BANGKOK. Angesichts der zunehmenden Handelsspannungen zwischen den USA und China analysieren Experten die Auswirkungen auf Thailand. Während sich Präsident Donald Trump auf die Einführung gegenseitiger Zölle vorbereitet, die möglicherweise zu Störungen des Welthandels führen könnten, äußern sich Experten zu Thailands Reaktionsstrategien.
Betroffene Länder vereinen sich gegen Trumps Zollpolitik
Assoc Prof Sompop Manarungsan, Präsident des Panyapiwat Institute of Management, sagte, dass Trumps Zollpolitik gegenüber Ländern mit Handelsüberschüssen die betroffenen Länder wahrscheinlich zu einer verstärkten Zusammenarbeit bewegen werde. Insbesondere Kanada hat sich der EU und Japan angeschlossen, was auf eine breitere Bewegung gegen Trumps Handelsmaßnahmen hindeutet.
Während sich die Länder an steigende Handelsschranken anpassen, priorisieren viele von ihnen das inländische Wirtschaftswachstum und sind auf der Suche nach neuen Handels- und Investitionspartnern – und verringern so ihre Abhängigkeit von den USA.
Die 25-prozentigen Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte werden nicht nur die betroffenen Länder treffen, sondern auch die US-Verbraucher, da sie zu höheren Preisen für Autos, Kühlschränke und andere Waren führen. Dieser Inflationsdruck macht es für die Federal Reserve (Fed) schwieriger, die Zinsen zu senken.
Anders als Mexiko, Kanada und Brasilien ist Thailand von diesen Zöllen nicht direkt betroffen. Kanada etwa exportiert 60 bis 70 Prozent seines Aluminiums in die USA, während Südkorea große Stahlwerke beherbergt – beide Länder stehen vor großen Herausforderungen.
Trumps Vorstoß zum Schutz der US-Stahlindustrie hat auch politische Gründe: Pennsylvania, wo große Stahlwerke angesiedelt sind, spielt im Wahlkollegium eine entscheidende Rolle.
Der Außen- und Sicherheitsexperte Panithan Wattanayagorn analysierte die möglichen Folgen der US-Politik. Er erklärte, dass die Zollschranken den Verbrauchern kurzfristig möglicherweise nicht dabei helfen würden, billigere Waren zu kaufen. Im Gegenteil, die Unternehmen könnten die Last auf die Verbraucher abwälzen.
Mittelfristig könnten die USA die Umsetzung bestimmter Steuererhöhungen verzögern, wie dies in Kanada und Mexiko der Fall ist. Die Verzögerung könnte mit sozial- und sicherheitspolitischen Auflagen verknüpft werden, die als Druckmittel eingesetzt werden könnten, um Handelspartner dazu zu bringen, nicht mit politischen Änderungen zu reagieren.
Sollten die Vergeltungsmaßnahmen anhalten, könnten sich viele Länder langfristig dazu entschließen, ihre Waren im eigenen Land zu produzieren oder sich stärker auf ihre eigenen Länder zu verlassen. In welchem Ausmaß dies jedoch passieren wird, ist noch ungewiss.
„Wenn dieses Hin und Her noch lange anhält, besteht die Gefahr einer weltweiten Wirtschaftsrezession, ähnlich wie in den 1930er Jahren, als Zollschranken für Tausende von Produkten hin und her geschoben wurden. Auch während Trumps erster Amtszeit kam es zu solchen Zöllen, die den amerikanischen Landwirten Einnahmenverluste in Milliardenhöhe bescherten. Die Trump-Regierung musste Mittel finden, um die Landwirte zu subventionieren und Schäden vorzubeugen. Wenn dies so weitergeht, sind die Folgen daher unvorhersehbar, zumal die Situation viel angespannter ist als zuvor“, sagte Panithan.
Globaler Handel – Wirtschaftsstruktur im Wandel
Panithan glaubt, dass es kurzfristig wahrscheinlich zu strukturellen Veränderungen kommen wird, und die USA sollten sich dessen bewusst sein, da viele Länder beginnen werden, ihre Abhängigkeit von den USA zu verringern, insbesondere im Hinblick auf Bedenken hinsichtlich der Verwendung des US-Dollars als primäre Weltwährung. Diese Länder könnten sich stattdessen anderen Währungen mit geringerem Risiko zuwenden.
„Die Umstellung Chinas auf andere Währungen wird attraktiver, wenn Präsident Trump seine Drohungen verstärkt. Auch die Idee, sich auf andere Währungen zu verlassen oder ein Finanzsystem der BRICS-Staaten aufzubauen, könnte an Bedeutung gewinnen. Wenn China das Gefühl hat, dass sich die Situation verschlechtert, wird es wahrscheinlich mit der Schaffung eines von den USA unabhängigen Systems fortfahren, und dies könnte sogar früher geschehen als erwartet. Dies ist eine interessante Entwicklung, denn wenn viele Länder diesem Beispiel folgen, könnte dies zu einer erheblichen Veränderung des globalen Wirtschaftssystems führen.“
Allerdings bleibt die globale Wirtschafts- und Handelslandschaft derzeit komplex. Die Zollerhöhungen Chinas gegenüber den USA sind noch immer symbolisch, da der Wert der Zölle relativ gering ist. China dürfte nicht so stark zurückschlagen wie die USA, da China bei einigen Produkten immer noch stärker von den USA abhängig ist als umgekehrt.
Empfehlungen für die Vorbereitung der thailändischen Regierung
Panithan geht davon aus, dass es angesichts der aktuellen Entwicklungen drei Schlüsselbereiche gibt, auf die sich die thailändische Regierung vorbereiten muss. Diese sind wie folgt:
Die Regierung muss Maßnahmen ergreifen, um die Auswirkungen auf Unternehmen abzumildern, insbesondere wenn Thailand zu den von der US-Politik betroffenen Ländern gehört. Anstatt Forderungen an die USA zu stellen oder mit ihnen zu verhandeln, sollte sich die Regierung darauf konzentrieren, die negativen Auswirkungen zu reduzieren und neue Alternativen zu finden. Die aktuellen Trends und die allgemeine Atmosphäre sind nicht günstig, und es besteht erhebliche Unsicherheit hinsichtlich der Moral und der Ausrichtung.
„Die Regierung sollte klare Maßnahmen ergreifen, um diese Auswirkungen zu minimieren. Letztendlich wird wahrscheinlich ein finanzielles Polster nötig sein, um die Situation zu bewältigen, die Kosten zu senken und die am stärksten Betroffenen zu unterstützen“, sagte Panithan.
Die Regierung muss eine proaktivere Haltung einnehmen und Thailands Erfahrung in internationalen Verhandlungen nutzen. So könnte es beispielsweise von entscheidender Bedeutung sein, sich an Diskussionen über Sicherheitsfragen zu beteiligen oder internationale Politik zu nutzen. Auch die USA haben erhebliche Interessen in Thailand, etwa in Bezug auf die Sicherheit des Mekong, Militärübungen und die Wartung von Flugzeugträgern. Wenn Thailand seine Erfahrung in Verhandlungen nutzt, könnte dies zu positiven Ergebnissen führen und zu einem strategischeren politischen Ansatz führen.
Thailand muss ernsthaft über neue Alternativen nachdenken, vor allem langfristig, auch wenn Präsident Trump nicht mehr im Amt ist. Das Land muss möglicherweise seine Verhandlungsposition stärken. Wenn die USA Thailand bedrohen, muss die Regierung lernen, selbstbewusst zu reagieren. Wenn die USA Thailand beispielsweise daran hindern, der BRICS-Staatsgemeinschaft beizutreten, müssen die USA ein Gegenangebot machen. Thailand hat sich noch nie auf so intensive Verhandlungen eingelassen, aber wenn es nicht damit beginnt, riskiert es, Chancen zu verpassen.
„Bevor Thailand diese drei Punkte anspricht, sollte es seine Verhandlungsfähigkeiten einsetzen, die Situation genau beobachten und die Angemessenheit seiner Maßnahmen beurteilen. Die USA und die Weltbühne werden vielleicht nie wieder dieselben sein“, sagte Panithan.
Thailands Anpassung an die globale Wertschöpfungskette
Buranin Rattanasombat, Präsident der Marketing Association of Thailand (MAT), betonte die erheblichen Auswirkungen der Politik Donald Trumps, insbesondere auf Handel und Exporte. Die Handelspolitik der USA, die sich auf die Erhöhung der Zölle auf Importe aus China und anderen Ländern konzentriert, hat die Unsicherheit für thailändische Exporte in die USA erhöht, insbesondere im Hinblick auf die unterschiedlichen Zölle auf thailändische und amerikanische Waren. Dies erschwert thailändische Exporte in die USA und könnte zu höheren Kosten führen.

Gleichzeitig wird Thailand aufgrund der zunehmenden Konkurrenz auf dem Markt Anpassungen vornehmen müssen, um seine globale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Da chinesische Produkte, die bisher vom US-Markt ausgeschlossen waren, nach Thailand fließen könnten, wird sich die Industriestruktur des Landes zunehmend auf die Produktion konzentrieren. Angesichts der Unsicherheit in der Handelspolitik dürfte Thailands Fertigungssektor stärker betroffen sein als der Handels- und Tourismussektor, der nach wie vor hauptsächlich auf Auftragsfertigung und Exporten basiert. Diese Unsicherheit erschwert auch Investitionsentscheidungen in Thailand.
„Trumps Politik wirkt sich nicht nur auf die USA und China aus, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Volkswirtschaften anderer Länder, darunter Thailand, und verändert die Landschaft des Welthandels“, sagte Buranin.
Die Stärke der USA liegt jedoch in ihrem Status als weltweit wichtigstes Finanzzentrum, ihrer Führungsrolle bei Innovation und Technologie, ihrem Einfluss auf das globale Handelssystem, ihrem großen Verbrauchermarkt und ihrer Rolle als bedeutender globaler Investor. Diese Faktoren tragen zum Zufluss ausländischen Kapitals bei und unterstützen das Wirtschaftswachstum.
In der Vergangenheit waren die USA und China voneinander abhängig, doch mit der Verlagerung hin zum Wettbewerb nutzt China nun seine Stärken als wichtiger globaler Produktionsstandort. Es bietet niedrige Produktionskosten und die Fähigkeit, Waren effizient in großen Mengen herzustellen, sodass China die Nachfrage des globalen Marktes schnell befriedigen kann. Darüber hinaus tragen Chinas hohe Investitionen in die Infrastruktur zu Wirtschaftswachstum, industrieller Innovation und einer großen Bevölkerung bei und schaffen so einen Verbrauchermarkt mit großem Potenzial.
Ratschläge für thailändische Unternehmer zur Anpassung und Wettbewerbsfähigkeit
Um in einer sich rasch wandelnden Wirtschaft wettbewerbsfähig zu bleiben und zu gedeihen, muss Thailand in mehreren Schlüsselbereichen Anpassungen vornehmen. Einer der wichtigsten Sektoren ist die Entwicklung von Agrar- und Lebensmittelprodukten. Durch Qualitätsverbesserungen und die Schaffung wertvoller Marken kann Thailand auf dem Weltmarkt besser konkurrieren. Darüber hinaus sollte die Tourismusbranche, für die Thailand eine wichtige Drehscheibe ist, weiterhin ein Motor des Wirtschaftswachstums sein.
Darüber hinaus wird die Einführung von Technologie und Innovation in der Fertigung und im Dienstleistungsbereich die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit steigern. Der Einsatz von KI zur Datenanalyse wird es Unternehmen ermöglichen, schnell auf Marktanforderungen zu reagieren. Darüber hinaus wird die Entwicklung einer starken Marke „Made in Thailand“ mit Schwerpunkt auf wertvollem Marketing thailändische Produkte international attraktiver und wettbewerbsfähiger machen.
„Thailand muss sich als Teil der globalen Wertschöpfungskette positionieren, nicht nur als Teil der Lieferkette. Wir müssen der Welt klarmachen, dass sie nicht ohne uns auskommt, und es muss Handelskooperationen geben, sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene“, sagte Buranin.
- Quelle: The Nation Thailand