Die Kreditanfragen von THAI Airways wurden vom Ministerium zurückgewiesen

Die Kreditanfragen von THAI Airways wurden vom Ministerium zurückgewiesen

BANGKOK. Das Finanzministerium hat die finanziell angeschlagenen Hoffnungen von Thai Airways International (THAI) auf eine Darlehensgarantie zurückgewiesen und erklärt, dass die Unterstützung die Anforderungen an die Darlehensgarantie für staatliche Unternehmen verletzen würde, da THAI drei Jahre hintereinander Nettoverluste verbucht hat.

Wenn Thai Airways International möchte, dass das Ministerium seine Kredite garantiert, muss er die Genehmigung des Kabinetts einholen, um auf die Anforderungen an die Kreditgarantie für staatliche Unternehmen zu verzichten.

Die aktuellen Regeln hindern das Ministerium allerdings daran, Kredite an staatliche Unternehmen zu garantieren, die in drei aufeinanderfolgenden Jahren Nettoverluste verbucht haben und im Infrastrukturgeschäft tätig sind, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Quelle, die ihren Namen nicht nennen wollte und die Anonymität beantragte.

THAI hat drei Jahre in Folge Verluste, aber sein Geschäft ist nicht als Infrastruktur eingestuft, teilte die Quelle mit.

Erst Mitte April hatten die Flughäfen von Thailand Plc (AoT) die angeblichen Behauptungen zurückgewiesen, dass sie an einer Beteiligung an der finanziell angeschlagenen Fluggesellschaft Thai Airways International Plc (THAI) interessiert sind.

Die Airports of Thailand (AoT) hat stattdessen erklärt, dass das Unternehmen selbst mit einem starken Umsatzrückgang durch die Covid-19 Krise zu kämpfen hat. Die Pandemie hat die weltweite Reisebranche zum Stillstand gebracht, berichten die internationalen Medien seit Wochen.

Die Passagierzahlen auf den sechs von der AoT betriebenen Flughäfen werden in diesem Jahr voraussichtlich um mehr als 50 Millionen Passagiere sinken. „Wir glauben, dass unser Umsatz um 30 – 40 % sinken wird“, sagte der Präsident der AoT, Herr Nitinai Sirismatthakarn am Montag (13. April).

Die Coronavirus-Pandemie hat die Länder dazu veranlasst, Beschränkungen für eingehende Reisen aufzuerlegen, um die Ausbreitung einzudämmen, wobei die Fluggesellschaften die Hauptlast tragen.

Die nationale Fluggesellschaft THAI verzeichnete 2017 einen Nettoverlust von 2,11 Milliarden Baht, der sich nach Angaben der Stock Exchange of Thailand (SET) auf 11,6 Milliarden Baht im Jahr 2018 und 12 Milliarden Baht im vergangenen Jahr erhöhte.

Die Verschuldungsquote von THAI stieg von 12 im Jahr 2018 auf 21 im Jahr 2019 und von 7,8 im Vorjahr auf 21 im Jahr 2019.

Das Reiseverbot hat THAI gezwungen, die meisten Flüge bis Ende Mai 2020 auszusetzen, während die Mitarbeiter ihre Arbeit eingestellt und eine Lohnkürzung im Bereich von 10 – 40 % vorgenommen haben.

Die Thai Post berichtete kürzlich, dass das Management von THAI dem Finanzministerium einen Vorschlag unterbreitet hat, Kredite im Wert von 70 Milliarden Baht als dringende Lebensader für den Cashflow zu garantieren, da die Gehaltsschecks möglicherweise bald wieder steigen werden.

Die Quelle identifizierte zwei Lösungen – Kreditaufnahme und Rekapitalisierung -, um die Liquiditätskrise von THAI anzugehen. Idealerweise sollten sie gleichzeitig durchgeführt werden, da die Fremdfinanzierung allein das Problem nicht lösen kann.

Wenn das Unternehmen Kredite benötigt, muss THAI einen klaren Plan zur Sanierung von Unternehmen vorschlagen, der Kostensenkungen und den Abbau massiver Überbesetzung durch die Organisation umfassen sollte, und das Kabinett muss den Plan genehmigen, teilte die Quelle weiter mit. Die THAI beschäftigt rund 20.000 Mitarbeiter.

Die THAI-Aktie schloss am Freitag (24. April) am SET bei 6,95 Baht (minus fünf Satang) im Wert von 105,8 Millionen Baht.

 

  • Quelle: Bangkok Post