Thailand warnt: Lücke bei sauberer Energie könnte den Boom von Rechenzentren behindern. Verzögerungen beim Energieplan wecken Bedenken hinsichtlich des Vertrauens der Investoren. Thailands digitale Träume könnten ins Stocken geraten, da Investoren warnen, dass die lückenhafte Versorgung des Landes mit sauberer Energie das Risiko birgt, Milliarden-Baht-Rechenzentrumsprojekte abzuschrecken.

Thailand warnt: Lücke bei sauberer Energie könnte den Boom von Rechenzentren behindern

BANGKOK. Thailand warnt: Lücke bei sauberer Energie könnte den Boom von Rechenzentren behindern. Verzögerungen beim Energieplan wecken Bedenken hinsichtlich des Vertrauens der Investoren.

Thailands digitale Träume könnten ins Stocken geraten, da Investoren warnen, dass die lückenhafte Versorgung des Landes mit sauberer Energie das Risiko birgt, Milliarden-Baht-Rechenzentrumsprojekte abzuschrecken.

Laut Gunkul Engineering , einem führenden Entwickler erneuerbarer Energien , besteht für Thailand die Gefahr, dass wichtige Investitionen in die digitale Wirtschaft verloren gehen , wenn das Land seine Versorgung mit sauberer Energie nicht stärkt.

Geschäftsführer Naruechon Dhumrongpiyawut sagte, Rechenzentren, Unternehmen für künstliche Intelligenz, Elektrofahrzeuge und intelligente Elektronik seien für Thailands digitale Zukunft von entscheidender Bedeutung. Ohne ausreichend erneuerbare Energien könnte das Land jedoch Schwierigkeiten haben, ausländische Investoren anzuziehen und seine Verpflichtungen zur Kohlenstoffreduzierung zu erfüllen.

Thailands aktueller Energieentwicklungsplan (PDP) sieht eine Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien an der Gesamtversorgung von 22 Prozent im Jahr 2024 auf 51 Prozent bis 2037 vor. Doch die Fortschritte stagnieren. Obwohl der Plan im vergangenen Jahr eine öffentliche Anhörung bestanden hat, muss der Nationale Energiepolitikrat (NEPC) ihn aufgrund von Einwänden von Energieanalysten noch immer nicht genehmigen.

Thailand warnt: Energielücke könnte Rechenzentrumsboom bremsen

Naruechon argumentierte, die Ziele seien unzureichend. „Der Anteil erneuerbarer Energien von 51 Prozent ist zu gering.“

Sie sagte, dass globale Technologieunternehmen höhere Garantien für saubere Energie verlangen, bevor sie sich auf neue Projekte in Thailand einlassen.

Ausländische Rechenzentrumsbetreiber expandieren seit 2022 rasant in Südostasien. Die Versorgung mit erneuerbaren Energien ist dabei ein entscheidender Investitionsfaktor. Investoren wollen die Gewissheit, dass Thailand ihre Rechenzentren nachhaltig betreiben kann.

Zwar hat das NEPC unter dem Vorsitz des ehemaligen Premierministers Srettha Thavisin im vergangenen Jahr einen Pilotversuch für einen direkten Stromabnahmevertrag (PPA) zur Förderung erneuerbarer Energien genehmigt, die Umsetzung verläuft jedoch schleppend. Direkte PPAs würden es Rechenzentren und anderen Großverbrauchern ermöglichen, Strom direkt vom Erzeuger zu kaufen und so die traditionellen Kanäle zu umgehen.

 

Thailand warnt: Lücke bei sauberer Energie könnte den Boom von Rechenzentren behindern. Verzögerungen beim Energieplan wecken Bedenken hinsichtlich des Vertrauens der Investoren.Thailands digitale Träume könnten ins Stocken geraten, da Investoren warnen, dass die lückenhafte Versorgung des Landes mit sauberer Energie das Risiko birgt, Milliarden-Baht-Rechenzentrumsprojekte abzuschrecken.
Thailand warnt: Lücke bei sauberer Energie könnte den Boom von Rechenzentren behindern. Verzögerungen beim Energieplan wecken Bedenken hinsichtlich des Vertrauens der Investoren.
Thailands digitale Träume könnten ins Stocken geraten, da Investoren warnen, dass die lückenhafte Versorgung des Landes mit sauberer Energie das Risiko birgt, Milliarden-Baht-Rechenzentrumsprojekte abzuschrecken.

 

Der Peer-to-Peer-Handel mit erneuerbarer Energie bleibt weiterhin verboten, was die Investitionsbedingungen weiter erschwert.

Naruechon meinte, die vorherige Regierung habe wenig Dringlichkeit gezeigt.

„Mir scheint, dass die scheidende Regierung nicht begeistert davon war, die Versorgung von Rechenzentren mit sauberer Energie zu erleichtern.“

Analysten warnen, dass Thailand ohne schnellere Fortschritte Gefahr laufe, von regionalen Konkurrenten überholt zu werden, die besser darauf vorbereitet seien, den Bedarf ausländischer Technologiegiganten an sauberer Energie zu decken, berichtete die Bangkok Post.

Für Thailands Ambitionen, ein regionales digitales Zentrum zu werden, könnte es entscheidend sein, die Kluft zwischen Energiepolitik und den Erwartungen der Investoren zu überbrücken.

 

  • Quelle: The Thaiger