Die Betroffenen werden sich freuen, denn nun wissen sie, an welchem Tag sie Urlaub nehmen oder an der Schweinegrippe erkranken müssen…
Korruption & Skandale
Der Ruf von King Power ist gefährdet
Die Abzocke läuft immer nach dem gleichen Schema ab: Einem Touristen wird kurz vor Abflug vorgeworfen, einen Artikel in einem Laden von „King Power“ gestohlen zu haben. Es folgen Verhaftung und die Erpressung von „Lösegeld“.
Neuer Fall von Touristenerpressung
Die beiden Briten wurden Opfer einer Erpressung, wie sie nach Angaben der britischen Tageszeitung „Times“ öfter vorkommt.
Santika Brand: Aufklärung gefordert!
Justizminister Pirapan Salirathavibhaga lud den Vorsitzenden der Anti Korruptionseinheit Tharit Pengdit vor, um Unstimmigkeiten in den Ermittlungen bezüglich des Brandes, welcher in der Neujahrsnacht 66 Menschenleben forderte aufzuklären. Tarit versicherte, er werde sich mit hochrangigen Polizisten in der Sache verständigen.
Vorsitzender des Pensionsfonds gefeuert
Das Arbeitsverhältnis wurde rückwirkend zum 2. Juni aufgehoben, eine Kündigung seitens Visit wurde nicht akzeptiert.
Polizisten sind die korruptesten Beamten
Laut einer Studie, die von der Anti-Korruptions-Kommission (NAAC) veröffentlicht wurde, arbeiten bei der Polizei die korruptesten Beamten im ganzen Land.
13 Heilkräuter nicht mehr gefährlich
Vorausgegangen war ein Skandal, wonach Gewürze wie Chili und Ingwer als gefährlich eingestuft wurden, wirklich gefährliche Stoffe wie Schwefel aber wundersamerweise von der Liste verschwanden.
Ermittlungen stoppen Abwasserprojekt
Das DSI verhaftete am 4. Juni eine Verdächtigen, gegen drei weitere wurden von einem Gericht Haftbefehle ausgestellt.
Rohingya: Keine weitere Aufklärung
Die Behörden bzw. die Regierung habe keinerlei Schritte mehr unternommen, um die Vorfälle um die Rohingya aufzuklären. Das Menschenrechtskomitee teilte am 11. Mai mit, zwar habe man 85 Rohingya in Ranong wegen illegaler Grenzüberschreitung festgesetzt, aber niemand habe sich bemüht, aufzuklären, ob Menschenhändler an der Angelegenheit beteiligt waren.
Korruption in Asien: Thailand auf Platz 2
Die Studie wurde von Political and Economic Risk Consultancy (PERC) durchgeführt, hierbei werden Geschäftsleute nach ihren Erfahrungen in den jeweiligen Ländern befragt.
Umzug von Don Mueang nach Suwannaphum: Vetternwirtschaft?
Somkid sagte, er sei von dem Umzug als Bürger direkt betroffen. Ihm lägen Beweise vor, daß es einen Interessenkonflikt bei den Entscheidungsträgern gebe.
Neuordnung des Marktes für Schulmilch
Für über 500 Mio. Baht sollen 67 Millionen Milchtüten gekauft, der Rest soll an Gemeinden und Kommunen weitergeleitet werden, die Milch vor Ort von Molkereien ankaufen.
Spielautomaten sollen abgebaut werden
Der Befehl wurden vom Amt für Prävention und Unterdrückung von Korruption herausgegeben. Der Generalsekretär des Amtes, Tharit Pengdit, fand, man sei bei Inspektionen auf ein „großes Problem“ gestoßen: 109 Spielautomaten haben die Inspektoren gefunden, die in der Nähe von Universitäten und Unterhaltungsetablissements aufgestellt wurden. Es wird befürchtet, daß die Studenten in den Sommerferien das kostbare Geld ihrer Eltern verspielen…
Gefährliche Gewürze: Gericht kassiert Liste
Die Listung sei „gesetzeswidrig“ geschehen. Gleichzeitig machte das Gericht die Streichung von Schwefel rückgängig.
Gerichtsurteil 16 Jahre nach Hoteleinsturz
Das Berufungsgericht in Nakhon Ratchasima verurteilte die fünf Beklagten, eine Summe von insgesamt 152 Mio. Baht nebst zinsen zu zahlen. Bei den Beklagten handelt es sich um die Stadt Nakhon Ratchasima, die Baufirma, deren Besitzer, den leitenden Bauingenieur und den leitenden Architekten. Klägerin war die Royal Plaza Hotel Company.
Abhisit wird Milchmonopol beenden
Bislang hatte es pro „Zone“ eine Ausschreibung gegeben, eine Firma bekam den Zuschlag und begann dann, Milch an die Schulen zu liefern. Eine Qualitätskontrolle scheint nach der Ausschreibung nicht mehr stattgefunden zu haben. So wurde Korruption und Betrug Tür und Tor geöffnet.
Milchbauern blockierten Straße
Anfangs waren die Bauern aufgefordert worden, mehr Milch zu produzieren, weil diese in Thailand knapp ist. Molkereien kauften Milch jedoch nicht bei den Landwirten, sondern importierten billigeres Milchpulver im Ausland, streckten und panschten es. Milch, die an Schulen ausgeteilt wird, erfüllt die gesetzlichen Anforderungen nicht, Schüler erkrankten.