BANGKOK. Luftfahrtverbände gehen davon aus, dass sich Thailands Passagierzahlen bis zum nächsten Jahr erholen werden, obwohl wirtschaftliche Unsicherheiten und die langsame Erholung einiger Lieferketten die Branche immer noch behindern.
Yongyut Lujintanon, Gebietsleiter für Thailand, Laos, Kambodscha und Myanmar bei der International Air Transport Association (IATA), sagte, es seien mehrere Faktoren zu berücksichtigen, auch wenn die thailändische Tourismusbehörde in diesem Jahr fast 40 Millionen Ankünfte anstrebt.
Die thailändische Zivilluftfahrtbehörde (CAAT) bestätigte, dass sie weitere Slot-Anfragen erhalten habe.
Herr Yongyut sagte, zu diesen Faktoren zählen Krieg und geopolitische Spannungen sowie der Anstieg der Ausgaben, insbesondere der Treibstoffkosten, die gegenüber dem Niveau vor der Pandemie um das Drei- bis Fünffache gestiegen sind.
Auch andere Lieferkettenprobleme wie die Wiederinbetriebnahme der Flotte und veraltete Infrastruktur sowie der Mangel an Ersatzteilen und Personal im Luftfahrtsektor spielen eine entscheidende Rolle.
CAAT klärt die routinemäßige Rückgabe von Flugslots chinesischer Fluggesellschaften

Im Jahr 2023 lag Thailand bei der Verkehrserholung in Südostasien an vierter Stelle, hinter den Philippinen, Singapur und Vietnam.
Vietnam war im vergangenen Jahr das einzige Land, dessen Verkehr über dem Niveau von 2019 lag.
Im Januar 2024 erholten sich die verkauften Passagierkilometer im asiatisch-pazifischen Raum auf 93 % des Niveaus von 2019 und lagen damit immer noch unter dem globalen Durchschnitt, der eine vollständige Erholung auf das Niveau von 2019 verzeichnete.
Laut IATA dürften die internationalen Passagiere nächstes Jahr das Niveau von 2019 erreichen, da einige Märkte, wie beispielsweise China, ihre Grenzen langsamer öffneten als andere.
Sarun Benjanirat, stellvertretender Generaldirektor von CAAT, sagte, man prognostiziere eine vollständige Erholung in Thailand mit 165 Millionen Passagieren frühestens Ende dieses Jahres, während die Basisprognose ähnlich wie die IATA-Prognose innerhalb des Jahres 2025 liegen dürfte.
Herr Sarun sagte, eine schnelle Erholung hänge davon ab, wie die Fluggesellschaften ihre Flotten ausbauen, da die Anzahl der Flugzeuge nur 80 % des Niveaus vor Corona beträgt.
Zusätzliche Sitzplatzkapazitäten werden dazu beitragen, die Flugpreise zu senken und die Reisenachfrage zu steigern.
Ein weiterer kritischer Faktor ist die Wiederbelebung großer Märkte wie China, wo das Niveau derzeit nur noch 60 – 70 % des Niveaus von 2019 beträgt.
Der chinesische Markt machte im Jahr 2019 mehr als 25 % der gesamten internationalen Passagiere aus.
Im Jahr 2023 verzeichnete Thailand 121 Millionen Passagiere oder 74 % des Niveaus von 2019, wobei 60 Millionen internationale Flüge und 61 Millionen Inlandsflüge nutzten.
Die Fluggesellschaften mit den meisten internationalen Flügen waren Thai Airways mit einem Anteil von 15,1 % aller Passagiere, gefolgt von Thai AirAsia mit 10,8 % und Emirates mit 3,6 %.
Auch Thai AirAsia dominierte im vergangenen Jahr den Inlandsmarkt mit einem Anteil von 36,9 %, gefolgt von Nok Air mit 14,6 % und Thai Vietjet mit 14,2 %.
Im Jahr 2019 beförderte Thailand über 88 Millionen internationale Passagiere und 76 Millionen Passagiere auf Inlandsflügen.
Nachdem mehr als 20 Vertreter von Fluggesellschaften im Rahmen des Projekts „Air-mazing Thailand“ Anfang des Monats Provinzflughäfen inspiziert hatten, sagte Herr Sarun, dass einige internationale Fluggesellschaften Zeitnischen auf Flughäfen in Udon Thani und Surat Thani beantragt hätten.
Für Fluggesellschaften bietet Surat Thani Platz für große Flugzeuge und kann den Flughafen Samui ersetzen.
- Quelle: Bangkok Post