Angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen hat der Tourismusrat Thailands (TCT) Vorschläge vorgelegt, die darauf abzielen, die lokale Kaufkraft zu stärken und ausländische Touristen anzuziehen. Im Mittelpunkt ihrer Empfehlungen steht die Erhöhung der Gehaltsbasis für neue Beamte auf 25.000 Baht pro Monat sowie ein neuartiger Ansatz, der ausländischen Besuchern digitale Anreize bietet.

Thailändischer Tourismusverband plädiert für Steigerung der lokalen Kaufkraft

BANGKOK. Angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen hat der Tourismusrat Thailands (TCT) Vorschläge vorgelegt, die darauf abzielen, die lokale Kaufkraft zu stärken und ausländische Touristen anzuziehen. Im Mittelpunkt ihrer Empfehlungen steht die Erhöhung der Gehaltsbasis für neue Beamte auf 25.000 Baht pro Monat sowie ein neuartiger Ansatz, der ausländischen Besuchern digitale Anreize bietet.

Die jüngste vierteljährliche Umfrage des TCT hat einen besorgniserregenden Trend aufgezeigt: 85 Prozent der thailändischen Haushalte haben ihre Ausgaben reduziert, 83 Prozent haben ihre Ausgaben für Tourismus und Freizeit gekürzt, was sich auf die Gesamtwirtschaft auswirkt. Chamnan Srisawat, Präsident des TCT, glaubt, dass eine Anpassung der Einstiegsgehälter im öffentlichen Dienst helfen könnte, dieses Problem zu lindern, und plädiert für höhere Löhne in Verbindung mit kontrollierter Personaleinstellung, um die öffentlichen Ausgaben effektiv zu verwalten.

Darüber hinaus schlägt das TCT eine Überarbeitung der Mindestlohnstruktur vor und plädiert für Lohnerhöhungen auf der Grundlage des Qualifikationsniveaus. Dies soll die Arbeitnehmer zu einer Verbesserung ihrer Qualifikationen anregen, da die derzeitige Politik vor allem ausländischen Arbeitnehmern in gering qualifizierten Berufen zugute zu kommen scheint.

Obwohl die Tourismusbranche traditionell in die Hochsaison startet, kämpft sie mit sinkendem Vertrauen, wie ein Tourismusvertrauensindex von nur 80 für das vierte Quartal zeigt. Der Rat erkennt dies an und rechnet mit einem Rückgang der ausländischen Ankünfte und Einnahmen im Vergleich zu den Zahlen von 2019.

 

Angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen hat der Tourismusrat Thailands (TCT) Vorschläge vorgelegt, die darauf abzielen, die lokale Kaufkraft zu stärken und ausländische Touristen anzuziehen. Im Mittelpunkt ihrer Empfehlungen steht die Erhöhung der Gehaltsbasis für neue Beamte auf 25.000 Baht pro Monat sowie ein neuartiger Ansatz, der ausländischen Besuchern digitale Anreize bietet.
Angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen hat der Tourismusrat Thailands (TCT) Vorschläge vorgelegt, die darauf abzielen, die lokale Kaufkraft zu stärken und ausländische Touristen anzuziehen. Im Mittelpunkt ihrer Empfehlungen steht die Erhöhung der Gehaltsbasis für neue Beamte auf 25.000 Baht pro Monat sowie ein neuartiger Ansatz, der ausländischen Besuchern digitale Anreize bietet.

 

Um diesen Problemen entgegenzuwirken und die touristische Aktivität anzukurbeln, schlägt die TCT einen digitalen Anreiz von 1.000 Baht für ausländische Touristen vor, um Besuche in weniger bekannten, unterstützungsbedürftigen Gebieten zu fördern. Diese Initiative zielt darauf ab, die negativen Auswirkungen eines stärkeren Baht auszugleichen, der die Kaufkraft der Ausländer gedämpft hat, berichtete die Bangkok Post.

Für die Anwohner hat das TCT ein zinsloses Darlehensprogramm in Höhe von 10.000 Baht vorgeschlagen, dessen Rückzahlungen über mehrere Jahre gestaffelt sind, um den Cashflow zu verbessern. Darüber hinaus befürworten 60 % der Befragten eine Wiederbelebung des Zuzahlungsprogramms „Khon La Khrueng“, was den Bedarf der Bevölkerung an staatlicher Unterstützung zur Wiederbelebung des Verbrauchervertrauens und der Wirtschaftstätigkeit unterstreicht.

 

  • Quelle: Bangkok Post