BANGKOK. Die thailändische Regierung hat ihre Hoffnungen auf neue Maßnahmen gesetzt, um die Nöte der von der Covid-19 Pandemie betroffenen Menschen zu lindern und den Inlandsverbrauch von insgesamt 140 Milliarden Baht anzukurbeln. Die Maßnahmen sollen heute (1. Juni) dem Kabinett vorgelegt werden.
Der stellvertretende Premierminister Supattanapong Punmeechaow sagte, die neuen Maßnahmen werden eine wichtige Rolle bei der Ankurbelung der thailändischen Wirtschaft in der zweiten Hälfte dieses Jahres spielen.
Zu den neuen Maßnahmen gehört das Programm „Ying Chai Ying Dai“ (je mehr Sie ausgeben, desto mehr erhalten Sie), die dritte Phase des Zuzahlungsbeihilfesystems „Khon La Khrueng“; die Geldausgabe an Niedrigverdiener mit staatlichen Sozialversicherungskarten und schutzbedürftige Personen, die besondere Hilfe benötigen, wie ältere Menschen, behinderte Menschen, bettlägerige Patienten und Personen ohne Smartphone.
Derartige Beihilferegelungen wurden am 5. Mai vom Kabinett grundsätzlich genehmigt.

Die Leute verwenden die Pao Tang-App, um Früchte mit dem Barsubventionssystem von Rao Chana am Siriraj Pier zu kaufen. Apichart Jinakul
Das „Ying Chai Ying Dai“-Programm bietet den Menschen Cashback-E Gutscheine an, um sie zum Kauf von Lebensmitteln, Produkten und Dienstleistungen über die E-Wallet der Regierung zu ermutigen.
Die Teilnehmer erhalten einen Cashback in ihren E-Wallets in Höhe von 10 – 15 % der Ausgaben mit einer Höchstgrenze von 7.000 Baht pro Person.
Der E-Gutschein begrenzt den Betrag, der zur Berechnung des Cashbacks verwendet wird, auf 5.000 Baht täglich, unabhängig vom Tagesbetrag.
Die E-Gutscheine können von August bis Dezember 2021 verwendet werden und es werden voraussichtlich vier Millionen Menschen an dem Programm teilnehmen, das sich an mittlere und an die Menschen mit einem hohen Einkommen richtet.
Für die dritte Phase des Zuzahlungssystems „Khon La Khrueng“ wird die Regierung jeweils 3.000 Baht Baht an die Menschen verteilen, um Lebensmittel und andere Produkte zu kaufen, wobei die Regierung die Hälfte der Anschaffungskosten übernimmt.
Es wird erwartet, dass etwa 31 Millionen Menschen an dem Programm teilnehmen, bei dem 1.500 Baht im dritten Halbjahr und der Rest im vierten Quartal gezahlt werden.
In der Zwischenzeit erhalten rund 13,65 Millionen Geringverdiener mit staatlichen Sozialversicherungsausweisen von Juli bis Dezember sechs Monate lang 200 Baht pro Person und Monat.
Darüber hinaus erhalten im gleichen Zeitraum weitere 2,5 Millionen schutzbedürftige Personen, die besondere Hilfe benötigen, den gleichen Betrag.
„Wenn die dritte Welle der Covid-19 Infektionen innerhalb von zwei Monaten (Juni oder Juli) eingedämmt werden kann, wird die thailändische Wirtschaft voraussichtlich immer noch um 1,5 – 2,5 % wachsen, wie vom National Economic and Social Development Council (NESDC) prognostiziert. „sagte der stellvertretende Ministerpräsident.
Er lehnte es jedoch ab, die Aussichten für das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr zu erörtern, und verwies auf die Unsicherheit der Pandemie.
Er sagte lediglich, dass die diesjährige Wirtschaft hauptsächlich von den Exporten getragen werde, die sich im April recht gut entwickelten, sowie von den privaten Investitionen.
Die Exporte halten an einer gesunden Wachstumsdynamik fest. Sie erzielten drei Monate in Folge mehr als 20 Milliarden US-Dollar (624 Milliarden Baht) und verzeichnen im April die höchste Wachstumsrate seit 36 Monaten.
Das Handelsministerium berichtete am 25. Mai, dass die Exporte zum zweiten Mal in Folge gestiegen sind und im April gegenüber dem Vorjahr um 13,1 % auf 21,4 Mrd. USD gestiegen sind, nach einem Wachstum von 8,47 % im März und einem Rückgang von 2,59 % im Februar.
Währenddessen stiegen die Lieferungen im realen Sektor (ohne Gold, Ölprodukte und Waffen) mit einem Wachstum von 25,7 % im April weiter an, nachdem sie im März um 12 % gestiegen waren. Die Importe stiegen im letzten Monat ebenfalls um 29,8 % auf 21,3 Mrd. USD, was zu einem Handelsüberschuss von 182 Mio. USD führte.
In den ersten vier Monaten des Jahres 2021 stiegen die Exporte um 4,78 % auf 85,6 Milliarden US-Dollar, während die Importe um 13,9 % auf 84,9 Milliarden US-Dollar stiegen, was zu einem Handelsüberschuss von 698 Millionen US-Dollar führte.
Zu den Produkten, die im April eine starke Nachfrage verzeichneten, gehörten Agrar- und Lebensmittelprodukte wie Maniokprodukte, Gummi, Obst und Gemüse, frisches, gekühltes und gefrorenes Huhn, Palmöl, Getränke, Tiernahrung und Lebensmittelgewürze.
Herr Supattanapong sagte, dass private Investitionen im ersten Quartal einen Aufwärtstrend zeigten, der auf Investitionsanträgen beim Board of Investment beruhte und gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 80 % auf 123,4 Mrd. Baht stieg.
- Quelle: Bangkok Post