BANGKOK. Während das Manifest der von Move Forward geführten Koalition darauf abzielt, Einkommensungleichheit zu bekämpfen und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, gibt es Bedenken hinsichtlich ihres Plans, den Mindesttageslohn auf 450 Baht zu erhöhen.
Die Unternehmen befürchten, dass diese Lohnerhöhung negative Auswirkungen auf ihre Geschäftstätigkeit und ihre Rentabilität haben könnte.
Hier sind einige Details von Asia Plus Securities zu den möglichen Auswirkungen der Lohnerhöhung auf Schlüsselindustrien:
Konstruktion
Die Bauindustrie, die stark auf Arbeitskräfte angewiesen ist, wird erhebliche Auswirkungen haben, da ein höherer Anteil der Arbeitskosten ihre Nettogewinnmargen verringern wird. Schon geringfügige Veränderungen im Lohngefüge können erhebliche Auswirkungen auf den Gewinn dieser Branche haben.
Industriegebiete
Die Auswirkungen auf den Verkauf von Gewerbegrundstücken dürften begrenzt sein. Zwischen 2010 und 2012, als der Mindesttageslohn von 215 Baht auf 300 Baht angepasst wurde (Anstieg um 40 %), wurde das Verkaufsvolumen von Industriegebietsgrundstücken nicht beeinträchtigt, da auch die Körperschaftssteuer gesenkt wurde.
Darüber hinaus verfügt Thailand in der Region in Bezug auf Infrastruktur und Landbesitzrechte über einen klaren Vorteil, der weiterhin Investitionen anziehen und die Auswirkungen der Lohnerhöhung ausgleichen wird.
Eigentumsverwaltung
Eine Erhöhung des Mindestlohns auf 450 Baht pro Tag wird sich negativ auf die Entwicklungskosten von Wohnprojekten auswirken. Wenn andere Kosten gleich bleiben, müssen Immobilienentwickler ihren Verkaufspreis möglicherweise um 5 – 10 % anpassen, um realisierbare Gewinnspannen aufrechtzuerhalten.
Tourismus und Flughäfen
Hotels können aufgrund der Arbeitskosten, die etwa 25 – 30 % ihrer Betriebskosten ausmachen, Auswirkungen auf den Nettogewinn haben. Allerdings können Hotels diesem Problem möglicherweise begegnen, indem sie ihre Servicegebühren erhöhen.
Flughäfen hingegen dürften nur sehr geringe Auswirkungen haben, da die Gehälter der Mitarbeiter zwar 32 % der Betriebskosten ausmachen, sich aber nicht am Mindestlohnsatz orientieren.
Energie und Petrochemie
Die Energiebranche ist nicht stark von Arbeitskräften abhängig und die Kosten für die Mitarbeiter fallen hauptsächlich in Form von Gehältern und Prämien an. Daher wird eine Erhöhung des Mindestlohns keine direkten Auswirkungen auf die Kostenstruktur oder die Leistung der Unternehmen in diesem Sektor haben.
Einzelhandel
Der Tageslohnsatz von 450 Baht wird moderate Auswirkungen auf den Einzelhandel haben, obwohl der Anteil der Arbeitnehmer, die den Mindestlohn erhalten, im Vergleich zur Gesamtbelegschaft relativ gering ist. Langfristig wird die Branche jedoch von der Erhöhung des Mindestlohns profitieren, da die Kaufkraft der Verbraucher steigt.
Restaurantbetrieb
Da die Mitarbeiter etwa 50 % der Betriebskosten ausmachen, wird die Rentabilität von Restaurants stark beeinträchtigt, wenn der Mindestlohn steigt. Eine Lohnerhöhung um 30 % könnte den Gewinn um etwa 12 % senken.
Telekommunikation
Die Erhöhung des Mindestlohns wird kaum Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit von Unternehmen in der Telekommunikationsbranche haben. Dies liegt daran, dass diese Arbeitnehmer bereits eine höhere Vergütung erhalten. Darüber hinaus nutzt die Branche für viele Aufgaben künstliche Intelligenz und Automatisierung.
Insgesamt wären die Auswirkungen einer Erhöhung des Mindesttageslohns auf 450 Baht begrenzt. Einige Sektoren wie das Baugewerbe, die Immobilienentwicklung und die Gastronomie stehen jedoch möglicherweise vor großen Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der Rentabilität.
- Quelle: The Nation Thailand