In der zweiten Jahreshälfte muss mit weiteren Geschäftsschließungen gerechnet werden

In der zweiten Jahreshälfte muss mit weiteren Geschäftsschließungen gerechnet werden

BANGKOK. Thailand muss in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 mit einer weiteren Welle von Geschäftsschließungen rechnen, da die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie, der Sperrung und des Rückzugs von Touristen landesweit nachwirken, sagt der Arbeitgeberverband für thailändischen Handel und Industrie (EconThai). Besonders werden die Klein- und Mittelständigen Unternehmer (KMU) von den Geschäftsschließungen betroffen sein, fügte der Arbeitgeberverband hinzu.

Die Gruppe stützt ihre Prognose auf eine schwache individuelle Kaufkraft, sowie auf eine globale Konjunkturabkühlung, die dem Exportsektor einen Schlag versetzt, und die von der Bank of Thailand (BOT) dargelegten schlechten Aussichten für die Wirtschaft.

Die Anordnung der Regierung, die Geschäftstätigkeit einzustellen, hat sie nur für eine Weile eingefroren, aber diese Faktoren können bestimmte Unternehmen dazu zwingen, dauerhaft zu schließen, weil sie sich keine Betriebskosten leisten können, sagte Tanit Sorat, der stellvertretende Vorsitzender von EconThai.

Die Zahl der Unternehmen, die finanziellen Missständen erliegen, ist nicht schlüssig, aber Herr Tanit geht davon aus, dass „viele Unternehmen“ kaum überleben werden und dass insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Schwierigkeiten haben könnten, die Entlassung von Arbeitnehmern zu vermeiden.

Obwohl die Regierung damit begonnen hat, die Sperrung zu lockern, mit dem Plan, die Wiedereröffnung weiterer Unternehmen, einschließlich Internetcafés und Bars, zu ermöglichen, erholt sich die Binnenwirtschaft möglicherweise nicht auf ein zufriedenstellendes Niveau, fügte er weiter hinzu. Außerdem warnt EconThai vor einem weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit

„EconThai ist besorgt, dass viele Unternehmen wiedereröffnet werden, nur um der geringen Kaufkraft der Menschen zu begegnen“, sagte Tanit.

Allerdings befinden sich viele Unternehmen in Übersee wahrscheinlich in einer ähnlichen Situation. Laut EconThai wird das Wirtschaftswachstum oder der Rückgang Thailands davon abhängen, was auf der globalen Ebene geschieht.

Das Handelsministerium gab am Mittwoch erstmals zu, dass die Exporte des Landes nach einem Einbruch von 22,5 % gegenüber dem Vorjahr im Mai für das Gesamtjahr um mehr als 5 % schrumpfen könnten.

Herr Tanit forderte die Regierung auf, die Wirtschaft in der Zeit nach der Pandemie genau zu überwachen. Er zitierte eine Prognose der Bank of Thailand, wonach die Binnenwirtschaft in diesem Jahr um 8,1 % schrumpfen würde, was eine deutliche Verschlechterung gegenüber den 5,3 % darstellt, die der geldpolitische Ausschuss noch im März verzeichnet hatte.

Erst vor kurzem hatte das thailändische Ministerium für den Handel zum ersten Mal zugegeben, dass die Exporte des Landes im Jahresverlauf um mehr als 5 % schrumpfen könnten, nachdem die Performance im Mai 2020 gegenüber dem Vorjahr bereits schon um 22,5 % gesunken war.

 

Thailand stimmt zu, dass der Rückgang der Exporte 5 % übersteigt
Thailand stimmt zu, dass der Rückgang der Exporte 5 % übersteigt

 

Das Handelsministerium berichtete am Mittwoch, dass die zollabgerechneten Exporte gegenüber Mai letzten Jahres um 22,5 % auf 16,3 Mrd. USD gesunken sind. Dies ist der niedrigste Stand seit vier Jahren, der auf die durch die Pandemie verursachte Verlangsamung der Weltwirtschaft zurückzuführen ist, sagte sie.

Die Importe gingen im Mai um 34,4 % auf 13,6 Mrd. USD zurück, was zu einem Handelsüberschuss von 2,69 Mrd. USD führte. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2020 gingen die thailändischen Exporte um 3,71 % auf 97,9 Mrd. USD zurück, während die Importe um 11,6 % auf 88,8 Mrd. USD zurückgingen, was einem Handelsüberschuss von 9,09 Mrd. USD entspricht.

„Der Rückgang der thailändischen Exporte im Mai war größtenteils auf die durch die Pandemie verursachte Verlangsamung der Weltwirtschaft zurückzuführen. Darüber hinaus verzögerten logistische Herausforderungen und steigende Transportkosten die Importaufträge trotz hoher Nachfrage“, sagte Frau Pimchanok, die Generaldirektorin des Büros für Handelspolitik und Strategie des Handelsministeriums.

 

  • Quelle: Bangkok Post