Die Räder der thailändischen Autoindustrie mahlen langsamer, da Präsident Trump über hohe Zölle auf Importfahrzeuge nachdenkt. Die geplante Abgabe von 25 Prozent, die ab dem 2. April in Kraft treten soll, hat einen abschreckenden Effekt auf den globalen Automärkten.

Trumps Zoll-Turbulenzen: Der thailändische Automarkt kommt zum Stillstand

BANGKOK. Die Räder der thailändischen Autoindustrie mahlen langsamer, da Präsident Trump über hohe Zölle auf Importfahrzeuge nachdenkt. Die geplante Abgabe von 25 Prozent, die ab dem 2. April in Kraft treten soll, hat einen abschreckenden Effekt auf den globalen Automärkten.

Wichtige Akteure zögern. Surapong Paisitpatanapong vom thailändischen Industrieverband beobachtet einen deutlichen Rückgang der Bestellungen für herkömmliche Benzinautos. Die Lage ist unklar: Die Länder halten sich zurück und warten auf weitere Informationen zu Trumps nächstem Schritt.

Die Auswirkungen sind deutlich spürbar. Die thailändischen Autoexporte brachen im Februar um 8,34 Prozent ein; nur 81.323 Fahrzeuge wurden ausgeliefert. Der Jahresauftakt war düster: Die Exporte gingen um satte 18,1 Prozent zurück und erreichten lediglich 143.644 Fahrzeuge.

Strengere Emissionsvorschriften in anderen Ländern heizen die Lage der thailändischen Automobilindustrie zusätzlich an und stellen den Markt vor weitere Herausforderungen. Als ob die Exporte nicht schon genug Kopfzerbrechen bereiteten, sieht die Lage im Inland ebenso düster aus.

Im Februar sanken die lokalen Verkäufe um 6,68 %, da strengere Kreditvergaberegeln die Kauflust dämpften. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 verzeichneten die Verkäufe einen Rückgang von 9,53 % auf nur noch 97.395 Autos. Die Hersteller spüren daher die Auswirkungen: Die Produktion im Februar brach um 13,6 % ein.

Optimistisch blicken die Menschen auf die laufende Bangkok International Motor Show. Sie läuft noch bis zum 6. April und gilt als Rettungsanker mit potenziellen Angeboten und Rabatten. Gleichzeitig könnte die 5-Milliarden-Baht-Kreditinitiative der Regierung zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) dem Markt etwas Leben einhauchen.

Surapong drängt auf Nachsicht und fordert, dass auch nichtfinanzielle Einrichtungen grünes Licht für die Kreditvergabe erhalten, um den stagnierenden Markt wiederzubeleben. Während sich dunkle Wolken über Thailands Automobilzukunft zusammenziehen, sind die kommenden Monate entscheidend.

 

Die Räder der thailändischen Autoindustrie mahlen langsamer, da Präsident Trump über hohe Zölle auf Importfahrzeuge nachdenkt. Die geplante Abgabe von 25 Prozent, die ab dem 2. April in Kraft treten soll, hat einen abschreckenden Effekt auf den globalen Automärkten.
Die Räder der thailändischen Autoindustrie mahlen langsamer, da Präsident Trump über hohe Zölle auf Importfahrzeuge nachdenkt. Die geplante Abgabe von 25 Prozent, die ab dem 2. April in Kraft treten soll, hat einen abschreckenden Effekt auf den globalen Automärkten.

 

Alle Augen richten sich nun auf Trumps bevorstehende Entscheidung, und bis dahin heißt es abwarten. Die Branche geht davon aus, dass klarere Richtlinien die Marktneuausrichtung entweder verlangsamen oder beschleunigen werden.

 

  • Quelle: The Thaiger