BANGKOK. Das Handelsministerium rät den Menschen, Goldbarren und Goldschmuck in zertifizierten Geschäften mit sichtbaren Standorten zu kaufen, nachdem es zu einem Ausbruch von Falschgold gekommen ist und die Preise in die Höhe geschossen sind.
Der stellvertretende Handelsminister Napintorn Srisunpang leitete Beamte des Department of Internal Trade (DIT), des Gem and Jewelry Institute of Thailand (GIT) und des Office of the Consumer Protection Board (OCPB) dazu, Goldgeschäfte im Yaowarat Gebiet von Bangkok zu inspizieren, um sicherzustellen, dass sich alle Verkäufer an das Gesetz halten und gefälschtes Gold ablehnen, wenn die Preise weiter steigen.
Der Preis für Goldschmuck erreichte einen Rekordwert von 37.500 Baht pro Baht Gewicht, was einige Online-Goldgeschäfte dazu veranlasste, dies auszunutzen und gefälschtes Gold in verschiedenen Formen, insbesondere Goldbarren, zu verkaufen.
Diese gefälschten Goldbarren, die in einem übersetzten thailändischen Begriff als „gefülltes Gold“ bezeichnet werden, bestehen tatsächlich aus Kupfer oder Blei, vergoldet mit einer Schicht echtem Gold.
Käufer können mit bloßem Auge nicht erkennen, ob ein Goldbarren echt ist, da die Beschichtung und das alternative Metall ein ähnliches Gewicht haben.
Das Institut sagt, dass nicht alles Gold ist, was glänzt. Hoher Goldpreis führt zu einem Anstieg von Betrügereien
Der Besuch bei Goldhändlern ziele darauf ab, das Verständnis für Handelsstandards zu fördern und so das Vertrauen der Verbraucher zu stärken, sagte er.
Das Ministerium wies die GIT, die zentrale Behörde, die für die Prüfung der Reinheit von Edelmetallen zuständig ist, an, denjenigen, die am Handel mit Gold interessiert sind, eine Qualitätsbescheinigung auszustellen.
Vom DIT wird erwartet, dass es die Handelsstandards von Goldgeschäften überprüft und dabei die Genauigkeit der Waagen, die eindeutige Kennzeichnung und die Verkaufspreise sowie die Goldschmiedegebühren überprüft.
Das Ministerium arbeitet außerdem mit dem OCPB zusammen, um stichprobenartige Kontrollen auf gefälschtes Gold durchzuführen, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken.
„Um Täuschungen vorzubeugen, wird den Menschen dringend empfohlen, Gold in einem vertrauenswürdigen Geschäft zu kaufen oder dort, wo die Handelspreise, die Mitgliedsschilder der Gold Traders Association oder das von der GIT herausgegebene „Buy With Confidence“-Logo deutlich sichtbar sind“, sagte Herr Napintorn.
„Verzichten Sie darauf, Gold in Online-Shops zu kaufen.“

Im vergangenen Jahr seien beim Ministerium mehr als 1.600 Beschwerden über Online-Betrug eingegangen, sagte er.
Sumeth Prasongphongchai, Direktor des GIT, sagte, Gold sei seit langem eine beliebte Investition und werde von vielen Thailändern weiterhin als sichere und zuverlässige Investition angesehen.
Er empfiehlt den Menschen, Gold in einem Geschäft zu kaufen, das sie gut kennen und das über ein unverwechselbares Geschäftslogo und einen Reinheitsindikator verfügt, beispielsweise Gold 965.
Das GIT richtete ein Prüflabor für Edelmetalle ein, das die Anforderungen der International Organization for Standardization erfüllt und so sicherstellt, dass landesweit der gleiche Standard gilt, um Vertrauen aufzubauen.
Udom Srisomsong, stellvertretender Generaldirektor des DIT, sagte, die Abteilung habe eine Ankündigung herausgegeben, in der Goldgeschäfte aufgefordert würden, die Preise deutlich anzuzeigen und von der Abteilung zertifizierte Skalen zu verwenden, um Transparenz und Fairness für die Verbraucher zu schaffen.
Er sagte, wenn Verbraucher unlautere Handelspraktiken vermuten oder Produkte nicht den auf dem Etikett angegebenen Standards entsprechen, können sie über die DIT-Hotline unter 1569 eine Beschwerde einreichen.
Herr Udom sagte, dass Verkäufer, die den Preis eines Produkts nicht angeben, mit einer Geldstrafe von bis zu 10.000 Baht belegt werden könnten.
Der Verkauf von Produkten zu einem unangemessen hohen Preis oder das Horten von Produkten kann mit einer Gefängnisstrafe von sieben Jahren oder einer Geldstrafe von 140.000 Baht geahndet werden.
Die Verwendung nicht zertifizierter Waagen kann zu einer Gefängnisstrafe von bis zu sechs Monaten oder einer Geldstrafe von 20.000 Baht führen, während die Manipulation von Waagen zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren oder einer Geldstrafe von 280.000 Baht führen kann.
- Quelle: Bangkok Post