BANGKOK. Die Wiederherstellung der diplomatischen Beziehungen zwischen Thailand und Saudi-Arabien im Jahr 2022 nach einer 30-jährigen Pause hat Thailand neue Möglichkeiten eröffnet, die Nachfrage nach seinen Halal-Produkten auf den Märkten des Nahen Ostens zu erschließen.
Die weltweite muslimische Bevölkerung beträgt rund 2 Milliarden und wird bis 2030 voraussichtlich 25 % der Gesamtbevölkerung ausmachen.
Thaweelap Rittapirom, Präsident der Islamic Bank of Thailand (IBank), sagte, dass Produkte, die in muslimisch geprägten Ländern verkauft werden, als Halal zertifiziert sein müssen.
Es wird erwartet, dass der Weltmarkt für Halal-Lebensmittel bis 2027 einen Wert von mehr als 2 Billionen US-Dollar haben wird, wobei Thailands Anteil an diesem Markt etwa 300 Milliarden US-Dollar beträgt.
Obwohl Thailand eine muslimische Minderheitsbevölkerung hat, hat das Land großes Potenzial, ein Zentrum für die Produktion von Halal-Lebensmitteln und -Getränken in der Region zu werden.
Unternehmer müssen die neuesten Trends und Entwicklungen in der Branche im Auge behalten, um den dynamischen Anforderungen der wachsenden Verbraucherbasis gerecht zu werden, wenn sie in diesem hart umkämpften Markt Fuß fassen wollen, sagte Herr Thaweelap.
GRENZEN NAVIGIEREN
Er sagte, wenn die Leute an Halal denken, denken die meisten, dass es sich nur auf Lebensmittel bezieht. Laut Islam umfasst Halal jeden Aspekt des täglichen Lebens eines Muslims, einschließlich Kleidung, Arbeitsbedingungen und Finanzen.
Praktizierende Muslime bewegen sich zwischen den Grenzen von halal , dem arabischen Wort für erlaubt, und haram , arabisch für verboten.
Definitionen dessen, was als Halal oder Haram gilt, basieren auf den islamischen Lehren im Koran, der die allgemeinen Prinzipien in Bezug auf Halal-Lebensmittel darlegt und Sauberkeit und Reinheit in der gesamten Wertschöpfungskette von der Produktion über den Vertrieb bis zum Konsum betont.
Darüber hinaus gilt die Zahlung oder der Erhalt von Zinsen aufgrund der islamischen Überzeugung als verboten, dass Geld nicht dazu verwendet werden sollte, mehr Geld zu generieren, sondern dazu verwendet werden sollte, Handel und Investitionen in produktive Aktivitäten zu erleichtern.
Dieses Zinsverbot hat erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft, da es die Entwicklung produktiver Aktivitäten fördert und Spekulation und übermäßige Risikobereitschaft verhindert. Manche Menschen glauben, dass es die soziale Gerechtigkeit fördert, indem es sicherstellt, dass der Reichtum gerecht verteilt wird und dass alle Mitglieder einer Gesellschaft an den Vorteilen des Wirtschaftswachstums teilhaben.
Der Begriff Tayyib bedeutet gut, rein und unbefleckt. Scharia-Gelehrte und Akteure in der Halal-Industrie interessieren sich erneut für das Konzept des Tayyib.
Tayyiban , das sich auf nachhaltige Praktiken bezieht, berücksichtigt im Einklang mit den islamischen Lehren den Schutz der Gesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierrechte, die Umwelt, soziale Gerechtigkeit und das Wohlergehen im Lebensmittelproduktionsprozess.
Zusätzlich zu den Möglichkeiten für Lebensmittelexporte verfügt Thailand über Potenzial für Halal-Tourismus, da das Land mehr muslimische Touristen anzieht, die von Reisezielen angelockt werden, die sich an praktizierende Muslime richten.
Brasilien ist der weltweit größte Exporteur von Halal-Lebensmitteln, während Thailand hinter Indonesien und Malaysia an dritter Stelle in Asien steht.

Marktwissen
„Ich denke, Thailand muss den Halal-Markt und seine sich entwickelnden Bedürfnisse wirklich verstehen und eine Industriepolitik umsetzen, die den dynamischen Anforderungen dieser wachsenden Verbraucherbasis gerecht wird, sowie eine kontinuierliche staatliche Unterstützung“, sagte Herr Thaweelap.
Die Halal-zertifizierten Produkte und Dienstleistungen des Landes gelten als Handelspass für den Eintritt in die Märkte islamischer Länder.
Allerdings müsse Thailand seine Halal-Zertifizierung verbessern, während die Konkurrenten Malaysia und Indonesien ihre Standards erhöhen, sagte er.
Saudi-Arabien ist Thailands zweitgrößter Exportmarkt im Nahen Osten mit enormem Wachstumspotenzial, da das Jahreseinkommen 20.000 US-Dollar pro Person beträgt und die Bevölkerung insgesamt 37,4 Millionen beträgt.
Der Wert des Handels zwischen den beiden Nationen stieg im Jahr 2022 nach der Wiederherstellung der diplomatischen Beziehungen um 40 %.
Um den saudi-arabischen Markt zu verstehen, muss man das Dokument „Vision 2030“ lesen, das die Strategie des Landes zur Diversifizierung seiner Wirtschaft und zur Verringerung der Abhängigkeit von Öleinnahmen darlegt und gleichzeitig ausländische Direktinvestitionen anzieht, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, Arbeitsplätze zu schaffen, das Wissen über neue Technologien zu erweitern usw. „Die Wettbewerbsfähigkeit verbessern“, sagte Herr Thaweelap.
Saudi-Arabien werde weithin als wichtiger Vermögensmarkt im Nahen Osten angesehen, mit einem massiven Konsum von Luxusprodukten, sagte er.
Allerdings seien im Land viele Wanderarbeiter beschäftigt, insbesondere aus Südasien, die über eine geringere Kaufkraft verfügten, sagte Herr Thaweelap.
Er sagte, wenn thailändische Produkte den Standards der Verbraucher in Saudi-Arabien entsprechen könnten, könnten thailändische Unternehmer zu wichtigen Lieferanten von Lebensmitteln und Getränken für andere Mitgliedsstaaten des Golf-Kooperationsrates werden, darunter Bahrain, Kuwait, Oman, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate.
Diese Staaten gelten als „neue Grenze“ für thailändische Exporteure.
Eine Kombination aus Unruhen und Bürgerkriegen in der Region, geopolitischem Wettbewerb und der Schieferenergierevolution hat den Nahen Osten dramatisch verändert.
In Saudi-Arabien gibt es mehr Führungskräfte in den Vierzigern, die gut ausgebildet sind und die Fähigkeit haben, die Zukunft des Landes zu gestalten, sagte Herr Thaweelap.
Sie hätten einen fruchtbaren Boden für Veränderungen geschaffen – von kulturellen und sozialen Veränderungen bis hin zu ehrgeizigen Investitionen in Nachhaltigkeit und innovativer Urbanisierung durch wegweisende Projekte, sagte er.
Die Zukunft in der Region sehe vielversprechend aus, sagte Herr Thaweelap.

Besucher unterhalten sich während des Festivals „Halal Mahanakhon 2023: Der Charme der arabischen Wüste“, bei dem arabisches Essen und Mode im Einkaufszentrum Seacon Square Srinakarin präsentiert werden. Somchai Poomlard
ZERTIFIZIERUNGSREGELN
Die Zertifizierung wird zu einem wichtigen Exportstandard, um den Halal-Markt zu erschließen.
Der Verkauf von Produkten in diesem Segment erfordere Klarheit und Transparenz in Bezug auf Kommunikation und Einhaltung von Standards, sagte er.
Da der Halal-Markt in den letzten fünf Jahren immer wettbewerbsintensiver geworden ist, müssen sich Unternehmer durch eine verbesserte Umsetzung der Halal-Standards auszeichnen, wie es in Malaysia geschehen ist, sagte Herr Thaweelap.
Die Ausweitung der Halal-Zertifizierungsstandards erfordert die Schaffung von Wissen, damit Unternehmer sowohl lokale Vorschriften als auch internationale Standards wie den Hazard Analysis and Critical Control Point (HACCP) und die Good Manufacturing Practice (GMP) einhalten können, sagte er.
Das Konzept von Halal umfasst nicht nur das Scharia- Recht (islamisches Religionsrecht), sondern auch Hygiene und Aspekte der Lebensmittelsicherheit.
Große Unternehmen dürften kein Problem damit haben, auf dem Halal-Markt zu konkurrieren, da sie bereits Waren von hoher Qualität produzieren, sagte Herr Thaweelap.
Im Gegensatz dazu seien kleine und mittlere Unternehmen verpflichtet, ihre Produktionsstandards zu verbessern, indem sie Teil einer robusten Lieferkette werden, um die Einhaltung von Halal-Standards sicherzustellen, oder indem sie ihre Produkte und Dienstleistungen durch Mehrwert differenzieren.
FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG
Finanzinstitute wie die IBank seien bereit, Kredite an Unternehmer zu vergeben, die nach Halal-Standards produzieren möchten, sagte Herr Thaweelap.
Am 15. Juli 2023 arbeitete die IBank mit der Export-Import Bank of Thailand zusammen, um ein Halal-Unternehmer-Exportprogramm zu implementieren, und veranstaltete gemeinsam ein Seminar.
Das Seminar bot den Teilnehmern die Gelegenheit, Einblicke in die Chancen und Herausforderungen für den Eintritt thailändischer Produkte in Halal-Märkte zu gewinnen und gleichzeitig das Verständnis für die Halal-Zertifizierung zu verbessern.
Das Projekt untersuchte auch das Potenzial, muslimische Verbrauchergruppen über Online-Handelsplattformen zu erreichen, sagte er.
Die IBank habe thailändischen Unternehmern den Export von Halal-Produkten nach Malaysia erleichtert, darunter Hühnerprodukte, verarbeitete Lebensmittel und Kosmetika, sagte Herr Thaweelap.
Die Bank habe das Ziel, später auch Schwellenländer wie den Nahen Osten zu erreichen, sagte er.
- Quelle: Bangkok Post