Etwa 95 % der Transaktionen zwischen Verbrauchern in Thailand werden in diesem Jahr voraussichtlich über Online Kanäle bezahlt.

Der Anstieg von Online Zahlungen beschleunigt den Marsch in die bargeldlose Gesellschaft

BANGKOK. Etwa 95 % der Transaktionen zwischen Verbrauchern in Thailand werden in diesem Jahr voraussichtlich über Online Kanäle bezahlt.

Die ehemalige Zeitschriftenredakteurin Kaysinee Sutthavarangkul hat sich früher nie Gedanken über bargeldloses Bezahlen gemacht, da es ihr unwahrscheinlich schien, dass jede Transaktion online abgewickelt werden konnte. Aber sie hat ihr Kaufverhalten seit der Pandemie geändert.

Nachdem die 61-Jährige gesehen hatte, wie ihre 25-jährige Tochter Mobile-Banking Anwendungen nutzte, begann sie ebenfalls mit Online Zahlungen. Sie hat jetzt erkannt, dass Online-Kanäle es ihr ermöglichen, Verkäufer zu erkunden und mit ihnen in Kontakt zu treten, deren Produkte normalerweise schwer zu erwerben waren.

 

Etwa 95 % der Transaktionen zwischen Verbrauchern in Thailand werden in diesem Jahr voraussichtlich über Online Kanäle bezahlt.
Etwa 95 % der Transaktionen zwischen Verbrauchern in Thailand werden in diesem Jahr voraussichtlich über Online Kanäle bezahlt.

 

„Heutzutage ist alles online zugänglich“, sagte Frau Kaysinee der Bangkok Post. „Ich fand den Online-Banking Service sehr praktisch. Jetzt verlasse ich mich hauptsächlich auf das Scannen von QR-Codes für meine Zahlungen“, sagte sie und wies darauf hin, dass sie aufgrund ihres Alters erst seit kurzem QR-Codes verwendet.

„Bargeldlos zu werden bedeutet für mich, alte Gewohnheiten zu beenden“, sagte sie und fügte hinzu, dass Lebensmittel zu den Artikeln gehören, die sie am häufigsten online gekauft hat, insbesondere während der Sperrzeiten, als sie anfing, Lieferanwendungen und Online-Shopping zu verwenden.

„Online-Zahlungen wirken sich auch auf meine Ausgaben aus, da ich jeden Einkauf per Fingertipp ausführen kann. Ich war ziemlich überrascht, als ich die Stapel von E-Quittungen in der Galerie meines Telefons sah“, bemerkte sie.

Frau Kaysinee gehört zu Millionen thailändischer Verbraucher, die sich in ihrem täglichen Leben jetzt auf Online-Zahlungen verlassen. Laut dem Kasikorn Research Center (KResearch) nehmen digitale Zahlungen in Thailand weiter zu, wobei erwartet wird, dass dieses Jahr 95 % der Gesamttransaktionen der Verbraucher über Online-Kanäle bezahlt werden.

 

Etwa 95 % der Transaktionen zwischen Verbrauchern in Thailand werden in diesem Jahr voraussichtlich über Online Kanäle bezahlt.
Etwa 95 % der Transaktionen zwischen Verbrauchern in Thailand werden in diesem Jahr voraussichtlich über Online Kanäle bezahlt.

Ein Kunde tätigt eine Zahlung mit einem Smartphone unter Verwendung der QR-Code-Technologie. Als sich Covid-19 weiter ausbreitete, stiegen die Zahlungen über digitale Kanäle von 2020 bis 2021 auf über 80 %.

 

Als sich Covid-19 weiter ausbreitete, stiegen die Zahlungen über digitale Kanäle zwischen 2020 und 2021 um über 80 %, verglichen mit 2015, als die Hälfte der Zahlungstransaktionen noch nicht online waren.

Laut der Bank of Thailand ist die Akzeptanz digitaler Zahlungen durch thailändische Verbraucher seit 2015 kontinuierlich gestiegen. In den ersten neun Monaten des letzten Jahres stiegen die Online-Zahlungen auf 92,4 % aller Transaktionen.

Abgesehen von Konsumgütern, die im täglichen Leben verwendet werden, ermöglichen Finanzdienstleister, zu denen Banken und Nichtbanken gehören, Online-Zahlungen für Stromrechnungen und andere Produkte wie Anlageinstrumente und Lotterien.

Die Ausweitung von Waren und Dienstleistungen, die online bezahlt werden können, einschließlich Werbeaktionen von E-Wallet-Anbietern, haben laut der Studie ebenfalls zum Wachstum digitaler Zahlungen beigetragen.

Zu den Faktoren, die das Wachstum von Online-Zahlungen unterstützen, gehört die zunehmende Vertrautheit der Verbraucher mit den Zahlungsmethoden in Verbindung mit der Politik der Regierung, das Online-Zahlungssystem zu entwickeln. Insbesondere nutzen immer mehr Verbraucher QR-Code-Scanner auf E-Wallets oder mobile Anwendungen von Finanzdienstleistern, um ihre Zahlungen abzuwickeln.

Die Nutzerbasis erweitert sich auch in Bezug auf die Altersspanne, da die Hauptnutzer früher Teenager und Arbeiter waren.

 

Etwa 95 % der Transaktionen zwischen Verbrauchern in Thailand werden in diesem Jahr voraussichtlich über Online Kanäle bezahlt.
Etwa 95 % der Transaktionen zwischen Verbrauchern in Thailand werden in diesem Jahr voraussichtlich über Online Kanäle bezahlt.

Ein Verbraucher tätigt eine digitale Zahlung von einem Mobiltelefon aus. Laut der Bank of Thailand ist die Akzeptanz digitaler Zahlungen durch thailändische Verbraucher seit 2015 kontinuierlich gestiegen.

 

Als solches ist Thailand auf dem besten Weg, eine bargeldlose Gesellschaft zu werden, in der laut Daten von KResearch eine steigende Zahl von Verbrauchern ihre Zahlungen im Jahr 2023 online abwickeln wird.

Das Forschungshaus schätzte, dass sich digitale Zahlungstransaktionen im Jahr 2023 auf 36,5 bis 37,9 Milliarden Baht belaufen könnten, was einem Wachstum von 40 bis 45,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Digitale Zahlungen, die sich in diesem Fall auf Internet-Banking, Mobile-Banking und E-Geld beziehen, würden den Großteil der gesamten Transaktionen abdecken, während Nicht-Online Zahlungen nur ein einstelliges Wachstum verzeichnen würden.

Das exponentielle Wachstum digitaler Zahlungen in den letzten Jahren ist vielen Einzelhändlern zugute gekommen, wobei junge Unternehmer ermutigt wurden, ihre eigenen Unternehmen zu gründen.

Dazu gehört Naruthai Jongyin, dessen Online-Shop Damenbekleidung verkauft. „Digitale Zahlungen haben sich positiv auf mein Geschäft ausgewirkt, da sie die schnellen Einkäufe bei den Verbrauchern fördern“, sagte der 25-jährige Online-Händler.

Der Verkauf auf Online-Plattformen hilft ihrem Unternehmen auch dabei, den Verkauf zu beschleunigen, da ein schneller Kaufvorgang nur wenige Klicks erfordert.

Line Shopping reitet auf der Welle des Social Commerce. Laut den Recherchen der Preisvergleichsplattform Priceza Money wurde der Wert der thailändischen E-Commerce-Marke im vergangenen Jahr auf 817 Milliarden Baht geschätzt.

„Die meisten Kunden schließen ihre Zahlungen normalerweise online auf der Plattform ab, obwohl eine beträchtliche Anzahl von ihnen auch die Option Nachnahme wählt“, sagte Frau Naruthai.

Abgesehen von Online-Kanälen stellt Frau Naruthai ihre Produkte auch in einem Ladengeschäft mit mehreren Marken aus. Dennoch glaubt sie, dass stationäre Läden bald nur noch Showrooms sein werden.

„Ich denke, dass der E-Commerce in Zukunft ein echter Marktplatz sein wird, auf dem Menschen ihre Einkäufe tätigen. Die Erstellung hochwertiger Inhalte und die Optimierung von Anzeigen sind der Schlüssel zum digitalen Marketing, das für mich nach wie vor das wichtigste Element ist“, sagte sie.

Im vergangenen Jahr wurde der Wert des thailändischen E-Commerce-Marktes laut einer Untersuchung der Preisvergleichsplattform Priceza Money auf 817 Milliarden Baht geschätzt.

Angesichts der steigenden Zahl von Benutzern identifizierte der Bericht jedoch die Stabilität der Plattformen als eine der Herausforderungen. Laut der Bank of Thailand zeigen Statistiken, dass technische Ausfälle auf Mobile-Banking-Plattformen von etwa 10 – 11 Stunden im ersten Quartal 2022 auf 70 Stunden im zweiten Quartal gestiegen sind. Die Zahl fiel im dritten Quartal auf 58 – 59 Stunden.

In Vorbereitung auf eine digitale Wirtschaft und einen weiteren Schritt in Richtung einer bargeldlosen Gesellschaft wird die Regierung die Agenda weiter vorantreiben mit dem Ziel, die Verwendung von papierbasierten Schecks in den nächsten fünf Jahren um die Hälfte zu reduzieren, so KResearch.

Da immer mehr thailändische Verbraucher Transaktionen zunehmend online abwickeln, sollten die Finanzdienstleister daher Stabilität und Sicherheit auf ihren Plattformen gewährleisten, um Risiken zu mindern, heißt es in dem Bericht weiter.

 

  • Quelle: Bangkok Post