BANGKOK. Die Bangkok Mass Transit Authority (BMTA) startet eine Initiative, um ihre veraltete Flotte durch 3.390 Elektrobusse zu ersetzen, gab der stellvertretende Verkehrsminister Manaporn Charoensri bekannt. Während einer kürzlichen Vorstandssitzung wurde bekannt, dass die BMTA der dringenden Anschaffung neuer Elektrobusse Vorrang eingeräumt hat, was im Einklang mit ihrem Engagement steht, die Umweltauswirkungen im gesamten Stadtgebiet zu verringern.
Manaporn, der die BMTA beaufsichtigt, gab bekannt, dass der Beschaffungsprozess in drei Phasen ablaufen wird. Zunächst werden 350 Busse angeschafft, in jeder weiteren Phase folgen 1.520 Busse.
Ursprünglich war die Fertigstellung bis 2023, 2024 bzw. 2025 geplant, das Projekt musste jedoch aufgrund der Neukonstituierung des BMTA-Vorstands Rückschläge hinnehmen. Mit der Einberufung der neu ernannten Mitglieder hat der Beschaffungsplan jedoch an Dynamik gewonnen.

In Erwartung rascher Maßnahmen will die BMTA den Kaufvertrag für die ersten 350 Elektrobusse bis Juni oder Juli abschließen, wobei die Lieferungen bis August oder September dieses Jahres erwartet werden.
Die Finanzierung des Vorhabens wird aus dem Investitionsbudget der BMTA für das Geschäftsjahr 2024 erfolgen, was die schrittweise Ausmusterung älterer Busse, insbesondere solcher ohne Klimaanlage, erleichtert, berichtete The Nation.
Neben der Elektrifizierungsinitiative gab der Vorstand grünes Licht für weitere Projekte, darunter die Implementierung des BMTA GPS – Flottenmanagementsystems und die Umwandlung der Depots in Bang Khen und Minburi in Handelszentren.
In ähnlichen Nachrichten erwägt die Provinz Songkhla, die Beschränkungen für im Ausland zugelassene Busse aufzuheben , um ihnen möglicherweise das Überqueren von Provinzgrenzen zu ermöglichen. Der Schritt zielt darauf ab, mehr Besucher, vor allem aus Malaysia, anzulocken, um andere malerische Reiseziele im Süden Thailands zu erkunden, verrät eine örtliche Tourismusbehörde .
In anderen Nachrichten wurde der Kauf von CO2-Kompensationen durch die Schweiz von Thailand im Rahmen des Artikel 6.2-Mechanismus des Pariser Abkommens kritisiert, da die Legitimität der behaupteten Emissionsreduktionen in Frage gestellt wird. Die Schweiz hat die erste Transaktion gemäß Artikel 6.2 des Pariser Abkommens abgeschlossen und von Thailand CO2-Ausgleichszahlungen im Zusammenhang mit der Einführung von Elektrobussen in Bangkok erhalten.
- Quelle: The Thaiger