Die Regierung hat bekannt gegeben, dass im ersten Quartal 2025 fast 30.000 Websites und Seiten für Online-Glücksspiele geschlossen wurden und mehr als 4.600 Menschen im Zusammenhang mit illegalen Online-Wettaktivitäten festgenommen wurden.

Regierung schließt fast 30.000 Online-Glücksspiel-Websites, über 4.600 Festnahmen

BANGKOK. Die Regierung hat bekannt gegeben, dass im ersten Quartal 2025 fast 30.000 Websites und Seiten für Online-Glücksspiele geschlossen wurdenund mehr als 4.600 Menschen im Zusammenhang mit illegalen Online-Wettaktivitäten festgenommen wurden.

Frau Sasikarn Wattanajan, stellvertretende Sprecherin des Büros des Premierministers, gab bekannt, dass das Ministerium für digitale Wirtschaft und Gesellschaft zwischen dem 1. Januar und dem 31. März 2025 Online-Kriminalität überwacht und Maßnahmen dagegen ergriffen habe, was zur Schließung von 29.185 URLs im Zusammenhang mit Online-Glücksspielen geführt habe.

Darüber hinaus verhafteten die Behörden 4.627 Personen, die an der Durchführung, Förderung oder Teilnahme von Online-Glücksspielen beteiligt waren.

Frau Sasikarn erklärte weiter, dass die Razzia auch Websites der Domain-Familie „888.bet“ betreffe, darunter auch solche, die ihre Namen leicht verändert hätten, um der Entdeckung zu entgehen. Seit 2022 wurden 200 mit diesem Netzwerk verbundene URLs gesperrt, weitere 118 URLs warten derzeit auf gerichtliche Anordnungen zur Schließung.

Sie warnte, dass Online-Glücksspiel nicht nur zu finanziellen Verlusten führt, sondern auch das Risiko von Betrug, Datenschutzverletzungen und rechtlichen Konsequenzen erhöht. Nach dem thailändischen Glücksspielgesetz drohen jedem, der Online-Glücksspiele organisiert, betreibt oder bewirbt, bis zu drei Jahre Gefängnis, eine Geldstrafe von bis zu 5.000 Baht oder beides.

 

Die Regierung hat bekannt gegeben, dass im ersten Quartal 2025 fast 30.000 Websites und Seiten für Online-Glücksspiele geschlossen wurden und mehr als 4.600 Menschen im Zusammenhang mit illegalen Online-Wettaktivitäten festgenommen wurden.
Die Regierung hat bekannt gegeben, dass im ersten Quartal 2025 fast 30.000 Websites und Seiten für Online-Glücksspiele geschlossen wurden und mehr als 4.600 Menschen im Zusammenhang mit illegalen Online-Wettaktivitäten festgenommen wurden.

 

„Die Teilnahme an jeglicher Form von Online-Glücksspiel ist eine Straftat. Sollten Sie auf Einladungen oder Werbung für Online-Glücksspiele stoßen, ist es unbedingt erforderlich, diese zu meiden und den zuständigen Behörden zu melden“, forderte Frau Sasikarn und betonte das Engagement der Regierung für eine sicherere, glücksspielfreie Gesellschaft.

 

  • Quelle: Matichon