BANGKOK. China hat Liu Zhongyi damit beauftragt, ein drei Länder umfassendes Vorgehen gegen Cyberkriminelle entlang der Grenze zwischen Myanmar und Thailand zu leiten – doch seine Maßnahmen sorgen für Kontroversen.
Das von Liu Zhongyi, Chinas stellvertretendem Minister für öffentliche Sicherheit, am 16. und 17. Februar eingeleitete harte Vorgehen gegen Cyber-Betrugsoperationen an der Grenze hat unter den Thailändern breite Reaktionen hervorgerufen. Viele haben die Abwesenheit thailändischer Regierungsvertreter in Frage gestellt und sich gefragt, warum „Crime Fighter Liu“ frei zwischen Thailand und Myanmar hin- und herreisen konnte, als ob er die Souveränität über thailändisches Territorium innehätte.
Der thailändische Verteidigungsminister Phumtham Wechayachai betonte, Bangkok sei über Lius Bewegungen vollständig im Bilde gewesen, da es sich bei der Operation um eine trilaterale Zusammenarbeit zwischen Thailand, Myanmar und China handele.
Tatsächlich dürften diejenigen, die das rigorose Vorgehen gegen die Callcenter-Banden in Myawaddy verfolgt haben, wissen, dass Liu vor der Überquerung des Moei-Flusses gerade aus Naypyidaw zurückgekehrt war.
Am 14. Februar reiste Liu zu Gesprächen mit Generalleutnant Tun Tun Naung, dem Innenminister der Junta, nach Naypyidaw und vereinbarte ein Treffen in Myawaddy.
Am 16. Februar überquerte er die thailändische Grenze nach Myawaddy zu einem Treffen mit Tun Tun Naung und dem Polizeichef der Junta, Generalmajor Win Saw Moe.
Der Verbrechensbekämpfer hinter der Razzia im Callcenter
Am 17. Februar überquerte Liu erneut den Fluss Moei, um das Screening-Zentrum für Opfer von Menschenhandel in Shwe Kokko New City zu besuchen und die Einsätze der myanmarischen Polizei zu beobachten.
Während seines Aufenthalts in Myawaddy stand Liu unter dem Schutz der Karen Border Guard Force (BGF), da in der Stadt seit über einem Jahr keine Sicherheitskräfte der myanmarischen Junta mehr anwesend waren.
Bemerkenswerterweise betrat Liu zwar die „Tigerhöhle“ der BGF, traf sich jedoch nicht mit Generalmajor Saw Chit Thu, dem Anführer der BGF, obwohl frühere Berichte nahelegten, dass die beiden Gespräche führen würden.

Keine Zugeständnisse für die Kokko-Gang
Bevor Liu seine Mission zur Säuberung der „Sündenstadt“ Myawaddy abschließt, ist heute ein Treffen mit Phumtham geplant, der gleichzeitig stellvertretender Premierminister ist.
Liu wird Phumtham vier wichtige Empfehlungen der chinesischen Regierung vorlegen:
- Stärkung des trilateralen Sicherheitsmechanismus im Rahmen der Souveränität und der lokalen Gesetze, mit der Möglichkeit, in Zukunft neue Mitglieder hinzuzufügen.
- Den Druck auf die Betrügersyndikate aufrecht zu erhalten – unter anderem durch die Unterbrechung der Strom-, Internet- und Treibstoffversorgung – trotz der Aufforderung der Junta von Myanmar zu deren Rückzug.
- Verstärken Sie die Bemühungen, die Flucht krimineller Betrüger oder deren Auswanderung in andere Gebiete zu verhindern.
- Unterstützung Chinas bei der Rückführung chinesischer Staatsangehöriger, wobei die chinesischen Behörden die Identitäten überprüfen und ihre Überstellung von Myanmar nach Thailand erleichtern.
Die zweite Empfehlung unterstreicht Naypyidaws Absicht, Myawaddy zurückzuerobern, indem es auf ein Ende der „drei Kürzungen“ drängt. Sie erkennt auch die Tatsache an, dass Juntachef Min Aung Hlaing weiterhin Chit Thu und seine Verbündeten von der Kokko-Gang schützt.
China hält daher an seiner Strategie der „drei Schnitte“ fest, um die BGF und die Democratic Karen Buddhist Army (DKBA) zur Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Callcenter-Syndikate zu drängen.
Top-Cop und Verbrechensbekämpfer
Unter den Thailändern, die Opfer von Callcenter-Betrug wurden, gilt Liu als Held im Kampf gegen das Verbrechen.
Der Online-Enzyklopädie Baidu Baike zufolge ist er ein äußerst qualifizierter Gesetzeshüter und einer von fünf Menschen, die als nationales Vorbild im Bereich der öffentlichen Sicherheit geehrt werden.
Er ist Absolvent der Polizeihochschule Heilongjiang und verfügt über 32 Jahre Erfahrung in der Kriminalermittlung. Berichten zufolge hat er bereits über 1.000 Fälle aufgeklärt.
1986 wurde er zum stellvertretenden Direktor des Kriminalpolizeilichen Büros (CIB) im chinesischen Ministerium für öffentliche Sicherheit befördert.
Liu ist außerdem Mitglied der Kommunistischen Partei Chinas und fungiert als Parteisekretär des Kriminalpolizeibüros.
Am 12. April 2024 wurde er vom CIB-Direktor zum stellvertretenden Minister für öffentliche Sicherheit befördert.
In Anerkennung seiner außergewöhnlichen Erfolgsbilanz beauftragte Peking Liu mit der Leitung der Aufräumarbeiten in Myawaddy in Abstimmung mit den thailändischen und myanmarischen Behörden.
- Quelle: The Nation Thailand