Die Regierung priorisiert den Ausbau von KI-Diensten und Governance-Rahmenwerken, um einen verantwortungsvollen Einsatz von KI sicherzustellen. Die Regierung möchte, dass alle Einheiten bis zum nächsten Jahr vollständig auf digitale Systeme umsteigen und plant dafür eine Investition von schätzungsweise 500 Milliarden Baht in die digitale Infrastruktur.

Bis 2026 sollen alle Regierungsstellen digitale Systeme mit KI einführen

BANGKOK. Die Regierung priorisiert den Ausbau von KI-Diensten und Governance-Rahmenwerken, um einen verantwortungsvollen Einsatz von KI sicherzustellen.

Die Regierung möchte, dass alle Einheiten bis zum nächsten Jahr vollständig auf digitale Systeme umsteigen und plant dafür eine Investition von schätzungsweise 500 Milliarden Baht in die digitale Infrastruktur.

Laut Sasikarn Wattanachan, stellvertretender Sprecher des Büros des Premierministers, werden die Investitionen aus einer Kombination staatlicher Mittel und Beiträgen des privaten Sektors aus dem In- und Ausland stammen.

Das Ziel wurde nach der ersten Sitzung des Nationalen KI-Komitees am 1. Mai unter Vorsitz von Premierministerin Paetongtarn Shinawatra bekannt gegeben.

Laut Frau Sasikarn erklärte der Premierminister vor dem Treffen, dass sich die Welt rasant verändere und Thailands Wachstum in den letzten zehn Jahren relativ langsam gewesen sei. Die Integration von KI und Technologie sei wichtig, um diese Probleme anzugehen, sagte Frau Paetongtarn.

Die Regierung ist sich bewusst, dass diese Angelegenheit von entscheidender Bedeutung ist und keinen Aufschub dulden darf. Um Thailands Wettbewerbsfähigkeit auf der Weltbühne zu stärken, ist eine kontinuierliche Entwicklung notwendig.

Um den Fortschritt und die technologische Entwicklung im Land voranzutreiben, wurde das Nationale KI-Komitee gegründet, um den Nationalen KI-Aktionsplan für die Entwicklung Thailands umzusetzen.

Dieses Komitee wird für die Steuerung der verschiedenen Aspekte der KI-Entwicklung verantwortlich sein. Es wird davon ausgegangen, dass diese Initiative ein entscheidender Ausgangspunkt und eine treibende Kraft für Thailands starke und strategische Entwicklung sein wird.

Im Rahmen der KI-Förderung werden die Bemühungen auch auf die Entwicklung von Humanressourcen gerichtet sein, um ein tieferes Verständnis von KI zu fördern und dem Land zu ermöglichen, als Reaktion auf globale Veränderungen stabil und nachhaltig voranzukommen.

Mit der Einrichtung des Nationalen KI-Komitees sollen Strategien für die Vorbereitung Thailands in verschiedenen Bereichen festgelegt werden, insbesondere die Entwicklung einer ausreichenden KI-Belegschaft, die ein grundlegender Faktor ist, mit dem Ziel, innerhalb von zwei Jahren mindestens 10 Millionen KI-Benutzer, nicht weniger als 90.000 KI-Fachleute und mindestens 50.000 KI-Entwickler auszubilden und auszustatten.

Darüber hinaus sieht der Plan die Förderung von Investitionen in die Entwicklung der Infrastruktur vor, etwa in Cloud-Systeme, Rechenzentren, Grafikprozessoren (GPUs) und die Entwicklung von Open-Source-KI-Plattformen.

Diese Initiativen sollen die breite Anwendung von KI-Technologien zu erschwinglichen Kosten unterstützen. Darüber hinaus wird eine Datenbank eingerichtet, um Informationen zu konsolidieren, die für die KI-Entwicklung in verschiedenen Sektoren nützlich sind.

Bei der Förderung der Einführung von KI in Wirtschaft und Industrie liegt der Schwerpunkt auf Sektoren, die das Wirtschaftswachstum und die soziale Entwicklung unterstützen, wie etwa Gesundheitswesen, Tourismus und Landwirtschaft.

Der Einsatz von KI soll die Effizienz des thailändischen Gesundheitssystems steigern und das Land zu einem regionalen medizinischen Zentrum in Südostasien machen.

Im Tourismus wird KI dazu beitragen, sowohl die Zahl der Besucher als auch deren Ausgaben zu steigern. In der Landwirtschaft wird KI die Effizienz der Landwirtschaft verbessern, die Produktivität steigern und gezieltere Handels- und Marktaktivitäten ermöglichen.

Es wird erwartet, dass die Unterstützung von KI-Anwendungen in diesen verschiedenen Sektoren großen Nutzen für das öffentliche Gesundheitswesen, die Tourismusbranche und die thailändischen Landwirte bringen wird.

 

Die Regierung priorisiert den Ausbau von KI-Diensten und Governance-Rahmenwerken, um einen verantwortungsvollen Einsatz von KI sicherzustellen.Die Regierung möchte, dass alle Einheiten bis zum nächsten Jahr vollständig auf digitale Systeme umsteigen und plant dafür eine Investition von schätzungsweise 500 Milliarden Baht in die digitale Infrastruktur.
Die Regierung priorisiert den Ausbau von KI-Diensten und Governance-Rahmenwerken, um einen verantwortungsvollen Einsatz von KI sicherzustellen.
Die Regierung möchte, dass alle Einheiten bis zum nächsten Jahr vollständig auf digitale Systeme umsteigen und plant dafür eine Investition von schätzungsweise 500 Milliarden Baht in die digitale Infrastruktur.

 

Um die Einführung von KI zu beschleunigen, werde die Regierung auch die Einrichtung von Kompetenzzentren unterstützen, um die KI-Entwicklung in Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor systematisch in verschiedene Bereiche zu integrieren, sagte Frau Sasikarn.

Chai Wutiwiwatchai, stellvertretender Generalsekretär des Nationalen KI-Komitees, sagte, dass das Digitalbudget der Regierung, von dem im Zeitraum 2025-26 rund 10 Milliarden Baht für die KI-Entwicklung bereitgestellt werden, noch einer detaillierten Diskussion bedarf.

Der Zweijahreshaushalt ist Teil der Nationalen KI-Strategie und des Aktionsplans Thailands (2022–27) und markiert die zweite Phase des KI-Entwicklungsfahrplans des Landes.

In dieser Phase liegt der Schwerpunkt auf der KI-Bereitschaft, wobei sich die wichtigsten Initiativen auf Kompetenzschulungen, die Entwicklung einer Soft-Infrastruktur und die Zusammenarbeit in der Branche konzentrieren.

Ein wichtiger Bestandteil dieser Phase ist OpenThaiGPT – ein Open-Source-Grundlagenmodell, das auf die Verbesserung der Zugänglichkeit und Innovation von KI abzielt.

Darüber hinaus legt die Regierung großen Wert auf den Ausbau von KI-Diensten und Governance-Rahmenwerken, um einen verantwortungsvollen Einsatz von KI sicherzustellen.

Darüber hinaus werden Steueranreize als strategischer Wegbereiter für KI dienen, das Wachstum von KI-Startups fördern und ein florierendes KI-gestütztes Ökosystem sowie eine solide Infrastruktur im Bereich des fortgeschrittenen Hochleistungsrechnens aufbauen.

 

  • Quelle: Bangkok Post