Angesichts zunehmender Bedenken über exorbitante Flugpreise während der Hauptreisezeiten hat die thailändische Zivilluftfahrtbehörde (CAAT) Maßnahmen angekündigt, um erschwingliche Optionen sicherzustellen, insbesondere während Zeiten mit hoher Nachfrage wie dem Songkran-Fest. Diese Initiative unter der Leitung des stellvertretenden Premierministers und Verkehrsministers Suriya Jungrungreangkit zielt darauf ab, die Tarifstrukturen zum Vorteil der Passagiere zu regulieren.

Thailändische Zivilluftfahrtbehörde gibt Pläne zur Senkung hoher Flugpreise bekannt

BANGKOK. Angesichts zunehmender Bedenken über exorbitante Flugpreise während der Hauptreisezeiten hat die thailändische Zivilluftfahrtbehörde (CAAT) Maßnahmen angekündigt, um erschwingliche Optionen sicherzustellen, insbesondere während Zeiten mit hoher Nachfrage wie dem Songkran-Fest. Diese Initiative unter der Leitung des stellvertretenden Premierministers und Verkehrsministers Suriya Jungrungreangkit zielt darauf ab, die Tarifstrukturen zum Vorteil der Passagiere zu regulieren.

Ein zentraler Bestandteil der Strategie der CAAT ist die Einführung einer Preisobergrenze, die an die Flugdistanzen gekoppelt ist. Für Billigflieger sind die Tarife auf 9,40 Baht pro Kilometer begrenzt, während für Full-Service-Fluggesellschaften eine Beschränkung auf 13 Baht pro Kilometer gilt. Diese Regelungen gelten ausdrücklich für Tickets, die direkt bei den Fluggesellschaften erworben werden, und sorgen für Transparenz und Fairness bei der Preisgestaltung.

Dieses Preisobergrenzenmodell basiert auf Standards der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation. Dem Rahmenwerk zufolge wird ein erheblicher Anteil des Flugpreises, etwa 25 – 33 %, für Treibstoffkosten verwendet, 20 – 31 % für den Flugbetrieb und 8 – 16 % für die Wartung.

Das Ziel der CAAT ist klar: Sie will die Fluggesellschaften davon abhalten, ihre Preise übermäßig zu erhöhen und so exzessiven Gewinnmargen effektiv eine Obergrenze zu setzen.

 

Angesichts zunehmender Bedenken über exorbitante Flugpreise während der Hauptreisezeiten hat die thailändische Zivilluftfahrtbehörde (CAAT) Maßnahmen angekündigt, um erschwingliche Optionen sicherzustellen, insbesondere während Zeiten mit hoher Nachfrage wie dem Songkran-Fest. Diese Initiative unter der Leitung des stellvertretenden Premierministers und Verkehrsministers Suriya Jungrungreangkit zielt darauf ab, die Tarifstrukturen zum Vorteil der Passagiere zu regulieren.
Angesichts zunehmender Bedenken über exorbitante Flugpreise während der Hauptreisezeiten hat die thailändische Zivilluftfahrtbehörde (CAAT) Maßnahmen angekündigt, um erschwingliche Optionen sicherzustellen, insbesondere während Zeiten mit hoher Nachfrage wie dem Songkran-Fest. Diese Initiative unter der Leitung des stellvertretenden Premierministers und Verkehrsministers Suriya Jungrungreangkit zielt darauf ab, die Tarifstrukturen zum Vorteil der Passagiere zu regulieren.

 

Über die Preisdeckelung hinaus hat die CAAT drei Hauptstrategien vorgeschlagen, um die Flugpreise an die Erwartungen der Verbraucher und die Marktdynamik anzupassen:

  1. Angebotssteigerung: CAAT arbeitet mit Fluggesellschaften, Flughafenbehörden und Flugsicherungsstellen zusammen, um die Anzahl der verfügbaren Flüge während der Hauptreisezeiten zu erhöhen. Die Strategie umfasst die Ausweitung der Flugpläne, die Erweiterung der Betriebskapazitäten der Fluggesellschaften und die Modernisierung der Wartungseinrichtungen.
  2. Überarbeitung der Vorschriften: Um ein faires Preissystem zu gewährleisten, sammelt die CAAT umfassende Daten, um die Tarifbestimmungen zu überprüfen. Dabei strebt sie eine Balance an, die Fluggesellschaften und Verbraucher gleichermaßen zufriedenstellt.
  3. Maßnahmen zur Kostensenkung: Das Verkehrsministerium treibt die Bemühungen voran, die Betriebskosten der Fluggesellschaften zu senken, indem es die Luftraumverwaltung rationalisiert und in Infrastrukturverbesserungen zur Verbesserung der Treibstoffeffizienz investiert.

CAAT rät Reisenden, im Voraus zu planen, um die besten Tarife zu erhalten. Wer Flüge in der Nebensaison mindestens zwei bis drei Wochen und in der Hochsaison bis zu sechs bis acht Wochen im Voraus bucht, kann erhebliche Einsparungen erzielen, berichtete die Bangkok Post.

 

  • Quelle: ASEAN NOW, Bangkok Post