Ein Zustrom billiger Importe aus China stelle eine ernsthafte Bedrohung für thailändische Hersteller dar, sagte das Kasikorn Research Center (KResearch) heute am Freitag. Unter Berufung auf Statistiken des Handelsministeriums sagte KResearch, dass Thailand im Jahr 2023 Konsumgüter im Wert von 469,52 Milliarden Baht aus China importierte – ein Anstieg von 2,8 % im Vergleich zum Vorjahr – was 41 % aller Importe von Konsumgütern ausmachte.

Thailändische Hersteller drosseln ihre Produktion, da billige chinesische Importe ihren Tribut fordern

BANGKOK / PEKING. Ein Zustrom billiger Importe aus China stelle eine ernsthafte Bedrohung für thailändische Hersteller dar, sagte das Kasikorn Research Center (KResearch) heute am Freitag.

Unter Berufung auf Statistiken des Handelsministeriums sagte KResearch, dass Thailand im Jahr 2023 Konsumgüter im Wert von 469,52 Milliarden Baht aus China importierte – ein Anstieg von 2,8 % im Vergleich zum Vorjahr – was 41 % aller Importe von Konsumgütern ausmachte.

Elektrogeräte machten 43,3 % der aus China importierten Produkte aus, mehr als andere Produkte, die frisches und verarbeitetes Obst (10 %), Kleidung und Schuhe (9,3 %), Möbel und Wohndekorationen (9,1 %) sowie Küchengeräte (9 %) umfassten. .

Laut KResearch haben die chinesischen Importe den Wettbewerb mit inländischen Produkten verschärft, insbesondere in Segmenten, in denen chinesische Produkte aufgrund niedrigerer Produktionskosten deutlich billiger sind, darunter Schuhe, Taschen, Gemüse und Obst.

Das Zentrum stellte außerdem fest, dass thailändische Hersteller die Produktionskapazität im Non-Food Sektor, der stark mit chinesischen Konkurrenten konkurriert, wie Bekleidung und Möbel, die jetzt nur noch etwa 30 – 45 % ihrer Kapazität nutzen, schrittweise reduziert haben.

Das Zentrum prognostizierte für 2024 eine leichte Expansion des Einzelhandels um 3 % gegenüber dem Vorjahr auf etwa 4,1 Billionen Baht. Die Expansion wird hauptsächlich durch die Ausgaben ausländischer Touristen vorangetrieben, während der Preismechanismus rund 60 % der Einzelhandelsbetreiber dazu veranlassen wird, ihre Preise in den nächsten drei Monaten anzupassen.

 

Ein Zustrom billiger Importe aus China stelle eine ernsthafte Bedrohung für thailändische Hersteller dar, sagte das Kasikorn Research Center (KResearch) heute am Freitag. Unter Berufung auf Statistiken des Handelsministeriums sagte KResearch, dass Thailand im Jahr 2023 Konsumgüter im Wert von 469,52 Milliarden Baht aus China importierte – ein Anstieg von 2,8 % im Vergleich zum Vorjahr – was 41 % aller Importe von Konsumgütern ausmachte.
Ein Zustrom billiger Importe aus China stelle eine ernsthafte Bedrohung für thailändische Hersteller dar, sagte das Kasikorn Research Center (KResearch) heute am Freitag.
Unter Berufung auf Statistiken des Handelsministeriums sagte KResearch, dass Thailand im Jahr 2023 Konsumgüter im Wert von 469,52 Milliarden Baht aus China importierte – ein Anstieg von 2,8 % im Vergleich zum Vorjahr – was 41 % aller Importe von Konsumgütern ausmachte.

 

Das Handelsministerium gab Anfang dieser Woche bekannt, dass es Maßnahmen zur Bekämpfung des Zustroms billigerer Produkte aus Übersee erwägt. Dazu gehört die Erweiterung der Liste der Produkte, die gesetzlich über Zertifikate nach dem Thai Industrial Standard verfügen müssen, und die Überarbeitung der Steuervergünstigung für importierte Produkte im Wert von unter 1.500 Baht, die auf Online-Plattformen verkauft werden.

Die Steuerbefreiung für Rohöl hat keinen Einfluss auf die Einfuhrkosten, sagt die Zollabteilung.

Die Befreiung des Zollministeriums von der Steuer auf Rohölimporte werde sich nicht auf die Importkosten auswirken, gab Pachara Anantasilp, der Generaldirektor des Zollministeriums, nach seinem Treffen mit Energieminister Peeraphan Salirathaviphak bekannt.

Peeraphan fügte hinzu, dass sich die Diskussionen auf die Kostenstruktur des Imports von raffiniertem Öl, Rohöl, Diesel und Benzin konzentriert hätten, wobei die Zollbehörde berichtete, dass sie keine Einfuhrzölle mehr auf Rohöl erhebt.

Für raffiniertes Öl wurde bisher nur eine sehr geringe Gebühr von 0,001 Baht pro Liter erhoben, sodass das Ministerium jedes Jahr Einnahmen aus Einfuhrzöllen von knapp über 20 Millionen Baht erzielen konnte.

Da die Zollbehörde jedoch keine Einfuhrzölle mehr erhebt, dürften Ölimportsteuern keinen nennenswerten Einfluss auf die Kosten von Ölimporten haben.

Der Energieminister werde bald mögliche Senkungen der Benzinpreise prüfen, fügte er hinzu.

 

  • Quelle: The Nation Thailand