Srettha Thavisin, einst ein erfolgreicher Immobilienmagnat, stieg rasch zum Premierminister Thailands auf , erlebte jedoch innerhalb eines Jahres einen dramatischen Niedergang. Srettha, geboren am 15. Februar 1962, war im Luxusimmobiliengeschäft tätig und wurde Thailands 30. Premierminister. Er war CEO von Sansiri, einem großen Immobilienentwicklungsunternehmen, bevor er 2022 zurücktrat, um in die Politik zu gehen.

Vom Tycoon zum gestürzten Premierminister: Srettha Thavisins turbulente Amtszeit in Thailand

BANGKOK. Srettha Thavisin, einst ein erfolgreicher Immobilienmagnat, stieg rasch zum Premierminister Thailands auf , erlebte jedoch innerhalb eines Jahres einen dramatischen Niedergang.

Srettha, geboren am 15. Februar 1962, war im Luxusimmobiliengeschäft tätig und wurde Thailands 30. Premierminister. Er war CEO von Sansiri, einem großen Immobilienentwicklungsunternehmen, bevor er 2022 zurücktrat, um in die Politik zu gehen.

Sein Aufstieg wurde durch die Pheu Thai Partei erleichtert, die ihn zunächst als wichtigen Strategen und später als ihren Kandidaten für das Amt des Premierministers aufnahm.

Sretthas Bildungsnachweise, darunter ein Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der University of Massachusetts und ein Master-Abschluss in Finanzwesen von der Claremont Graduate School, bildeten eine fundierte Grundlage für seine Karriere. Die politische Arena erwies sich jedoch als weit weniger nachsichtig als der Immobilienmarkt.

Im März 2023 wurde er Chefberater der Pheu Thai Partei und wurde im April rasch zu deren Kandidaten für das Amt des Premierministers nominiert, berichtete The Nation.

 

Srettha Thavisin, einst ein erfolgreicher Immobilienmagnat, stieg rasch zum Premierminister Thailands auf , erlebte jedoch innerhalb eines Jahres einen dramatischen Niedergang.Srettha, geboren am 15. Februar 1962, war im Luxusimmobiliengeschäft tätig und wurde Thailands 30. Premierminister. Er war CEO von Sansiri, einem großen Immobilienentwicklungsunternehmen, bevor er 2022 zurücktrat, um in die Politik zu gehen.
Srettha Thavisin, einst ein erfolgreicher Immobilienmagnat, stieg rasch zum Premierminister Thailands auf , erlebte jedoch innerhalb eines Jahres einen dramatischen Niedergang.
Srettha, geboren am 15. Februar 1962, war im Luxusimmobiliengeschäft tätig und wurde Thailands 30. Premierminister. Er war CEO von Sansiri, einem großen Immobilienentwicklungsunternehmen, bevor er 2022 zurücktrat, um in die Politik zu gehen.

 

Sein Aufstieg erreichte am 23. August 2023 seinen Höhepunkt, als er per königlichem Dekret zum Premierminister Thailands ernannt wurde. Sretthas Amtszeit begann optimistisch und konzentrierte sich auf Wirtschaftsreformen und die Bekämpfung der Korruption. Dennoch überschatteten politische Turbulenzen bald diese Ambitionen.

Am 15. Mai 2024 beantragte eine Gruppe von 40 Senatoren zusammen mit dem damaligen Minister des Büros des Premierministers, Phichit Chuenban, beim Verfassungsgericht eine Überprüfung von Sretthas Qualifikationen. Die gegen ihn erhobenen Anklagen stellten seine Eignung zur weiteren Ausübung des Amtes aufgrund möglicher Interessenkonflikte und Verfahrensunregelmäßigkeiten in Frage.

Die juristische Überprüfung erreichte am 14. August 2024 einen entscheidenden Moment, als das Verfassungsgericht ein knappes 5:4-Urteil gegen Srettha fällte. Das Urteil entzog ihm sein Amt als Premierminister, was für den einstigen Immobilienmogul einen erstaunlichen Sturz in Ungnade bedeutete.

Srettha Thavisins politischer Werdegang in knapp einem Jahr war eine Achterbahnfahrt mit hohem Einsatz und spiegelte die Unbeständigkeit der thailändischen Politik und die erheblichen Herausforderungen wider, denen sich diejenigen gegenübersehen, die sich in ihr zurechtfinden.

 

Quelle: The Nation Thailand