Thailands heißgeliebter Titel als Land des Lächelns ist in Gefahr, da ein neues globales Glücksranking das Land auf Platz 49 platziert. Dies bedeutet zwar eine Verbesserung um fünf Plätze gegenüber dem Vorjahr, liegt aber immer noch hinter vergleichbaren Ländern wie Singapur und Vietnam zurück, was Anlass zur Sorge um das allgemeine Wohlbefinden des Landes gibt.

Thailands Lächeln verblasst: Das Land sinkt im globalen Glücksranking

BANGKOK. Thailands heißgeliebter Titel als Land des Lächelns ist in Gefahr, da ein neues globales Glücksranking das Land auf Platz 49 platziert. Dies bedeutet zwar eine Verbesserung um fünf Plätze gegenüber dem Vorjahr, liegt aber immer noch hinter vergleichbaren Ländern wie Singapur und Vietnam zurück, was Anlass zur Sorge um das allgemeine Wohlbefinden des Landes gibt.

Der World Happiness Report, der am Internationalen Tag des Glücks der Vereinten Nationen veröffentlicht wurde, beleuchtet einen besorgniserregenden globalen Trend. In den Vereinigten Staaten und Teilen Europas nehmen Glück und soziales Vertrauen ab, was zu politischen Konflikten führt.

Finnland sichert sich unterdessen zum achten Mal in Folge den Platz als glücklichstes Land der Welt, dicht gefolgt von anderen nordischen Ländern wie Dänemark und Schweden. Die einst so optimistischen USA sind auf Platz 24 abgerutscht – ihr niedrigster Rang aller Zeiten.

Der Bericht basiert auf Daten aus Umfragen des Gallup World Poll, die in über 140 Ländern durchgeführt wurden. Er bewertet das Glück anhand von sechs Schlüsselfaktoren: BIP pro Kopf, soziale Unterstützung, gesunde Lebenserwartung, Freiheit, Großzügigkeit und wahrgenommene Korruption.

 

Thailands heißgeliebter Titel als Land des Lächelns ist in Gefahr, da ein neues globales Glücksranking das Land auf Platz 49 platziert. Dies bedeutet zwar eine Verbesserung um fünf Plätze gegenüber dem Vorjahr, liegt aber immer noch hinter vergleichbaren Ländern wie Singapur und Vietnam zurück, was Anlass zur Sorge um das allgemeine Wohlbefinden des Landes gibt.
Thailands heißgeliebter Titel als Land des Lächelns ist in Gefahr, da ein neues globales Glücksranking das Land auf Platz 49 platziert. Dies bedeutet zwar eine Verbesserung um fünf Plätze gegenüber dem Vorjahr, liegt aber immer noch hinter vergleichbaren Ländern wie Singapur und Vietnam zurück, was Anlass zur Sorge um das allgemeine Wohlbefinden des Landes gibt.

 

Ilana Ron-Levey, Geschäftsführerin von Gallup, begründet den Erfolg Finnlands und anderer nordischer Länder mit ihren robusten sozialen Sicherheitsnetzen, der zugänglichen Gesundheitsversorgung und den hochwertigen Bildungssystemen. Diese Länder fördern starke Gemeinschaftsbindungen, was zu geringerer Ungleichheit und höherem Glücksniveau führt.

Interessanterweise haben sich Costa Rica und Mexiko als unerwartete Erfolgsgeschichten erwiesen und sind auf Platz sechs bzw. zehn in die Top Ten eingestiegen. Diese lateinamerikanischen Länder profitieren von soliden sozialen Netzwerken und hohem Vertrauen in die Führung, wodurch sie Wirtschaftsgiganten wie die USA und Großbritannien überholen konnten.

Im Gegensatz dazu verzeichneten sowohl die USA als auch Großbritannien einen Rückgang in der Zufriedenheitsbewertung und belegten den 24. bzw. 23. Platz. Besonders betroffen von diesem Abwärtstrend scheinen junge Menschen zu sein: Die unter 30-Jährigen berichten von weniger Zuversicht und Optimismus für die Zukunft.

In Thailand zeigt der Rückgang des Glücksrankings, dass Bereiche, in denen Verbesserungsbedarf besteht, deutlich werden. Wirtschaftswachstum ist zwar wichtig, doch die Förderung gesellschaftlicher Bindungen, die Bekämpfung von Korruption und die Stärkung des öffentlichen Vertrauens sind für die Steigerung des nationalen Wohlstands unerlässlich. John Helliwell, einer der Mitherausgeber des Berichts, schlägt für einen kulturellen Neustart eine positivere Einstellung gegenüber den Mitbürgern vor, um den Alltag und den politischen Dialog zu verbessern.

Thailand strebt danach, seinen Status als Land des Lächelns zurückzugewinnen. Das nordische Modell bietet wertvolle Lehren. Der Aufbau von Gemeinschaftsvertrauen und der Blick über den materiellen Erfolg hinaus könnten den Weg zu einer glücklicheren und geeinteren Nation ebnen, berichtete The Thaiger.

 

  • Quelle: ASEAN NOW, The Thaiger