BANGKOK. Laut dem Office of Industrial Economics (OIE), sinkt der Manufacturing Production Index (MPI) den 17. Monat in Folge. Thailand habe weiterhin mit einer hohen Verschuldung der privaten Haushalte und einer schwachen Kaufkraft zu kämpfen, sagte das Büro.
„Ein Rückgang in der Automobilproduktion hatte erhebliche Auswirkungen auf den MPI. Der Inlandsabsatz von Pickups stagnierte auf dem Inlandsmarkt, da die Banken strengere Kriterien für die Gewährung von Autokrediten einhielten“, sagte Warawan Chitaroon, Generaldirektor des OIE.
Aus Angst vor notleidenden Krediten bleiben Banker bei der Kreditvergabe an Autokäufer zurückhaltend.
Sie sagte, die gesamte Automobilproduktion im Land sei sieben Monate in Folge zurückgegangen, und zwar im Februar um 19,2 % im Jahresvergleich. Die Produktion für den Inlandsabsatz ging im Jahresvergleich um 26,3 % auf 46.928 Einheiten zurück, während die Produktion für den Export im Jahresvergleich um 9,2 % auf 86.762 Einheiten zurückging.

Der Rückgang des MPI vom Februar war auch auf einen Rückgang der Produktion elektronischer Teile und Leiterplatten um 18,6 % im Jahresvergleich aufgrund der geringeren Nachfrage auf dem Weltmarkt zurückzuführen.
Aufgrund einer Dürre, die die Palmenernte beeinträchtigte, ging die Palmölproduktion im Jahresvergleich ebenfalls um 27,2 % zurück.
Mit Blick auf die gesamte Industrie sagte das OIE, dass die Kapazitätsauslastung Thailands im Februar bei 59,7 % lag.
Zu den Branchen, die ihren MPI im Februar erhöhten, gehörte die Ölproduktion, die im Vergleich zum Vorjahr um 7,5 % stieg, angetrieben durch den regen Tourismus, der die Nachfrage nach Öl ankurbelte.
Die Herstellung chemischer Düngemittel und Stickstoffverbindungen stieg im Jahresvergleich um 39,8 %, was auf Marketingkampagnen der Verkäufer und höhere Preise für viele landwirtschaftliche Produkte zurückzuführen ist, die die Kaufkraft der Landwirte steigerten.
Auch die Schmuck- und Edelsteinherstellung stieg im Jahresvergleich um 24,5 %, was auf mehr Bestellungen aus Überseemärkten zurückzuführen ist.
Trotz des Rückgangs des Indikators im Februar bleibt das OIE hinsichtlich des MPI für das gesamte Jahr positiv, der aufgrund der Ausweitung von Tourismus und Exporten voraussichtlich um 2 – 3 % wachsen wird.
Die Behörden gehen davon aus, dass sich die thailändische Wirtschaft im zweiten Quartal aufgrund der Zuweisung des Staatshaushalts verbessern wird, bei der es aufgrund des langwierigen Prozesses zur Bildung einer Koalitionsregierung nach der Wahl im vergangenen Jahr zu langen Verzögerungen kam.
- Quelle: Bangkok Post