Die jüngsten Vorwürfe über die Beteiligung einiger hochrangiger Polizisten an Online-Glücksspieloperationen haben eine Debatte über die dringende Notwendigkeit einer Reform der Polizei entfacht. Eine Reihe peinlicher Nachrichten über Korruption in den letzten Monaten haben das Image der Royal Thai Police erheblich geschädigt.

Sollten die Legalisierung von Glücksspiel und eine Polizeireform Hand in Hand gehen?

BANGKOK. Die jüngsten Vorwürfe über die Beteiligung einiger hochrangiger Polizisten an Online-Glücksspieloperationen haben eine Debatte über die dringende Notwendigkeit einer Reform der Polizei entfacht.

Eine Reihe peinlicher Nachrichten über Korruption in den letzten Monaten haben das Image der Royal Thai Police erheblich geschädigt.

Cyber-Polizeibeamte führten am 24. September eine Durchsuchung im Haus des stellvertretenden Chefs der Nationalen Polizei, Polizeigeneral Surachate Hakparn, durch, nachdem sie Durchsuchungsbefehle für acht Mitglieder seines Teams im Zusammenhang mit mutmaßlichem Online Glücksspiel erwirkt hatten.

Die Polizei durchsuchte außerdem viele Wohnungen der Verdächtigen und erließ Haftbefehle gegen weitere 15 Personen, die angeblich an der Durchführung illegaler Online-Glücksspielgeschäfte beteiligt waren. Der Vorfall warf auch die Frage auf, ob es angemessener wäre, wenn die Regierung das Glücksspiel legalisieren würde, um diese Aktivität besser verwalten zu können und mehr Steuereinnahmen zu erzielen.

Effektive Strafverfolgung

„Sollte Thailand beschließen, das Glücksspielgeschäft zu legalisieren, um ausländische Touristen anzulocken, müssen wir für eine wirksame Strafverfolgung sorgen“, sagte Nualnoi Treerat, außerordentlicher Professor an der Chulalongkorn Universität, der sich seit vielen Jahren mit dem Thema Glücksspiel beschäftigt.

Ihre größte Sorge ist, dass die Legalisierung von Casinos dazu führen könnte, dass sich mehr Einheimische am Glücksspiel beteiligen, was zu großen sozialen Problemen führen könnte.

Eines der häufig vorgebrachten Argumente für die Lizenzierung des Betriebs von Casinos ist, dass die Legalisierung der Untergrundaktivitäten die Verwaltung erheblich erleichtern würde und die Korruption verringern könnte.

Nualnoi meint jedoch, ein solches Argument sei zu einfach, da einige korrupte Polizisten auch illegale Bestechungsgelder forderten, beispielsweise von Lkw-Fahrern, die gegen die Gewichtsbegrenzung verstoßen.

„Wir müssen die Polizei reformieren, da ihre Organisation derzeit zu zentralisiert ist“, sagte sie.

Sie schlug vor, dass die Vergabe von Lizenzen an Casinobetreiber mit einer wirksamen rechtlichen Durchsetzung einhergehen müsse. Sie führte das Beispiel staatlicher Lotterielose an, die aufgrund der schwachen Strafverfolgung immer noch zu überhöhten Preisen verkauft werden.

 

Die jüngsten Vorwürfe über die Beteiligung einiger hochrangiger Polizisten an Online-Glücksspieloperationen haben eine Debatte über die dringende Notwendigkeit einer Reform der Polizei entfacht. Eine Reihe peinlicher Nachrichten über Korruption in den letzten Monaten haben das Image der Royal Thai Police erheblich geschädigt.
Die jüngsten Vorwürfe über die Beteiligung einiger hochrangiger Polizisten an Online-Glücksspieloperationen haben eine Debatte über die dringende Notwendigkeit einer Reform der Polizei entfacht.
Eine Reihe peinlicher Nachrichten über Korruption in den letzten Monaten haben das Image der Royal Thai Police erheblich geschädigt.

 

Schwäche für Glücksspiele

Sie warnte, dass die Legalisierung möglicherweise mehr Menschen zum Glücksspiel locken könnte. Studien haben gezeigt, dass mittlerweile immer mehr Thailänder Glücksspiele betreiben.

Nach den Angaben des Center for Gambling Studies an der Chulalongkorn Universität beteiligten sich im Jahr 2019 schätzungsweise 30 Millionen Menschen am Glücksspiel, und 800.000 von ihnen waren Kunden von Online Glücksspielanbietern mit einem Geldumlauf von 20 Milliarden Baht.

Im Jahr 2021 stieg die Zahl der Glücksspieler auf 32 Millionen, was etwa 60 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren entspricht.

Interessanterweise stieg die Zahl der Online-Glücksspieler im Jahr 2021 teilweise aufgrund der COVID-19 Pandemie und des breiteren Internetzugangs um 135,8 Prozent, während der Geldumlauf jährlich auf 107 Milliarden Baht anstieg, was einem Anstieg von 431,1 Prozent gegenüber 2019 entspricht.

Unter den vielen Möglichkeiten, mit denen man leicht Geld verdienen kann, ist die staatliche Lotterie die beliebteste Glücksspielaktivität, an der 24,6 Millionen Menschen teilnehmen, während im Jahr 2021 jährlich mehr als 139,9 Milliarden Baht im Umlauf waren.

Es folgte die Untergrundlotterie, an der 19,3 Millionen Menschen teilnahmen und die jährlich 149,9 Milliarden Baht im Umlauf hatte. Die Zahl der Spieler, die auf Fußballspiele wetten, stieg von 2019 um 10,6 % auf 3,83 Millionen mit Transaktionen in Höhe von 181,2 Milliarden Baht im Jahr 2021.

Die Zunahme der Glücksspielmöglichkeiten hat zu vielen Problemen geführt, darunter steigende Schulden, Gesundheitsprobleme, häusliche Gewalt und kriminelle Aktivitäten. Viele Haushalte sind nicht in der Lage, über die Runden zu kommen.

Die Sucht der neuen Generation

Laut Nualnoi hat sich das Glücksspiel von traditionellen zu modernen Methoden entwickelt. Früher beteiligten sich die Einheimischen an Hahnen- und Stierkämpfen, woraufhin Spielhallen, Untergrundlotterien und staatliche Lotterien entstanden.

Mit dem Aufkommen des digitalen Zeitalters haben sich einige Glücksspielaktivitäten online verlagert, was den Nachteil hat, dass fast jeder leicht darauf zugreifen kann.

In der jüngsten Umfrage, die Anfang dieses Jahres unter Kindern und Personen im Alter von 15 bis 25 Jahren durchgeführt wurde, wurde festgestellt, dass 3 Millionen Jugendliche an Online-Glücksspielen teilnahmen und etwa 1,1 Millionen online Spielautomaten spielten. Eine weitere Million kaufte online Untergrundlotterielose, über 980.000 kauften staatliche Lotterielose und mehr als 400.000 wetteten auf Fußballspiele.

Nach Angaben des Center for Gambling Studies wird der Geldumlauf beim Online-Glücksspiel unter Spielern der neuen Generation auf 58,7 Milliarden Baht pro Jahr geschätzt.

Die Idee, Casinos zu legalisieren, wurde schon mehrfach geäußert, aber nie umgesetzt.

Erst im Jahr 2021 drängte das Repräsentantenhaus auf eine Studie zur Errichtung eines Unterhaltungskomplexes, der ausländische Touristen anlocken soll.

Die neueste Studie zu einem Unterhaltungskomplex zielte auf mehr Steuereinnahmen ab und wurde letztes Jahr dem Ad-hoc-Ausschuss des Repräsentantenhauses vorgelegt. Die Studie zitierte eine von der Suan Sunandha Rajabhat University durchgeführte Umfrage, aus der hervorgeht, dass 81 Prozent der Befragten der Idee eines Unterhaltungskomplexes zustimmten, sich jedoch Sorgen über Kriminalität, häusliche Gewalt und Haushaltsschulden machten.

Nualnoi sagte, dass eine neue umfassende Studie erforderlich sei, wenn die Regierung von Srettha die Idee der Schaffung eines Unterhaltungskomplexes überdenken wolle. Sie war mit der vorherigen Studie nicht einverstanden, in der auch die Möglichkeit untersucht wurde, Einheimischen das Spielen in Casinos zu ermöglichen. Zu den Casinos in Thailands Nachbarländern ist der Zutritt nur Ausländern gestattet.

Derzeit gibt es in Thailand illegale Casinos, während viele Thailänder die Grenze überqueren, um Casinos in Kambodscha, Laos, Myanmar und Malaysia zu besuchen. Einige fliegen nach Macau, Singapur oder sogar in die Stadt Las Vegas in den Vereinigten Staaten.

 

  • Quelle: Thai PBS World