BANGKOK. Warnung für Versicherungsnehmer vor nicht lizenzierten Firmen. Der thailändische Lebensversicherungsverband (TLAA) hat die Öffentlichkeit davor gewarnt, Lebens- oder Krankenversicherungen von nicht lizenzierten ausländischen Anbietern zu erwerben, die online tätig sind.
Der Verband erklärte, Käufer genössen nach thailändischem Recht keinen Rechtsschutz, während Verkäufern schwere strafrechtliche Konsequenzen drohen.
Laut TLAA-Präsidentin Nusara Banyatpiyaphod werden Verbraucher dringend gebeten, beim Kauf von Versicherungen über Online-Plattformen oder digitale Kanäle, die Policen von ausländischen Unternehmen bewerben, die nicht zur Geschäftstätigkeit in Thailand berechtigt sind, äußerste Vorsicht walten zu lassen. Verdächtig niedrige Prämien sind ein deutliches Alarmsignal.

Der Verband erklärte, Käufer genössen nach thailändischem Recht keinen Rechtsschutz, während Verkäufern schwere strafrechtliche Konsequenzen drohen.
Ein Makler erstellt eine Lebensversicherungspolice. Verbrauchern wird geraten, keine Lebens- oder Krankenversicherungen von nicht lizenzierten ausländischen Anbietern zu erwerben, die online tätig sind.
Sie sagte, solche unregulierten Angebote – die oft mit niedrigen Prämien beworben werden – könnten Versicherungsnehmer ernsthaften Risiken aussetzen, darunter dem Verlust von Rechtsansprüchen, finanzieller Unsicherheit und Schwierigkeiten bei der Geltendmachung von Entschädigungsansprüchen.
„Nicht lizenzierte Versicherer unterliegen nicht der Aufsicht der Versicherungsaufsichtsbehörde (OIC)“, sagte Frau Nusara. „Das bedeutet, dass Versicherungsnehmer keine Beschwerden einreichen, keine Schlichtung anstreben und im Falle von Streitigkeiten oder Insolvenz des Unternehmens keine Unterstützung vom thailändischen Lebensversicherungsfonds erhalten können.“
Im Gegensatz dazu werden lizenzierte Versicherer in Thailand von der OIC streng reguliert und müssen die lokalen Gesetze einhalten, einschließlich der Aufrechterhaltung einer angemessenen Finanzstabilität durch die erforderliche Kapitaladäquanzquote, um einen langfristigen Schutz für die Versicherungsnehmer zu gewährleisten.
Die TLAA wies zudem auf zusätzliche Risiken beim direkten Kauf von Versicherungen bei ausländischen Unternehmen hin, wie beispielsweise das Währungsrisiko. Die meisten ausländischen Policen sind in anderen Währungen denominiert, wodurch Käufer Wechselkursschwankungen ausgesetzt sind.
Die Geltendmachung von Ansprüchen über Grenzen hinweg kann ebenfalls ein langwieriger und kostspieliger Prozess sein, der häufig englischsprachige Dokumente, grenzüberschreitende Überprüfungen und sogar ausländische Rechtsvertretung erfordert – Kosten, die leicht den Wert der Versicherungspolice übersteigen können.
Nach dem thailändischen Lebensversicherungsgesetz von 1992 begeht jeder, der im Namen eines nicht autorisierten ausländischen Versicherers Versicherungen anbietet oder verkauft, eine Straftat, die mit einer Gefängnisstrafe von bis zu sechs Monaten, einer Geldstrafe von bis zu 50.000 Baht oder beidem geahndet wird.
Die TLAA rät Verbrauchern, sich über die Website der OIC oder deren mobile App OIC Smart Check zu vergewissern, dass Versicherer, Agenten und Makler lizenziert sind, und den Kauf von Versicherungen bei nicht lizenzierten ausländischen Unternehmen über Online-Plattformen zu vermeiden, denen verifizierte Quellen fehlen oder die mit verdächtig niedrigen Prämien werben.
Der Verband wies darauf hin, dass man nur Versicherer wählen sollte, die in Thailand zugelassen sind, um vollen Rechtsschutz, zuverlässigen Service und garantierte Leistungen zu gewährleisten.
„Beim Abschluss einer Lebensversicherung geht es darum, Risiken zu übertragen, um Ihre Zukunft und die Ihrer Angehörigen zu sichern. Die Wahl eines von der OIC zugelassenen und regulierten Versicherers ist die klügste Entscheidung, um sicherzustellen, dass Ihr Schutz Sie im entscheidenden Moment auch wirklich schützt“, sagte Frau Nusara.
„Eine seriöse Lebensversicherung bietet echte finanzielle Sicherheit – lassen Sie sich nicht von attraktiven Online-Angeboten zu teuren Fehlentscheidungen verleiten.“
Sie rief die Öffentlichkeit außerdem dazu auf, verdächtige Verkäufe nicht autorisierter Versicherungspolicen der OIC oder der TLAA zu melden, um ein transparentes, sicheres und vertrauenswürdiges Versicherungsumfeld in Thailand zu gewährleisten.
- Quelle: Bangkok Post