Thai AirAsia verzeichnet nach einem starken Markt im Jahr 2023 im zweiten und dritten Quartal 2024 eine geringere Nachfrage. Der CEO des Unternehmens, Santisuk Klongchaiya, sagt, es seien staatliche Eingriffe erforderlich, um die stagnierende lokale Kaufkraft wiederzubeleben.

Thai AirAsia bittet angesichts sinkender Reisenachfrage um staatliche Hilfe

BANGKOK. Thai AirAsia verzeichnet nach einem starken Markt im Jahr 2023 im zweiten und dritten Quartal 2024 eine geringere Nachfrage. Der CEO des Unternehmens, Santisuk Klongchaiya, sagt, es seien staatliche Eingriffe erforderlich, um die stagnierende lokale Kaufkraft wiederzubeleben.

Laut dem CEO ist der Tourismus wieder in seiner normalen Saisonalität angekommen, wobei die Auslastung auf dem Inlandsmarkt im zweiten Quartal leicht auf 90 % gesunken ist, von 94 % im Vorjahr. Diese hohe Leistung bis 2023 war auf die aufgestaute Nachfrage aufgrund der COVID-19 Pandemie zurückzuführen.

Auch die Auslastung im Inlandsverkehr lag im zweiten Quartal unter dem Höchstwert von 96 % des ersten Quartals, da die Reisenden zu ihrem gewohnten Reiseverhalten zurückkehrten, das sich oft auf die Hochsaison konzentriert.

Laut Klongchaiya blieb die durchschnittliche Auslastung von Thai AirAsia auf internationalen Strecken im zweiten Quartal bei etwa 90 %, was zwar ein Anstieg gegenüber den 83 % im Jahr 2023 darstellt, aber dem ersten Quartal dieses Jahres entspricht.

Eine vollständige Erholung der Fluggesellschaft hängt vom chinesischen Markt ab, da Thailand voraussichtlich das für 2024 gesetzte Ziel von 8 Millionen Touristen nicht erreichen wird. Klongchaiya schätzt, dass dieses Jahr eine realistischere Zahl von 6 – 7 Millionen chinesischen Touristen erwartet wird. Er schlägt Konjunkturmaßnahmen vor, um die Nachfrage anzukurbeln, da China den Inlandstourismus fördert.

 

Thai AirAsia verzeichnet nach einem starken Markt im Jahr 2023 im zweiten und dritten Quartal 2024 eine geringere Nachfrage. Der CEO des Unternehmens, Santisuk Klongchaiya, sagt, es seien staatliche Eingriffe erforderlich, um die stagnierende lokale Kaufkraft wiederzubeleben.
Thai AirAsia verzeichnet nach einem starken Markt im Jahr 2023 im zweiten und dritten Quartal 2024 eine geringere Nachfrage. Der CEO des Unternehmens, Santisuk Klongchaiya, sagt, es seien staatliche Eingriffe erforderlich, um die stagnierende lokale Kaufkraft wiederzubeleben.

 

Thailändische Fluggesellschaften wollen, dass die Regierung die Verbrauchssteuer auf Düsentreibstoff senkt, die derzeit bei 4,726 Baht pro Liter liegt, um die Reisekosten für inländische Touristen zu senken.

Thai AirAsia plant die Eröffnung von 4 – 6 internationalen Routen, möglicherweise nach Hyderabad, Kathmandu und Phu Quoc, sowie ab Oktober eine neue Inlandsroute nach Lampang – ihr 25. Inlandsziel. Durch diesen Schritt erhöht sich die Gesamtzahl der Inlandsflüge von 35 Routen auf 612 pro Woche.

Bis zum Jahresende will Thai AirAsia 60 Flugzeuge betreiben, eine Steigerung gegenüber den 53 während der Pandemie, aber immer noch unter dem Niveau vor der Pandemie von 63.

Somradee Chitchong, stellvertretende Gouverneurin für Inlandsmarketing bei der thailändischen Tourismusbehörde, berichtete, dass Lampang im ersten Halbjahr 2,6 Milliarden Baht an Tourismuseinnahmen erzielte, hauptsächlich von einheimischen Reisenden, die insgesamt 2,38 Milliarden Baht beisteuerten.

 

  • Quelle: Bangkok Post