BANGKOK. Vorsichtige Ausgaben, flexible Zahlungen und authentische Automatisierung gehören laut dem in London ansässigen Marktforschungsunternehmen Euromonitor International zu den wichtigsten Verbrauchertrends, auf die man dieses Jahr in Thailand achten sollte.
Das Unternehmen definiert diejenigen, die ihr Geld vorsichtig ausgeben, als „Budgetbesitzer“.
„Globale Schocks, Inflationsdruck und Sorgen über eine bevorstehende globale Rezession wirken sich weiterhin auf die Lebenshaltungskosten aus“, sagte Sahiba Puri, ein Senior Consultant bei Euromonitor, gegenüber der Bangkok Post.
„In diesen unsicheren Zeiten wird von Budgetverantwortlichen erwartet, dass sie den Einsparungen und Ausgaben mehr Aufmerksamkeit schenken“, sagte sie weiter.
Sie sagte, dass die Verbraucher Lifestyle Umfrage von Euromonitor gezeigt habe, dass 53 % der thailändischen Befragten angaben, dass sie planten, mehr Geld zu sparen.
Dies steht im Einklang mit einer globalen Umfrage im Jahr 2022, die ergab, dass 75 % der Verbraucher nicht vorhatten, ihre Gesamtausgaben zu erhöhen, da die Krise der Lebenshaltungskosten die Kaufkraft untergräbt.
„Es wird erwartet, dass Budgetierer bewusster werden, wie viel und wo sie ihr Geld ausgeben. Dies könnte bedeuten, dass sie auf erschwinglichere Alternativen umsteigen und sich dafür entscheiden, von Kanälen zu kaufen, die die besten Angebote und Rabatte bieten“, sagte Frau Puri.

Das Unternehmen definiert diejenigen, die ihr Geld vorsichtig ausgeben, als „Budgetbesitzer“.
Laut Frau Puri können Marken, die in der Lage sind, innovative Lösungen für Sparfüchse anzubieten, in schwierigen Zeiten ihr Vertrauen gewinnen.
Das Anbieten von Treueprogrammen mit exklusiven Rabatten kann auch dazu beitragen, die Kundentreue zu halten, sagte sie.
Laut Euromonitor dürfte flexibles Bezahlen ein weiterer Trend sein, den es zu beobachten gilt.
Eine flexible Zahlungsoption wie „Buy Now Pay Later“ (BNPL) bietet Käufern Anreize, den Sprung in höher preisige Artikel zu wagen, so das Unternehmen.
BNPL kann Budgetiers auch dabei helfen, sich mit ihren Ausgabegewohnheiten wohler zu fühlen und gleichzeitig angemessen für Ablässe zur sofortigen Befriedigung auszugeben.
Laut Euromonitor ist die authentische Automatisierung ein weiterer wichtiger Trend im digitalen Zeitalter, in dem Verbraucher nach authentischeren Verbindungen suchen, wenn sie mit Technologie umgehen.
Das Unternehmen sagte, dass die gezielte Anwendung authentischer Automatisierung dazu beitragen kann, ein nahtloses Einkaufserlebnis zu schaffen, den Verbrauchern die Möglichkeit zu geben, zu wählen, und die Technologie nach Möglichkeit humanisiert.
„Unternehmen sollten mit einem recht unterschiedlichen Verhalten rechnen, da die Verbraucher die laufenden Herausforderungen bewältigen und gleichzeitig wieder in Schwung kommen“, sagte Alison Angus, die Leiterin der Innovationspraxis bei Euromonitor.
Zehn Schlüsseltrends wurden im Bericht „Global Consumer Trends 2023“ von Euromonitor hervorgehoben, darunter authentische Automatisierung, Budgeteers und flexible Zahlung.
Andere Trends umfassen die Bildschirmzeit, die von Kunden selektiver sein wird, da sie ein effizientes und kuratiertes digitales Erlebnis wünschen.
„Öko-ökonomisch“ wird ebenfalls unterstrichen, da das Konsumverhalten weniger auf den Erwerb und mehr auf die Reduzierung ausgerichtet ist, was sich positiv auf den Planeten auswirkt.
Laut Euromonitor hat sich das Glücksspiel zu einem führenden Unterhaltungsunternehmen entwickelt und die Kluft zwischen den Generationen überwunden.
Es hob auch „wiederbelebte Routinen“ hervor, bei denen Kunden trotz der bevorstehenden Unsicherheiten begierig darauf sind, die Welt neu zu entdecken, wobei 39 % der Verbraucher sagen, dass in den nächsten fünf Jahren mehr ihrer alltäglichen Aktivitäten persönlich stattfinden werden.
Laut dem Unternehmen werden sich die Verbraucher weigern, angesichts der wachsenden Forderungen nach Geschlechtergleichstellung über die Ungleichheit der Geschlechter zu schweigen.
Ein weiterer wichtiger Trend ist, dass die Menschen ihre persönlichen Bedürfnisse über alles stellen, wobei 53 % der Verbraucher angeben, dass sie eine strikte Grenze zwischen Arbeit oder Schule und ihrem Privatleben haben.
Der letzte Trend zeigt, dass Mitglieder der Gen Z jetzt für ihre Überzeugungen einstehen und eine prominentere Haltung einnehmen.
- Quelle: Bangkok Post