Nach der wöchentlichen Kabinettssitzung am Dienstag erklärte Jirayu Huangsab, ein Berater des Premierministers, das Budget werde zur Subventionierung von Käufern von Elektrofahrzeugen und Motorrädern verwendet, die ihre Fahrzeuge bereits gekauft, aber noch keine staatliche Subvention im Rahmen der Fördermaßnahmen für Elektrofahrzeuge beantragt hätten.

Kabinett bewilligt 7,12 Milliarden Baht für Subventionen für Elektrofahrzeuge

BANGKOK. Das Kabinett hat die Bereitstellung von 7,12 Milliarden Baht aus dem Budget der Zentralreserve für Notfälle und wichtige Zwecke zur Finanzierung des EV-Subventionsprogramms genehmigt. Käufer von Elektrofahrzeugen haben weiterhin Anspruch auf Subventionen.

Nach der wöchentlichen Kabinettssitzung am Dienstag erklärte Jirayu Huangsab, ein Berater des Premierministers, das Budget werde zur Subventionierung von Käufern von Elektrofahrzeugen und Motorrädern verwendet, die ihre Fahrzeuge bereits gekauft, aber noch keine staatliche Subvention im Rahmen der Fördermaßnahmen für Elektrofahrzeuge beantragt hätten.

Seit der Umsetzung der Maßnahmen zur Förderung von Elektrofahrzeugen wurden Subventionen für 55.000 Elektrofahrzeuge im Wert von 6,87 Milliarden Baht ausgezahlt. Ein Budget von mehr als 5 Milliarden Baht wartet noch auf die Auszahlung.

Im Rahmen der EV 3.0-Förderung (erste Phase) stellte die Zollbehörde Subventionen von bis zu 150.000 Baht für Elektrofahrzeuge mit einem Preis von weniger als 2 Millionen Baht und von bis zu 18.000 Baht für Elektromotorräder mit einem Preis von weniger als 150.000 Baht bereit.

Die Regierung zahlt diese Subventionen direkt an die Automobilhersteller aus. Sobald Käufer eines Elektrofahrzeugs ihr Fahrzeug registrieren, können sie beim Hersteller einen Antrag auf die Subvention einreichen.

Thailands Ziel ist es, dass Elektrofahrzeuge bis 2030 einen Anteil von 30 % an der gesamten Fahrzeugproduktion ausmachen und die Treibhausgasemissionen bis dahin gegenüber dem aktuellen Niveau um 40 % gesenkt werden.

Von Elektrofahrzeugen wird erwartet, dass sie von der Produktion bis zur Nutzung die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung erfüllen und so die Kohlendioxid-Emissionen deutlich reduzieren.

Im Rahmen des EV 3.0-Programms erhalten Elektrofahrzeuge mit einem Preis von weniger als 2 Millionen Baht und Batterien mit weniger als 30 Kilowattstunden (kWh) eine Subvention von 70.000 Baht pro Fahrzeug, während Fahrzeuge mit Batterien von 30 kWh oder mehr 150.000 Baht pro Fahrzeug erhalten.

 

Nach der wöchentlichen Kabinettssitzung am Dienstag erklärte Jirayu Huangsab, ein Berater des Premierministers, das Budget werde zur Subventionierung von Käufern von Elektrofahrzeugen und Motorrädern verwendet, die ihre Fahrzeuge bereits gekauft, aber noch keine staatliche Subvention im Rahmen der Fördermaßnahmen für Elektrofahrzeuge beantragt hätten.
Nach der wöchentlichen Kabinettssitzung am Dienstag erklärte Jirayu Huangsab, ein Berater des Premierministers, das Budget werde zur Subventionierung von Käufern von Elektrofahrzeugen und Motorrädern verwendet, die ihre Fahrzeuge bereits gekauft, aber noch keine staatliche Subvention im Rahmen der Fördermaßnahmen für Elektrofahrzeuge beantragt hätten.

 

Im Rahmen des EV 3.5-Programms (zweite Phase), das von 2024 bis 2027 laufen soll, erhalten Elektrofahrzeuge mit einem Preis von weniger als 2 Millionen Baht und Batterien von 50 kWh oder mehr eine Subvention von 50.000 bis 100.000 Baht pro Fahrzeug, und Fahrzeuge mit Batterien unter 50 kWh erhalten 20.000 bis 50.000 Baht pro Fahrzeug.

Aufgrund dieser Anreize haben verschiedene Hersteller in den Aufbau von Produktionsstandorten in Thailand investiert, wobei die Investitionen 80 Milliarden Baht übersteigen.

Die Maßnahmen schreiben vor, dass die Teilnehmer bis 2024 Elektrofahrzeuge im Inland produzieren müssen, um die Importe in Höhe des von der Regierung subventionierten Verkaufsvolumens auszugleichen. Wird diese Produktionsanforderung bis 2024 nicht erfüllt, müssen die Teilnehmer bis 2025 das 1,5-fache des Verkaufsvolumens produzieren. Diese Regel veranlasste die Hersteller, Produktionsstandorte in Thailand einzurichten, was neue Investitionen und Industrien hervorbrachte.

 

  • Quelle: Bangkok Post