Der thailändische Einzelhandelsmarkt für Luxusgüter, der derzeit auf unglaubliche 4,4 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, soll bis 2028 jährlich um etwa 5 % wachsen. Mit diesem Wachstum nimmt Thailand laut Erkenntnissen des Immobilienberaters CBRE Thailand eine Spitzenposition im südostasiatischen Einzelhandel für Luxusgüter ein und belegt den siebten Platz im gesamten asiatisch-pazifischen Raum.

Thailands Luxus-Einzelhandelsboom: Wachstum durch Tourismus und wohlhabende Verbraucher

BANGKOK. Der thailändische Einzelhandelsmarkt für Luxusgüter, der derzeit auf unglaubliche 4,4 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, soll bis 2028 jährlich um etwa 5 % wachsen. Mit diesem Wachstum nimmt Thailand laut Erkenntnissen des Immobilienberaters CBRE Thailand eine Spitzenposition im südostasiatischen Einzelhandel für Luxusgüter ein und belegt den siebten Platz im gesamten asiatisch-pazifischen Raum.

Der Bericht „2025 Real Estate Market Outlook“ von CBRE Thailand unterstreicht die dynamische Synergie zwischen Tourismus und Einzelhandel. Mit einem erwarteten Anstieg von 35,5 Millionen internationalen Ankünften im Jahr 2024 wird dieser Zustrom durch Entwicklungen wie die Erweiterung von über 410.000 Quadratmetern neuer Einkaufszentrumsfläche in der Innenstadt von Bangkok zwischen 2024 und 2025 unterstützt. Diese rasante Expansion bietet Luxushändlern einen fruchtbaren Boden, um die steigende Nachfrage wohlhabender Einheimischer und internationaler Besucher zu bedienen.

Darüber hinaus hat Thailand deutliche Fortschritte dabei gemacht, sich als attraktives Ziel für wohlhabende Expatriates und ausländische Käufer zu positionieren. Diese Attraktivität wird durch langfristige Visaprogramme und den etablierten Ruf als sicherer Hafen verstärkt, was die Zahl vermögender Privatpersonen (HNWIs), die das Land besuchen und dort leben, potenziell erhöhen wird.

Entwickler reagieren aktiv auf diese Trends, indem sie erstklassige Einzelhandelsflächen in zentralen Einkaufszentren neu verteilen und sich dabei auf Luxusmarken konzentrieren. Dazu gehört die Verbesserung des Einkaufserlebnisses durch gehobene Gastronomie und erstklassige Unterhaltung, die Neugestaltung der Flagship-Stores und die Schaffung spezieller Luxuszonen. Erweiterte Serviceleistungen wie mehrsprachige Beratung und Duty-Free-Shopping bereichern das Kundenerlebnis zusätzlich.

Der Zustrom von Luxusmarken verändert die Einzelhandelslandschaft. Neue Marktteilnehmer sind bei der Wahl ihrer Standorte äußerst wählerisch. Sie wählen Standorte, die ihrem Markenimage und ihrer Zielgruppe entsprechen. Dies veranlasst Entwickler dazu, gezielt wohlhabende Verbraucher anzusprechen.

Der Lumpini-Bezirk im Zentrum Bangkoks ist ein Beispiel für diesen Trend. Er verzeichnet bedeutende Investitionen und Erweiterungen im Central Chidlom, der Central Embassy und dem eigenständigen DIOR Gold House. Gleichzeitig unterstützt Phukets wohlhabendes Profil Wachstumsprojekte wie die Erweiterung des Central Phuket Floresta und des zweiten Siam Premium Outlets in Siam Piwat.

Lage, Erreichbarkeit und Markenpräsenz bleiben entscheidende Faktoren. Dies zeigt sich beispielsweise im Em District der Mall Group, der die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr nutzt, um den Kundenstrom zu optimieren. Auch Siam Piwats Pläne, 2025 15 exklusive Luxusmarken in Siam Paragon und Iconsiam einzuführen, unterstreichen die steigende Nachfrage nach prestigeträchtigen Einzelhandelsstandorten.

 

Der thailändische Einzelhandelsmarkt für Luxusgüter, der derzeit auf unglaubliche 4,4 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, soll bis 2028 jährlich um etwa 5 % wachsen. Mit diesem Wachstum nimmt Thailand laut Erkenntnissen des Immobilienberaters CBRE Thailand eine Spitzenposition im südostasiatischen Einzelhandel für Luxusgüter ein und belegt den siebten Platz im gesamten asiatisch-pazifischen Raum.
Der thailändische Einzelhandelsmarkt für Luxusgüter, der derzeit auf unglaubliche 4,4 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, soll bis 2028 jährlich um etwa 5 % wachsen. Mit diesem Wachstum nimmt Thailand laut Erkenntnissen des Immobilienberaters CBRE Thailand eine Spitzenposition im südostasiatischen Einzelhandel für Luxusgüter ein und belegt den siebten Platz im gesamten asiatisch-pazifischen Raum.

 

Auch ein entscheidender Wandel hin zum Erlebnishandel zeichnet sich ab. Marken suchen nach flexiblen, immersiven Räumen, die ansprechende und teilbare Erlebnisse ermöglichen. Gaysorn Village, das Louis Vuittons „LV The Place Bangkok“ beherbergt, veranschaulicht diesen Ansatz durch die effektive Kombination von Einzelhandels-, Gastronomie- und Ausstellungsflächen, um Engagement und Markentreue zu fördern.

Chotika Tungsirisurp, Leiterin für Beratung und Forschung bei CBRE, erklärt: „Die Entwicklung des thailändischen Luxuseinzelhandels wird durch den starken Tourismus, die steigende Zahl vermögender Einwohner und den anhaltenden Wunsch nach außergewöhnlichen Einkaufserlebnissen vorangetrieben. Entwickler und Einzelhändler, die Wert auf Lage, Innovation und ein erstklassiges Umfeld legen, sind gut aufgestellt, um die nächste Wachstumswelle zu nutzen.“

Thailand festigt seine Position als führender Luxusmarkt Südostasiens. Die kontinuierliche Expansion der Einzelhandelsflächen und die wachsende, wohlhabende Verbraucherbasis versprechen einen verschärften Wettbewerb. Dies wird kontinuierliche Innovation und Modernisierung vorantreiben, wobei die wichtige Synergie zwischen Tourismus und Einzelhandel die vielversprechende Zukunft der Branche prägt.

 

  • Quelle: ASEAN Now, Bangkok Post