Die MTS Gold Group geht davon aus, dass die globalen Goldpreise im nächsten Jahr ihren Aufwärtstrend fortsetzen werden und möglicherweise zwischen 4.400 und 4.500 US-Dollar pro Unze notieren werden. Treiber dieser Entwicklung sind anhaltende geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheiten sowie starke Käufe der Zentralbanken.

Der globale Goldpreisanstieg dürfte anhalten

BANGKOK. MTS Gold geht davon aus, dass der Goldpreis auch 2026 weiter steigen wird, da politische und wirtschaftliche Unsicherheiten sowie starke Käufe der Zentralbanken den Preis auf 4.500 US-Dollar pro Unze treiben könnten.

Die MTS Gold Group geht davon aus, dass die globalen Goldpreise im nächsten Jahr ihren Aufwärtstrend fortsetzen werden und möglicherweise zwischen 4.400 und 4.500 US-Dollar pro Unze notieren werden. Treiber dieser Entwicklung sind anhaltende geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheiten sowie starke Käufe der Zentralbanken.

Der Goldhändler rechnet damit, dass der Goldpreis bis Ende 2025 auf 4.380 US-Dollar pro Unze steigen wird, nachdem er Mitte Oktober von einem Allzeithoch von 4.379,13 US-Dollar nachgegeben hatte. Der lokale Preis wird auf 67.000 bis 68.000 Baht pro Baht-Gewicht geschätzt, so der Geschäftsführer Keeradit Hirunyasiri.

Im laufenden Jahr sind die Goldpreise um 52 % gestiegen.

Die Aussichten bleiben ausgesprochen positiv, da die internationalen Spannungen die Nachfrage nach sicheren Häfen weiterhin hoch halten. Der wichtigste Katalysator seien die laufenden Handelsverhandlungen zwischen den USA und China, sagte er.

„Wenn es keine nennenswerten Fortschritte gibt, haben die Goldpreise noch Spielraum für weitere Preiserhöhungen“, sagte Herr Keeradit.

Eine Reihe von Faktoren stützt die erwartete Preisentwicklung. Der Trend zur Entdollarisierung führt dazu, dass mehrere Länder ihre Abhängigkeit vom Dollar bei internationalen Reserven und Transaktionen verringern. Dieser langfristige Strukturwandel stärkt weiterhin die Position von Gold als alternative Wertanlage, so der Experte.

Ein weiterer Faktor ist die Wahrscheinlichkeit, dass die US-Notenbank Federal Reserve Zinssenkungen verzögern wird.

„Da die Zinssätze voraussichtlich längerfristig höher bleiben werden, greifen globale Investoren zunehmend auf Gold als Absicherung gegen eine anhaltende geldpolitische Straffung und wirtschaftliche Volatilität zurück“, sagte Herr Keeradit.

Einer der stärksten Stützfaktoren sind die Käufe der Zentralbanken, da Währungsreservenmanager in Schwellen- und Industrieländern weiterhin Gold in ihre Portfolios aufnehmen.

Laut MTS schüren Sorgen über einen erneuten Handelskonflikt die Risikoaversion und führen zu Kapitalflüssen in sichere Anlagen.

 

Die MTS Gold Group geht davon aus, dass die globalen Goldpreise im nächsten Jahr ihren Aufwärtstrend fortsetzen werden und möglicherweise zwischen 4.400 und 4.500 US-Dollar pro Unze notieren werden. Treiber dieser Entwicklung sind anhaltende geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheiten sowie starke Käufe der Zentralbanken.
Die MTS Gold Group geht davon aus, dass die globalen Goldpreise im nächsten Jahr ihren Aufwärtstrend fortsetzen werden und möglicherweise zwischen 4.400 und 4.500 US-Dollar pro Unze notieren werden. Treiber dieser Entwicklung sind anhaltende geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheiten sowie starke Käufe der Zentralbanken.

 

Die globale wirtschaftliche Unsicherheit spielt ebenfalls eine Rolle: Ungleichmäßige Wachstumsaussichten, fragile Lieferketten und verstärkte geopolitische Spannungen verstärken die Nachfrage der Anleger nach Gold im kommenden Jahr, sagte er.

Für lokale Investoren, die Gold zu hohen Preisen gekauft haben und derzeit auf Verlusten sitzen, bot Herr Keeradit eine vorsichtig optimistische Einschätzung an. Er merkte an, dass die Preise in den nächsten ein bis zwei Monaten weiter steigen könnten, was den Investoren die Möglichkeit böte, gewinnbringend auszusteigen, falls sie dies wünschten.

 

  • Quelle: Bangkok Post