Zum Ende des Jahres 2024 spiegelt Thailands Wirtschaftslandschaft eine Mischung aus Fortschritten und Rückschlägen wider. Experten loben zwar die Regierungsinitiativen, wollen aber grundlegende Probleme wie die Staatsverschuldung angehen. Führende Banken, Institutionen und Ratingagenturen prognostizierten zu Jahresbeginn ein Wirtschaftswachstum zwischen 3,5 und 4 Prozent.

Wie sich Thailands Wirtschaft im Jahr 2024 entwickelt hat und wie es weitergeht

BANGKOK. Zum Ende des Jahres 2024 spiegelt Thailands Wirtschaftslandschaft eine Mischung aus Fortschritten und Rückschlägen wider. Experten loben zwar die Regierungsinitiativen, wollen aber grundlegende Probleme wie die Staatsverschuldung angehen.

Führende Banken, Institutionen und Ratingagenturen prognostizierten zu Jahresbeginn ein Wirtschaftswachstum zwischen 3,5 und 4 Prozent.

Den jüngsten Schätzungen zufolge wurde diese Zahl jedoch auf etwa 2,8 bis 3,2 Prozent nach unten korrigiert, was den globalen wirtschaftlichen Gegenwind und die inländischen Herausforderungen widerspiegelt, mit denen wir das ganze Jahr über konfrontiert waren.

Att Pisanwanich , Berater bei Intelligent Company Research Consultant (IRC), nennt fünf entscheidende Faktoren, die diese Entwicklung beeinflusst haben:

  • steigende Haushaltsverschuldung,
  • Investitionsunsicherheit,
  • Trumps Haushaltspolitik,
  • Chinas wirtschaftliche Herausforderungen
  • und eskalierende geopolitische Spannungen.

Der Exportsektor stand besonders unter Druck, da das Wachstum aufgrund geplanter US-Zollerhöhungen auf 1,9% begrenzt war.

Strategieplan 2025

 

Zum Ende des Jahres 2024 spiegelt Thailands Wirtschaftslandschaft eine Mischung aus Fortschritten und Rückschlägen wider. Experten loben zwar die Regierungsinitiativen, wollen aber grundlegende Probleme wie die Staatsverschuldung angehen.Führende Banken, Institutionen und Ratingagenturen prognostizierten zu Jahresbeginn ein Wirtschaftswachstum zwischen 3,5 und 4 Prozent.
Zum Ende des Jahres 2024 spiegelt Thailands Wirtschaftslandschaft eine Mischung aus Fortschritten und Rückschlägen wider. Experten loben zwar die Regierungsinitiativen, wollen aber grundlegende Probleme wie die Staatsverschuldung angehen.
Führende Banken, Institutionen und Ratingagenturen prognostizierten zu Jahresbeginn ein Wirtschaftswachstum zwischen 3,5 und 4 Prozent.

 

Als Reaktion auf diese Herausforderungen hat die Regierung von Premierministerin Paetongtarn Shinawatra ein umfassendes Konjunkturpaket für 2025 vorgestellt, das eine der ehrgeizigsten politischen Initiativen der letzten Jahre darstellt.

Der umfassende Plan umfasst:

Digitale Transformation und Finanzinnovation

  • Ein bahnbrechendes Konjunkturprogramm für digitale Geldbörsen, das der lokalen Wirtschaft neue Vitalität verleihen soll
  • Fortgeschrittene Entwicklung der digitalen Infrastruktur, um Thailand als regionales KI-Zentrum zu positionieren
  • Optimierte digitale Plattformen für staatliche Dienstleistungen

Initiativen zur sozialen Entwicklung

  • Ein innovatives „Ein Bezirk, ein Stipendium“ -Programm zur Förderung akademischer Spitzenleistungen
  • Bezahlbare Wohnbauprogramme mit kreativen Finanzierungslösungen
  • Umfassende Sozialprogramme für gefährdete Bevölkerungsgruppen

Infrastruktur und Transport

  • Einführung eines einheitlichen Fahrpreises für Elektrozüge zur Entlastung der Pendler
  • Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs
  • Nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte

Konjunkturimpulse und Unternehmensförderung

Gezielte Umschuldungsprogramme für Privatpersonen und Unternehmen

Maßnahmen zum Schutz kleiner und mittelständischer Unternehmen vor unlauterem Wettbewerb

Vereinfachte Visaverfahren zur Förderung des Tourismus

Initiativen zur Senkung der Energiekosten

Dr. Thanawat Polvichai , Direktor des Zentrums für Wirtschafts- und Geschäftsprognosen der Universität der thailändischen Handelskammer, betont die entscheidende Bedeutung der digitalen Transformation bei diesen Initiativen.

„Die Regierung muss präzise und praktische Strategien entwickeln, um die digitale Transformation voranzutreiben. Der Erfolg im Jahr 2025 wird von unserer Fähigkeit abhängen, die digitale Wirtschaft zu stärken, die Unternehmensinfrastruktur zu verbessern und Innovationen für nachhaltiges Wachstum zu fördern“, erklärte er.

Experteneinblicke und Empfehlungen

Amornthep Chawala , Chefökonom der CIMB Thai Bank, hält den Fokus der Regierung auf digitale Transformation und Infrastrukturentwicklung für strategisch sinnvoll.

„Diese vorausschauenden Maßnahmen können das Wirtschaftswachstum deutlich steigern, sofern sie wirksam und systematisch umgesetzt werden“, stellte er fest.

Pipat Leungnaruemitchai , Chefökonom der Kiatnakin Phatra Financial Group, plädiert  jedoch für einen ausgewogenen Ansatz.

„Auch wenn die Konjunkturmaßnahmen vielversprechend sind, müssen wir uns mit grundlegenden Problemen wie der öffentlichen Verschuldung und der Einkommensungleichheit befassen, um ein nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten“, warnte er.

In einer wichtigen Empfehlung für das kommende Jahr betonte Dr. Somprawin Manprasert , Chefökonom des Economic Intelligence Center (SCB EIC) der Siam Commercial Bank, die Notwendigkeit zur Umsicht sowohl auf individueller als auch auf Unternehmensebene.

„Obwohl wir vielversprechende Initiativen seitens der Regierung sehen, sollten sowohl Unternehmer als auch Arbeitnehmer im Jahr 2025 eine sorgfältige Finanzplanung beibehalten. Dabei geht es nicht nur um vorsichtiges Ausgeben – es geht um kluge Investitionsentscheidungen und den Aufbau finanzieller Widerstandsfähigkeit in einem unsicheren globalen Umfeld“, warnte er.

Optimismus und Vorsicht im Gleichgewicht

Die thailändische Handelskammer hat durch ihren Präsidenten Sanan Angubonkul die unmittelbaren Prioritäten für die wirtschaftliche Stabilität hervorgehoben, darunter die Kontrolle der Versorgungspreise und der Kosten für grundlegende Konsumgüter. Diese Maßnahmen werden sowohl für den Geschäftsbetrieb als auch für das Wohlergehen der Haushalte als entscheidend angesehen.

Er betonte, wie wichtig es sei, die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen durch die Reduzierung ihrer Schuldenlast und die Aussetzung der Kreditrückzahlungen zu verbessern.

Obwohl weltweite Unsicherheiten fortbestehen, gebe der umfassende politische Rahmen der Regierung in Verbindung mit der Widerstandsfähigkeit der thailändischen Unternehmen und Verbraucher Anlass zu vorsichtigem Optimismus, sagte er.

Trotz der Herausforderungen gebe es Grund zum Optimismus. Mit strategischer Planung, Haushaltsdisziplin und einem Fokus auf Innovation und Bildung könne Thailand die bevorstehenden Unsicherheiten meistern und eine widerstandsfähige Wirtschaft aufbauen, fügte er hinzu.

Wie sich Thailands Wirtschaft im Jahr 2024 entwickelt hat und wie es weitergeht

Der Erfolg der wirtschaftlichen Entwicklung Thailands im Jahr 2025 wird nicht nur von einer effektiven Umsetzung politischer Maßnahmen abhängen, sondern auch von der gemeinsamen Anstrengung der Regierung, der Unternehmen und der Bürger, die Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig neue Chancen für Wachstum und Entwicklung zu nutzen.

Angesichts dieser Experteneinschätzungen sollten wir das neue Jahr mit maßvollem Optimismus und unerschütterlicher Entschlossenheit angehen und bereit sein, die bevorstehenden Chancen optimal zu nutzen, sagte Sanan.

 

  • Quelle: The Nation Thailand