Die thailändische Tourismusbehörde (TAT) hat angekündigt, dass ihre sieben Projekte im Wert von 3,96 Milliarden Baht voraussichtlich einen wirtschaftlichen Effekt von 200,50 Milliarden Baht haben werden. Von den 22 dem Kabinett vorgeschlagenen Projekten im Wert von 9,02 Milliarden Baht wurden am 24. Juni sieben im Rahmen des Konjunkturprogramms genehmigt.

Sieben Projekte der TAT sollen die Wirtschaft um 200,50 Milliarden Baht ankurbeln

BANGKOK. Die thailändische Tourismusbehörde (TAT) hat angekündigt, dass ihre sieben Projekte im Wert von 3,96 Milliarden Baht voraussichtlich einen wirtschaftlichen Effekt von 200,50 Milliarden Baht haben werden.

Von den 22 dem Kabinett vorgeschlagenen Projekten im Wert von 9,02 Milliarden Baht wurden am 24. Juni sieben im Rahmen des Konjunkturprogramms genehmigt.

TAT-Gouverneur Thapanee Kiatphaibool erklärte, dass diese sieben Projekte, die in der zweiten Jahreshälfte in der Tourismusbranche durchgeführt werden, voraussichtlich einen wirtschaftlichen Einfluss von 200,50 Milliarden Baht haben werden.

Darüber hinaus dürften sie 226.102 Arbeitsplätze schaffen und einen Return on Investment (ROI) von fast dem 50-Fachen der ursprünglichen Investitionen bieten.

Die Einzelheiten zu den sieben Projekten sind wie folgt:

  1. Projekt „Half-Half Thai Travel“: Budget von 1,76 Milliarden Baht, aufgeteilt in 1,5 Milliarden Baht für Hotelunterkunftszuschüsse und 250 Millionen Baht für die Unterstützung durch digitale Gutscheine. Insgesamt stehen 500.000 Ansprüche zur Verfügung.

Jede Person kann bis zu fünf Gutscheine erhalten, die insgesamt 500.000 Übernachtungsmöglichkeiten abdecken, davon drei für Großstädte und zwei für Touristenziele. Die digitalen Gutscheine, insgesamt ebenfalls 500.000, bieten einen Wert von 500 Baht pro Gutschein und sind gemäß den Projektbedingungen für Restaurants, touristische Aktivitäten usw. gültig.

Die Gutscheine sind ausschließlich für Aufenthalte in teilnehmenden Unterkünften einlösbar. Der Anspruchszeitraum läuft von Juli bis Oktober 2025.

Bedingungen für die Inanspruchnahme des Anspruchs: Bei Aufenthalten in „Großstädten“ (22 Provinzen) übernimmt der Staat an Wochentagen (Montag–Freitag) 50 % der Übernachtungskosten, bis zu 3.000 Baht pro Nacht und Anspruch, an Wochenenden und Feiertagen 40 %, ebenfalls bis zu 3.000 Baht pro Nacht.

Bei Aufenthalten in „Touristenzielen“ oder Sekundärstädten (55 Provinzen) übernimmt die Regierung täglich 50 % der Übernachtungskosten, ohne Einschränkung an Wochentagen oder Wochenenden, bis zu 3.000 Baht pro Nacht und Anspruch.

Die TAT erwartet, dass das Projekt „Half-Half Thai Travel“ Tourismuseinnahmen von über 14,12 Milliarden Baht generieren und die Zahl der Touristenbesuche zwischen Juli und Oktober 2025 auf 69,3 Millionen steigen wird – ein Anstieg um 2,67 Millionen Reisen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dies wird zu einem wirtschaftlichen Gesamteffekt von 35,03 Milliarden Baht führen.

Sieben Projekte der TAT sollen die Wirtschaft um 200,50 Milliarden Baht ankurbeln

  1. „Thailand Summer Blast – Konjunkturprogramm für den chinesischen und ausländischen Markt“: Mit einem Budget von 750 Millionen Baht wird dieses Projekt Charterflüge aus China und anderen internationalen Märkten fördern, indem es 350.000 Baht pro Flug unterstützt, wobei mindestens 1.000 Flüge durchgeführt werden.

Diese Flüge verbinden 15 Städte aus sekundären Städten in China und potenziellen Märkten mit Bangkok, Phuket, Chiang Mai, Chiang Rai, Pattaya (U-Tapao), Krabi und Koh Samui.

Darüber hinaus umfasst das Projekt gemeinsame Werbeaktivitäten mit thailändischen und internationalen Fluggesellschaften, an denen mindestens fünf Fluggesellschaften teilnehmen.

Darüber hinaus wird es Incentive-Aktivitäten geben, die sich an Konferenz-, Seminar- und Tourismusgruppen sowie Sommercamps richten. Ziel ist es, mindestens 10 Partner für die Konferenz- und Tourismussegmente zu gewinnen.

Die TAT geht davon aus, dass diese Initiative 33,51 Milliarden Baht an Tourismuseinnahmen generieren und mindestens 790.000 internationale Touristen nach Thailand locken wird.

 

Die thailändische Tourismusbehörde (TAT) hat angekündigt, dass ihre sieben Projekte im Wert von 3,96 Milliarden Baht voraussichtlich einen wirtschaftlichen Effekt von 200,50 Milliarden Baht haben werden.Von den 22 dem Kabinett vorgeschlagenen Projekten im Wert von 9,02 Milliarden Baht wurden am 24. Juni sieben im Rahmen des Konjunkturprogramms genehmigt.
Die thailändische Tourismusbehörde (TAT) hat angekündigt, dass ihre sieben Projekte im Wert von 3,96 Milliarden Baht voraussichtlich einen wirtschaftlichen Effekt von 200,50 Milliarden Baht haben werden.
Von den 22 dem Kabinett vorgeschlagenen Projekten im Wert von 9,02 Milliarden Baht wurden am 24. Juni sieben im Rahmen des Konjunkturprogramms genehmigt.

 

  1. Marketing für thailändischen Tourismus über Plattformen von Online-Reisebüros (OTA): Mit einem Budget von 800 Millionen Baht zielt dieses Projekt darauf ab, thailändische Tourismusprodukte und -dienstleistungen im Jahr 2025 zu fördern, indem Rabattcodes für internationale Touristen angeboten werden, die Thailand besuchen.

Der Rabattsatz wird 17,5 % nicht überschreiten, mit einem Höchstwert von 1.500 Baht pro Code und insgesamt 533.333 verfügbaren Codes.

Das erwartete Ergebnis sind Direktverkäufe in Höhe von 7,20 Milliarden Baht, wobei mindestens 950.000 internationale Touristen Thailand besuchen werden.

  1. „Vertrauenswürdiges Thailand“ – Image und Vertrauen in den thailändischen Tourismus stärken: Mit einem Budget von 300 Millionen Baht werden im Rahmen dieses Projekts Werbeaktivitäten organisiert, um das Image Thailands durch Markenbotschafter wie Schauspieler, Sportler, Influencer oder internationale Persönlichkeiten mit bemerkenswerten Erfolgen zu stärken.

Darüber hinaus wird Thailand seine touristische Attraktivität auf den internationalen Märkten durch eine globale Kampagne kommunizieren und den „Thailand Safe Travel Stamp“ als Sicherheitsstandard einführen.

Das Ziel besteht darin, mindestens 1 Milliarde Offline-Medieneindrücke und 600 Millionen Online-Medieneindrücke zu erreichen.

  1. PR-Plan zur Förderung der thailändischen Tourismusbranche bis 2025: Mit einem Budget von 120 Millionen Baht liegt der Fokus auf internationalen Märkten darauf, Reisestimmung zu wecken und das Image Thailands zu stärken. Mit einem Budget von 100 Millionen Baht werden potenzielle Touristen mit hohen Ausgaben mit „Ultra-Luxus“-Produkten angesprochen. Ziel ist es, mindestens 500 Millionen Menschen auf das Thema aufmerksam zu machen.

Für den Inlandsmarkt liegt der Schwerpunkt auf der Förderung von „Touristenzielen“ und „Wochentagsreisen“ durch das Projekt „Half-Half Thai Travel“ sowie der Stärkung des Vertrauens in den Tourismussektor. Das Budget beträgt 20 Millionen Baht. Ziel ist es, mindestens 100 Millionen Menschen zu erreichen.

  1. PR-Kampagne zur Förderung der Reiselust potenzieller Touristen: Mit einem Budget von 80 Millionen Baht zielt diese Kampagne darauf ab, das Bewusstsein von mindestens 200 Millionen Menschen zu wecken und nicht weniger als 5.000 Teilnehmer an verschiedenen Aktivitäten zu beteiligen.
  2. Kampagne zur Förderung der Reiseverteilung in große und aufstrebende Touristenstädte – Chiang Mai und Lamphun (Nachtmarkt): Mit einem Budget von 150 Millionen Baht konzentriert sich diese Initiative auf die Erhöhung der Reisehäufigkeit von großen Städten zu aufstrebenden Touristenzielen in Chiang Mai und Lamphun und zielt dabei speziell auf drei Gebiete innerhalb dieser Provinzen ab.

Im Mittelpunkt der Kampagne steht das Konzept der „Walking Streets“, um lokale Unternehmen zu fördern und das Erlebnis durch Freizeitaktivitäten, Straßendekorationen und Kunstinstallationen wie Beleuchtung und Kartierung zu verbessern, die die lokale Identität widerspiegeln.

Darüber hinaus werden durch Partnerschaften mit Hotels, Fluggesellschaften und anderen Beteiligten Sonderangebote wie Rabatte und Souvenirs möglich sein.

Zu den erwarteten Ergebnissen zählen die Generierung von 216 Millionen Baht an Tourismuseinnahmen, die Anziehung von nicht weniger als 26.000 Touristen und die Anlockung von mindestens 130.000 Teilnehmern zu den Veranstaltungen.

 

  • Quelle: The Nation Thailand