Die thailändischen Elektrofahrzeugverkäufe und der Absatz von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) in Thailand stieg im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 603 % auf 73.568 Einheiten, wobei der Aufwärtstrend laut der Federation of Thai Industries (FTI) voraussichtlich das ganze Jahr über anhalten wird.

Die thailändischen Elektrofahrzeugverkäufe steigen dank staatlicher Anreize um 603 %

BANGKOK. Die thailändischen Elektrofahrzeugverkäufe und der Absatz von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) in Thailand stieg im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 603 % auf 73.568 Einheiten, wobei der Aufwärtstrend laut der Federation of Thai Industries (FTI) voraussichtlich das ganze Jahr über anhalten wird.

Es wird erwartet, dass dieses Wachstum das der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (ICE) übersteigt, bei denen im Jahr 2023 ein Absatzrückgang von 13,7 % gegenüber dem Vorjahr auf 238.570 Einheiten zu verzeichnen war, was einem Marktanteil von 30,7 % im Pkw-Segment entspricht. Allerdings erreichten BEVs im gleichen Segment einen Marktanteil von 9,4 %.

Trotz der jüngsten Ankündigung von Apple Inc., seine jahrzehntelangen Bemühungen zur Herstellung von Elektrofahrzeugen einzustellen, ziehen vielversprechende Elektrofahrzeugverkäufe mehr Investitionen von Auto- und Technologieentwicklern an.

Die staatlichen Anreizpakete für Elektrofahrzeuge haben maßgeblich dazu beigetragen, die Preise für Elektrofahrzeuge erschwinglicher zu machen und dadurch die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen anzukurbeln, erklärte Surapong Paisitpatanapong, stellvertretender Vorsitzender des FTI und Sprecher seines Automotive Industry Club. Die Regierung hat drei Pakete vorgestellt, um die Produktion und den Verbrauch von Elektrofahrzeugen anzukurbeln.

 

Die thailändischen Elektrofahrzeugverkäufe und der Absatz von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) in Thailand stieg im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 603 % auf 73.568 Einheiten, wobei der Aufwärtstrend laut der Federation of Thai Industries (FTI) voraussichtlich das ganze Jahr über anhalten wird.
Die thailändischen Elektrofahrzeugverkäufe und der Absatz von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) in Thailand stieg im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 603 % auf 73.568 Einheiten, wobei der Aufwärtstrend laut der Federation of Thai Industries (FTI) voraussichtlich das ganze Jahr über anhalten wird.

 

Im vergangenen Monat genehmigte das National Electric Vehicle Policy Committee Anreize, um Unternehmen zu ermutigen, ihre kommerziellen Flotten aus großen Lastkraftwagen und Bussen auf BEVs umzustellen. Zu diesen Anreizen gehört ein Steuerabzug, der berechtigten Unternehmen gewährt wird und bis zum 31. Dezember 2025 gilt. Der Ausschuss genehmigte außerdem Geldzuschüsse für Hersteller von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge.

Laut Surapong wird die thailändische Elektrofahrzeugindustrie auch durch die zuvor von der Regierung eingeführten EV3.5- und EV3.0-Programme vorangetrieben. EV3.5, das von 2024 bis 2027 läuft, umfasst Subventionen zwischen 5.000 (140 US-Dollar) und 100.000 Baht (2.814 US-Dollar) für importierte Elektroautos und Motorräder sowie Senkungen der Einfuhrzölle und der Verbrauchsteuer. Hersteller von Elektrofahrzeugen, die an EV3.5 teilnehmen, müssen im Jahr 2026 mit der inländischen Produktion von Elektrofahrzeugen beginnen.

Während der Regierung von Prayuth Chan o-cha genehmigte das Komitee EV3.0, einschließlich Steuersenkungen und Subventionen zur Förderung des Verbrauchs und der Produktion von Elektrofahrzeugen zwischen 2022 und 2023. Die Subventionen variieren zwischen 70.000 Baht (1.970 US-Dollar) und 150.000 Baht (4.221 US-Dollar). Je nach Fahrzeugtyp und -modell mit geringerer Verbrauchsteuer und Einfuhrabgaben für komplett zerlegte und komplett aufgebaute Einheiten.

Vertrauen in Elektrofahrzeuge

Die Anreize werden in Kombination mit der Wirtschaftsstimmung in Thailand das Vertrauen potenzieller Autokäufer stärken und sie zum Kauf von Elektrofahrzeugen ermutigen. Wenn die Preise für BEVs, insbesondere für Importe, zwischen 600.000 (16.887 US-Dollar) und 1 Million Baht (28.145 US-Dollar) liegen, werden wahrscheinlich mehr Menschen diese Autos kaufen, sagte Surapong.

Krisda Utamote, Präsidentin der Electric Vehicle Association of Thailand (EVAT), führte das schnelle Wachstum des Elektrofahrzeugmarktes auf hohe Ölpreise, technologische Fortschritte und Umweltbedenken zurück.

Nach den Angaben des Automotive Industry Club machten die BEV-Verkäufe im Land im Januar dieses Jahres 17,8 % der gesamten Autoverkäufe aus. Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass BEVs bis 2030 30 % der gesamten Automobilproduktion ausmachen und 725.000 emissionsfreie Autos, 675.000 Elektromotorräder und 34.000 Elektrobusse und -lastwagen produzieren sollen.

Surapong wies die Annahme zurück, dass eine begrenzte Anzahl von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, insbesondere an öffentlichen Orten, Auswirkungen auf den Verkauf und die Produktion von Elektrofahrzeugen haben werde. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen wird erwartet, dass Entwickler und Betreiber von Ladeeinrichtungen ihre Zahl erhöhen und Ladegeräte öffentlicher zugänglich machen, berichtete die Bangkok Post.

Laut einem Bericht von Bloomberg News plant Apple, Mitarbeiter, die am EV-Projekt arbeiten, in die Abteilung für künstliche Intelligenz zu versetzen. Diese Entscheidung fällt in eine Zeit, in der mehrere Hersteller von Elektrofahrzeugen, vor allem Automobilhersteller in China, weitere Investitionen in die Montage von Elektrofahrzeugen und die Herstellung von Batterien angekündigt haben oder darüber nachdenken.

 

  • Quelle: The Thaiger