Thailand wird voraussichtlich im zweiten und dritten Quartal nächsten Jahres Freihandelsabkommen (FTAs) mit der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA), Sri Lanka und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) abschließen, was das Handelsvolumen zwischen Thailand und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) erhöhen wird. Die drei Exportmärkte werden um etwa 31 Milliarden US-Dollar oder eine Billion Baht jährlich steigen.

Freihandelsabkommen mit der EU, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Sri Lanka werden für nächstes Jahr erwartet

BANGKOK. Thailand wird voraussichtlich im zweiten und dritten Quartal nächsten Jahres Freihandelsabkommen (FTAs) mit der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA), Sri Lanka und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) abschließen, was das Handelsvolumen zwischen Thailand und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) erhöhen wird. Die drei Exportmärkte werden um etwa 31 Milliarden US-Dollar oder eine Billion Baht jährlich steigen.

Auramon Supthaweethum, Generaldirektorin des Ministeriums für Handelsverhandlungen, sagte, dass sie nach vier Verhandlungsrunden damit rechnet, dass das Freihandelsabkommen zwischen Thailand und den Vereinigten Arabischen Emiraten das erste sein wird, das möglicherweise noch in diesem Jahr abgeschlossen wird.

Sie sagte, dass die VAE bei ihren Bürgern, ausländischen Arbeitskräften und Touristen über eine hohe Kaufkraft verfügten. Somit ist es ein idealer logistischer Knotenpunkt für den Vertrieb thailändischer Produkte auf andere Märkte im Nahen Osten.

Laut einer Studie zum Marktpotenzial hat das Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten das Potenzial, die thailändischen Exporte für Lebensmittel, Textilien, Lederprodukte, Bekleidung, Gummi, Holz, Chemikalien, Elektrogeräte, Autos und Ersatzteile um etwa 30 Milliarden Baht pro Jahr zu steigern .

Das nächste Freihandelsabkommen mit Sri Lanka werde voraussichtlich nächstes Jahr nach sechs Verhandlungsrunden abgeschlossen, sagte Auramon und fügte hinzu, dass Sri Lanka strategisch an der wichtigsten Schifffahrtsroute im Indischen Ozean liege, die Ostasien und Südostasien mit dem Nahen Osten, Afrika und Europa verbinde. Das Land ist auch reich an natürlichen Ressourcen.

Sie sagte, Sri Lanka sei ideal als Produktionsstandort für thailändische Investitionen in verarbeitete Lebensmittel, Textilien und Schmuck für den Export in den Nahen Osten, Afrika und Europa.

 

Thailand wird voraussichtlich im zweiten und dritten Quartal nächsten Jahres Freihandelsabkommen (FTAs) mit der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA), Sri Lanka und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) abschließen, was das Handelsvolumen zwischen Thailand und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) erhöhen wird. Die drei Exportmärkte werden um etwa 31 Milliarden US-Dollar oder eine Billion Baht jährlich steigen.
Thailand wird voraussichtlich im zweiten und dritten Quartal nächsten Jahres Freihandelsabkommen (FTAs) mit der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA), Sri Lanka und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) abschließen, was das Handelsvolumen zwischen Thailand und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) erhöhen wird. Die drei Exportmärkte werden um etwa 31 Milliarden US-Dollar oder eine Billion Baht jährlich steigen.

 

Zu den thailändischen Exporten, die voraussichtlich von einem Freihandelsabkommen mit Sri Lanka profitieren werden, zählen unter anderem Automobile und Ersatzteile, Maschinen, Elektrogeräte, Zucker und Kunststoffpellets.

Sechs Verhandlungsrunden zwischen Thailand und der EFTA hätten stattgefunden und man erwarte, dass ein Freihandelsabkommen Mitte nächsten Jahres abgeschlossen werden könne, sagte Auramon und fügte hinzu, dass zu den thailändischen Produkten mit Potenzial in diesem riesigen Markt landwirtschaftliche Produkte, Reis und Süßigkeiten, Mais, verarbeitete Lebensmittel, Hunde- und Katzenfutter, tropische Früchte, verarbeitetes Huhn, Obstkonserven, Fruchtsäfte, Bekleidung, Autos und Teile, Schmuck und Ziergegenstände gehören.

Auch Dienstleistungsunternehmen wie Tourismus, Wellness- und medizinische Dienstleistungen, saubere Energie, Finanzen und Telekommunikation würden von einem Freihandelsabkommen mit Europa profitieren, fügte sie weiter hinzu.

 

  • Quelle: Thai PBS World