei dem bei Zusammenstößen mit Sicherheitskräften mindestens 90 Menschen getötet werden. Dies ist die schlimmste politische Gewalt in Thailand seit 1992.

2011

Eine weitere neue Pro-Thaksin-Partei, die Pheu Thai, gewinnt die Neuwahlen mit einem Erdrutschsieg. Thaksins jüngere Schwester, Yingluck Shinawatra, wird Premierministerin.

2013

Regierungsfeindliche Demonstranten, angeführt von einem führenden Vertreter der Demokratischen Partei, verstopfen die Straßen von Bangkok, nachdem Yinglucks Regierung ein Amnestiegesetz eingebracht hat, das zu Thaksins Rückkehr hätte führen können. Die Proteste dauern Monate an.

2014

Yinglucks Regierung wird beim 13. erfolgreichen Militärputsch gestürzt, seit das Land 1932 eine konstitutionelle Monarchie wurde.

2023

Thaksin wird als Flüchtling bei seiner Rückkehr nach Thailand von Rockstars empfangen. Menschenmengen jubeln ihm bei seiner Ankunft im Privatjet zu und Polizisten grüßen ihn, bevor sie ihn zum Gericht und dann ins Gefängnis eskortieren. Er wird in seiner ersten Nacht ins Krankenhaus gebracht, wobei die Beamten Bedenken wegen seines Herzens und seines Blutdrucks äußern.

Seine Rückkehr fällt mit der Wahl des Verbündeten und politischen Neulings Srettha Thavisin zum Premierminister am selben Tag zusammen.

Thaksin beantragt eine königliche Begnadigung und seine achtjährige Haftstrafe wird vom König in ein Jahr umgewandelt.

Februar 2024

Nach sechsmonatiger Krankenhaushaft wird Thaksin aufgrund seines Alters, seines Gesundheitszustands und seiner Haftzeit auf Bewährung entlassen.

 

  • Quelle: Bangkok Post