BANGKOK. Im Vorgriff auf die bevorstehende Hochsaison hat die thailändische Tourismusbehörde (TAT) Bedenken hinsichtlich der Zeitnischenkapazität auf internationalen Flughäfen geäußert. Da voraussichtlich wieder mehr Flüge stattfinden, wird das Land in diesem Jahr voraussichtlich rund 8 Millionen Touristen empfangen, hauptsächlich aus Langstreckenmärkten, die eine deutliche Wiederbelebung des Tourismus erwarten.
Der stellvertretende Gouverneur für Europa, Afrika, den Nahen Osten und Amerika der TAT, Siripakorn Cheawsamoot, 42 Jahre alt, bleibt zuversichtlich, was die Wiederbelebung des internationalen Tourismus angeht. Dieser Optimismus ergebe sich aus der Wiederaufnahme der Flüge, die derzeit bei über 70 % des im Jahr 2019 beobachteten Umfangs lägen, sagte er.
Die TAT erwartet in diesem Jahr insgesamt mindestens sechs Millionen Besucher aus Europa, eine Million aus Amerika und schätzungsweise eine halbe Million aus dem Nahen Osten.
Trotz allmählicher Verbesserungen bei der Bodenabfertigung besteht die größte Sorge nun in der möglichen Überfüllung der Flugplätze während der kühlen oder Hochsaison.
Die Wiederaufnahme wird voraussichtlich 85 % des Niveaus von 2019 erreichen, da sich immer mehr Fluggesellschaften um neue Slots an beliebten Flughäfen wie dem Suvarnabhumi International Airport in Bangkok und dem Phuket International Airport bewerben.
Siripakorn schlug den Fluggesellschaften vor, andere internationale Flughäfen in stark frequentierten Touristenprovinzen wie Surat Thani, U-Tapao in Rayong, Krabi und Chiang Mai in Betracht zu ziehen , um den Zustrom von Touristen zu bewältigen und die Überfüllung der bestehenden Terminals zu verringern.
Letzte Woche haben die TAT und die in Taiwan ansässige Fluggesellschaft EVA Air eine Absichtserklärung verfasst, die darauf abzielt, die Zahl der Touristen, die über das Netzwerk von EVA Air nach Thailand fliegen, zu erhöhen. EVA Air bietet derzeit wöchentlich 28 Direktflüge zwischen Taipeh und Bangkok an. Die Hälfte dieser Flüge bietet direkte Verbindungen nach London, Amsterdam und Wien in Europa, berichtete die Bangkok Post.

Laut Clay Sun, Präsident von EVA Air, liegt die durchschnittliche Auslastungskapazität auf der Strecke Taipeh – Bangkok zwischen 85 % und 90 %, während Flüge von Bangkok nach Europa etwa 95 % erreichen. Die hohe Nachfrage auf dieser Route, die von Großraumflugzeugen des Typs Boeing 777 bedient wird, kommt von Reisenden aus Taiwan, Nordamerika und Europa.
Während tägliche Flüge zwischen Taipeh und Chiang Mai bereits in Betrieb sind, plant EVA Air auch die Eröffnung einer neuen Route nach Phuket. Allerdings muss sich die Luftfahrtindustrie weiterhin mit Herausforderungen befassen, darunter dem anhaltenden Krieg zwischen Russland und der Ukraine, der sich auf die Treibstoffkosten auswirkt, dem Ziel, angesichts der begrenzten nachhaltigen Treibstoffversorgung Netto-Null-Emissionen zu erreichen, und Störungen in der Luftfahrtlieferkette.
EVA Air, das derzeit über 86 Passagierflugzeuge und acht Frachtflugzeuge verfügt, geht davon aus, dass bis 2027 14 weitere Flugzeuge hinzukommen. Clay Sun sagte, diese Neuzugänge würden die Kapazität in wichtigen Städten, darunter Bangkok, in naher Zukunft stärken.
- Quelle: The Thaiger, Bangkok Post