BANGKOK. Das Tourismusministerium wird mit der thailändischen Tourismusbehörde (TAT) Möglichkeiten erörtern, den Charterflugverkehr aus China, Südkorea, Russland und Europa anzukurbeln, um die Tourismuszahlen zu steigern und das Ziel des Premierministers von 40 Millionen Menschen zu erreichen.
Minister Sudawan Wangsuphakijkosol sagte, dass starke Strategien erforderlich seien, um die von Premierminister Srettha Thavisin gesetzten Ziele zu erreichen, im Jahr 2024 rund 40 Millionen internationale Besucher nach Thailand zu locken und die Gesamteinnahmen aus dem inländischen und internationalen Tourismus bei 3,5 Billionen Baht zu liegen, was über dem TAT-Ziel liege .
Zur Ankurbelung des Tourismus werden Charterflüge vorgeschlagen
Das Ministerium und die TAT diskutieren daher Marketingtaktiken, einschließlich des Einsatzes von Charterflügen, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, die gesetzten Ziele zu erreichen.
Das Ministerium wird heute (19. Februar) ein Treffen mit TAT einberufen, um den Plan zu überwachen, den Markt anzukurbeln und Charterflüge sowohl aus nahegelegenen als auch aus entfernten Märkten anzulocken.
Dazu gehören Russland, die skandinavische Region, die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), bestimmte Gebiete Europas, Südkorea und China, die die größten Chancen für eine Erholung bieten.

Trotz der Konjunkturabschwächung in China ist der Markt aufgrund seiner Größe und Reisebereitschaft für die Ausweitung von Charterflügen in zweitwichtigste Städte Chinas geeignet. Dies wird dazu beitragen, die Zahl der chinesischen Touristen nach Thailand zu erhöhen und in diesem Jahr das Ziel von 8 Millionen Menschen zu erreichen.
Vor der COVID-19 Pandemie galt 2019 mit über 11 Millionen Besuchern als Rekordjahr für chinesische Touristen, die nach Thailand reisten. Die Marktstruktur zeigte, dass 40 % Einzelreisende und 60 % Gruppentouristen waren.
Von diesen Touristengruppen reisten etwa 25 – 30 % mit Charterflügen.
„Die Förderung von Charterflügen gilt als entscheidende Taktik, da dadurch internationale Touristen aus Sekundärstädten ohne regelmäßige Flüge angezogen werden können, sodass sie Thailand besuchen können. Im Jahr 2019 lag der Anteil der internationalen Touristen (fast 40 Millionen ausländischen Besucher), die mit Charterflügen reisten, bei etwa 17 – 20 %.
Im Jahr 2022 sank dieser Anteil jedoch deutlich auf nur noch 3 %. Daher ist es unbedingt erforderlich, die Bemühungen zu beschleunigen, im laufenden Jahr einen Anteil von 15 % am Charterflugmarkt zurückzugewinnen“, sagte Sudawan.
Darüber hinaus werden das Ministerium und die TAT den TAT-Büros Aufgaben übertragen, die für die zehn internationalen Tourismusmärkte mit der höchsten Anzahl an Reisenden nach Thailand zuständig sind. Jeder Markt muss im laufenden Jahr ein Wachstum von mindestens 10 % oder mehr erzielen.
Beispielsweise muss der russische Markt eine Wachstumsrate von 10 – 15 % erreichen.
Alle diese Taktiken und Strategien erfordern die Zuweisung von Haushaltsmitteln und unterstützende Maßnahmen, wie z. B. die Visaerleichterungspolitik und die Ausweitung visumfreier Maßnahmen.
- Quelle: The Nation Thailand