Thailands Ministerium für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DES) will ein neues Gesetz erlassen, um den Anstieg von Handybetrügereien zu bekämpfen. Es sieht eine gemeinsame Haftung zwischen Mobilfunkbetreibern und Banken vor. Dieser Schritt folgt auf einen starken Anstieg der gemeldeten Verluste von über 70 Milliarden Baht in den letzten zwei Jahren.

Thailand plant Gesetz zum Schutz der Kunden vor Online-Betrügern

BANGKOK. Ein Gesetzesvorschlag zur gemeinsamen Haftung von Mobilfunkbetreibern und Banken wird geprüft. Thailand plant ein Gesetz zum Schutz der Kunden vor Online-Betrügern.

Thailands Ministerium für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DES) will ein neues Gesetz erlassen, um den Anstieg von Handybetrügereien zu bekämpfen. Es sieht eine gemeinsame Haftung zwischen Mobilfunkbetreibern und Banken vor. Dieser Schritt folgt auf einen starken Anstieg der gemeldeten Verluste von über 70 Milliarden Baht in den letzten zwei Jahren.

Nach dem Gesetzesentwurf werden Betreiber und Finanzinstitute zur Verantwortung gezogen, wenn Kunden Opfer von Online-Betrug werden. DES-Minister Prasert Chantaruangthong sagte der Zeitung Krungthep Turakij, dass das Ministerium derzeit das Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Technologiekriminalität überarbeite, um die Strafen für Online-Kriminelle zu erhöhen, die Rückerstattungen für Opfer zu beschleunigen und die Vorschriften für den Handel mit persönlichen Daten zu verschärfen.

„Ich habe den Entwurf unterzeichnet, und er wird nun vom Dekretsausschuss geprüft“, sagte Prasert. „Wenn er angenommen wird, wird er dem Kabinett zur Genehmigung vorgelegt und anschließend als königliches Dekret in Kraft gesetzt. Die Regierung ist entschlossen, dieses kritische Problem anzugehen, das eine erhebliche Bedrohung sowohl für die Wirtschaft als auch für die nationale Sicherheit darstellt. Wir beabsichtigen, diese Maßnahmen bis Ende dieses Jahres als ‚Neujahrsgeschenk‘ an die Öffentlichkeit oder spätestens bis Januar nächsten Jahres umzusetzen.“

Die überarbeitete Gesetzgebung soll die Rechenschaftspflicht von Finanzinstituten stärken, insbesondere in Fällen betrügerischer Geldtransfers über digitale Kanäle. Mobilfunkbetreiber werden zudem verpflichtet, ihre Systeme zu stärken, um die illegale Nutzung ihrer Netze durch Kriminelle zu verhindern.

Neben dem rechtlichen Rahmen sensibilisiert das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung die Öffentlichkeit aktiv für die Taktiken der Betrüger. Dazu gehört auch, die Öffentlichkeit darüber aufzuklären, wie sie Online-Betrug erkennen und vermeiden kann, Opfer von Online-Betrug zu werden.

 

Thailands Ministerium für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DES) will ein neues Gesetz erlassen, um den Anstieg von Handybetrügereien zu bekämpfen. Es sieht eine gemeinsame Haftung zwischen Mobilfunkbetreibern und Banken vor. Dieser Schritt folgt auf einen starken Anstieg der gemeldeten Verluste von über 70 Milliarden Baht in den letzten zwei Jahren.
Thailands Ministerium für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DES) will ein neues Gesetz erlassen, um den Anstieg von Handybetrügereien zu bekämpfen. Es sieht eine gemeinsame Haftung zwischen Mobilfunkbetreibern und Banken vor. Dieser Schritt folgt auf einen starken Anstieg der gemeldeten Verluste von über 70 Milliarden Baht in den letzten zwei Jahren.

 

Das Ministerium arbeitet auch daran, Schlupflöcher zu schließen, die von Kriminellen ausgenutzt werden, wie etwa „ Pferdekonten “ (Konten, die zur Geldwäsche verwendet werden) und „ Geister-SIMs “ (SIM-Karten, die unter falscher Identität registriert sind). Außerdem werden Maßnahmen ergriffen, um den illegalen Verkauf von SIM-Karten aufzudecken und zu verhindern.

Das DES-Ministerium hat einen deutlichen Anstieg der Online-Betrugsfälle gemeldet. Vom 1. März 2022 bis zum 30. November 2024 wurden insgesamt 739.494 Fälle gemeldet, die zu Verlusten von 77,36 Milliarden Baht führten. Allein im November 2024 wurden 31.353 Fälle gemeldet, die Verluste beliefen sich auf 2,54 Milliarden Baht.

Das Ministerium hat außerdem Schritte unternommen, um betrügerische Konten zu sperren und Gelder einzufrieren. Seit März 2022 wurden über 560.000 Konten gesperrt und 8,62 Milliarden Baht eingefroren.

 

  • Quelle: The Nation Thailand