Die für den öffentlichen Dienst zuständige Anti-Korruptionsbehörde PAAC ermittelt, nachdem die Schallgrenze von 10 Milliarden Baht durchbrochen wurde.
Korruption & Skandale
Saxena ist verhandlungsfähig
Ärzte untersuchten den 57jährigen und kamen zu dem Ergebnis, er dürfe verhört werden, ferner könne er bedenkenlos in Untersuchungshaft sitzen. Ein Antrag auf Kaution wurde vom Gericht abgelehnt.
Keine Juwelen, keine diplomatischen Beziehungen
Eine Delegation von 14 Thais, darunter auch Ermittler der Polizeisondereinheit Department of Special Investigations (DSI) reisten nach Saudi Arabien, um mit saudischen Behörden über die Problematik der Saudi-Juwelen zu reden, die 1990 in Saudi-Arabien von Thais gestohlen wurden.
Thai-Banker von Kanada ausgeliefert
Saxena wird vorgeworfen, als Berater der Bangkok Bank of Commerce über 80 Millionen Dollar unterschlagen zu haben. Noch vor der Asienkrise, im Jahre 1996, brach die Bank wegen Zahlungsunfähigkeit zusammen.
Medizinische Geräte: Kein Ankauf auf Staatskosten
Gesundheitsminister Witthaya Kaewparadai teilte mit, man wolle die Vorgänge zunächst genau durch einen von Premierminister Abhisit einzuberufenden Untersuchungsausschuß klären, bevor mit dem Programm fortgefahren werden kann.
Vetternwirtschaft: Der AoT-Chef und das Söhnchen
Bei dem Söhnchen handelt es sich um das eines Bankers. Die Bank hat äußerst gute Geschäftsbeziehungen zur AoT, die Vorwürfe besagen, daß der Vater des Söhnchens an Serirat herangetreten sei, um diesen zu bitten, den Sohnemann auf einer gehobenen Position der AoT unterzubringen – trotz mangelnder Qualifikation.
Ärzte fordern Rücktritt von Ministern
Wie vom TIP berichtet, mußten von Krankenhäusern in ländlichen Gebieten medizinische Geräte zu überhöhten Preisen angekauft werden. Geld soll in Taschen von Beamten und Politikern gewandert sein, unter ihnen auch Abgeordnete der Demokraten.
Neuer Korruptionsskandal bei den Demokraten
Fünf Parlamentarier, darunter drei aus den Reihen der Demokraten, sollen im Wege des Ankaufs von medizinischen Geräten Geld in die eigene Tasche gewirtschaftet haben.
2er und 3er-Lotterie: Drei Schuldsprüche
Bei den drei Politikern handelt es sich um den ehemaligen Staatssekretär im Finanzministerium, Somjainuek Engtrakul, den ehemaligen Vize-Finanzminister Varathep Rattakanakorn und den ehemaligen Direktor der Staatlichen Lotterie, Surasit Sangkapong.
Das Geschwür der Korruption
Dies geht aus dem globalen Korruptions-Bericht 2009 hervor, den die Nichtregierungsorganisation „Transparency International” jetzt veröffentlicht hat.
Gummibaumprozeß: Warum wurden die Beklagten freigesprochen?
Die Rechtsanwälte wandten sich dieserhalb mittels einer Petition an die nationale Anti-Korruptionskommission. Der Freispruch sei in der Öffentlichkeit mit Mißtrauen aufgenommen worden, heißt es in der Petition.
Gummibaumskandal: Alle Angeklagten sind unschuldig
Der Staat kaufte 90 Millionen Setzlinge für Kautschukbäume zu angeblich überhöhten Preisen an, ein Teil des Geldes soll in die Taschen von Politikern gewandert sein. Das Gericht konnte diesem Vorwurf nicht folgen, das Projekt sei ordnungsgemäß abgewickelt worden.
Korruption: Muß die Polizei ermitteln?
Im Kreuzfeuer steht Juthamas Siriwan, ehemalige Gouverneurin des Fremdenverkehrsamtes TAT.
Können Gouverneure ihr Amt kaufen?
Der Vorwurf ist geradezu ungeheuerlich: Mitarbeiter des Innenministeriums sollen angeblich zwischen 10 und 15 Mio. Baht Schmiergeld zahlen, um als Gouverneur einer Provinz bestellt zu werden.
Der Golfclub-Skandal
Das Gelände gehörte einer Frau, die testamentarisch festlegte, das Gebiet dem Tempel Wat Thammikaram zu vermachen. Aber der Tempel hatte kein Geld, die für die Umschreibung der Urkunden fälligen 10 Mio. Baht zu bezahlen.
Ex-Polizeichef verklagt jetzigen Polizeichef
Wie berichtet soll Sereepisut in einem Nationalpark bzw. innerhalb geschützter Regenwälder in Kanchanaburi ein Resort gebaut und eine Karaoke-Bar eröffnet haben.